Backup und Restore der Influx Datenbank
Moderator: Ulrich
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
ich würde mir die Befehle
df -h
lsblk
blkid
ansehen und posten, um eine Antwort zu erkennen oder zu erhalten. Der interne Dateimanager mc könnte auch Auskunft geben. Allerdings ist er unter sudo bash wesentlich besser zu verstehen und zu bedienen.
df -h
lsblk
blkid
ansehen und posten, um eine Antwort zu erkennen oder zu erhalten. Der interne Dateimanager mc könnte auch Auskunft geben. Allerdings ist er unter sudo bash wesentlich besser zu verstehen und zu bedienen.
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
So, hier das Bild:
fd, dann die block devices und Attribute.
Es ist nur die sda drinnen, die eine mSata 128GB ist und die auf einem zusätzlichen mSata-Modul aufgebracht ist.
Wäre folgendes eine einfach umzusetzende Idee?
Backup:
- am Raspi (192.168.5.158) ein lokales Backup-Verzeichnis anlegen
- InfluxDB in dieses lokales Raspi-Backup-Verzeichnis speichern
- dieses Verzeichnis mit WinSCP auf den PC (192.168.5.15) kopieren
Restore:
- die InfluxDB vom PC mit WinSCP wieder ins lokale Raspi-Backup-Verzeichnis zurückkopieren
- InfluxDB wiederherstellen (vorher bestehende InfluxDB löschen)
wenn das überhaupt so möglich ist ...
bräuchte bitte die genaue Reihenfolge der Abarbeitung und Befehle
leilei
fd, dann die block devices und Attribute.
Es ist nur die sda drinnen, die eine mSata 128GB ist und die auf einem zusätzlichen mSata-Modul aufgebracht ist.
Wäre folgendes eine einfach umzusetzende Idee?
Backup:
- am Raspi (192.168.5.158) ein lokales Backup-Verzeichnis anlegen
- InfluxDB in dieses lokales Raspi-Backup-Verzeichnis speichern
- dieses Verzeichnis mit WinSCP auf den PC (192.168.5.15) kopieren
Restore:
- die InfluxDB vom PC mit WinSCP wieder ins lokale Raspi-Backup-Verzeichnis zurückkopieren
- InfluxDB wiederherstellen (vorher bestehende InfluxDB löschen)
wenn das überhaupt so möglich ist ...
bräuchte bitte die genaue Reihenfolge der Abarbeitung und Befehle
leilei
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Du bist in zwei Threads gleichzeitig unterwegs,
im anderen habe ich geschrieben, daß Du mit dem Midnightcommander (MC) kopieren kannst.
Da braucht es keine extra Befehle.
Enrico
PS: alles was kopiert wird, zählt nicht als Backup. Es sind Kopien.
im anderen habe ich geschrieben, daß Du mit dem Midnightcommander (MC) kopieren kannst.
Da braucht es keine extra Befehle.
Enrico
PS: alles was kopiert wird, zählt nicht als Backup. Es sind Kopien.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 29. Jul 2019, 09:44
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Du könntest Dir eine Scrip-Datei erstellen, z.B. "BackupInflux.sh"
Inhalt:
Dieser Ordner wird im obigen Beispiel im Verzeichnis /var/backup erstellt (siehe letzte Zeile), dieses Zielverzeichnis kannst Du natürlich ändern (z.B. auf einem USB-Stick).
Die Dateiattribute müssen mit dem Befehl chmod angepasst werden: chmod +x /var/backup/BackupInflux.sh
Dieses Script kannst Du manuell mit ./BackupInflux.sh ausführen oder automatisch und regelmäßig als Cronjob (hier im Forum suchen oder googlen) ausführen lassen, z.B. täglich um 0:05 Uhr.
Dann hast Du tägliche Backups von der InfluxDB (Datenbank "Solaranzeige", evtl. sollten weitere Datenbanken gesichert werden) im Zielordner.
Was Du dann damit machst...up to you
Wichtig!
Lass die "Festplatte" nicht volllaufen, sonst kann die Solaranzeige nicht mehr arbeiten und die Datenbank crasht.
Wenn Du die Backup-Ordner nicht regelmäßig löschen wirst, dann laß die in einem anderen Ordner oder Datenträger erstellen, wo es egal ist, wenn der vollläuft.
Es werden einige Detailfragen auf Dich zukommen. Goolge sollte Dir dabei helfen können.
Inhalt:
Damit sollte ein Backup-Ordner der InfluxDB erstellt werden, der "Solaranzeige_[Zeitstempel]" heißt.#!/bin/bash
# Variable 'zeit' für Zeitstempel im Dateinamen des Backups definieren
zeit=$(date +"%y-%m-%d_%H-%M-%S")
# Datenbank 'Solaranzeige' in der Influx sichern
echo Datenbank ´Solaranzeige´ wird gesichert...
sudo influxd backup -portable -database solaranzeige /var/backup/Solaranzeige_${zeit}_db
Dieser Ordner wird im obigen Beispiel im Verzeichnis /var/backup erstellt (siehe letzte Zeile), dieses Zielverzeichnis kannst Du natürlich ändern (z.B. auf einem USB-Stick).
Die Dateiattribute müssen mit dem Befehl chmod angepasst werden: chmod +x /var/backup/BackupInflux.sh
Dieses Script kannst Du manuell mit ./BackupInflux.sh ausführen oder automatisch und regelmäßig als Cronjob (hier im Forum suchen oder googlen) ausführen lassen, z.B. täglich um 0:05 Uhr.
Dann hast Du tägliche Backups von der InfluxDB (Datenbank "Solaranzeige", evtl. sollten weitere Datenbanken gesichert werden) im Zielordner.
Was Du dann damit machst...up to you

Wichtig!
Lass die "Festplatte" nicht volllaufen, sonst kann die Solaranzeige nicht mehr arbeiten und die Datenbank crasht.
Wenn Du die Backup-Ordner nicht regelmäßig löschen wirst, dann laß die in einem anderen Ordner oder Datenträger erstellen, wo es egal ist, wenn der vollläuft.
Es werden einige Detailfragen auf Dich zukommen. Goolge sollte Dir dabei helfen können.
-
- Beiträge: 1254
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Ein extra angefügter Zeitstempel ist nicht nötig, da dieser automatisch beim erstellen des Datenbank-Backups erstellt wird.
Weiterhin ist eine automatische Lösch-Routine in dem extra Thread von mir enthalten. Macht es doch nicht immer komplizierter als es eh schon ist
Weiterhin ist eine automatische Lösch-Routine in dem extra Thread von mir enthalten. Macht es doch nicht immer komplizierter als es eh schon ist

Gruß Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 29. Jul 2019, 09:44
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Faszinierend 
Ich habe den Zeitstempel vermisst und daher manuell eingebaut. Umso besser, wenn das nun automatisch funktioniert.
Passt

Ich habe den Zeitstempel vermisst und daher manuell eingebaut. Umso besser, wenn das nun automatisch funktioniert.
Passt

-
- Beiträge: 1254
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Der Zeitstempel war mit influxd backup -portable -database solaranzeige schon immer vorhanden 
Das ist nichts neues. Schau Dir mal die Dateien an, die damit erstellt werden

Das ist nichts neues. Schau Dir mal die Dateien an, die damit erstellt werden
Gruß Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Mi 3. Mär 2021, 16:53
- Wohnort: Gera
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Hallo,
Ich habe auf einen externen Usb Stick eine aktuelle Datensicherung. Leider ich kann die Datenbank nicht zurück laden.
Ich habe sie vom Stick in das Verzeichnis tmp kopiert , alte dB mit drop gelöscht und mit
"sudo influxd restore -portable -db solaranzeige /tmp/solaranzeige_backup" klappt das nicht.
Fehler:
"restore: restore failed while processing manifest files: read manifest: invalid character '\x00' looking for beginning of value"
was mache ich falsch bzw. wie ist es richtig ?
Kann jemand helfen. Gruß Yoda68
Ich habe auf einen externen Usb Stick eine aktuelle Datensicherung. Leider ich kann die Datenbank nicht zurück laden.
Ich habe sie vom Stick in das Verzeichnis tmp kopiert , alte dB mit drop gelöscht und mit
"sudo influxd restore -portable -db solaranzeige /tmp/solaranzeige_backup" klappt das nicht.
Fehler:
"restore: restore failed while processing manifest files: read manifest: invalid character '\x00' looking for beginning of value"
was mache ich falsch bzw. wie ist es richtig ?
Kann jemand helfen. Gruß Yoda68
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
in den manifest-files stehen die Pfade des Backups.
ein Restore erfolgt in umgedrehter Weise, wie das Backup.
Du hast sicher auf dem Stick in ein Verzeichnis /solalranzeige dieses Backup gemacht.
Kopiere alle files in /solaranzeige, nicht in /tmp/solaranzeige
Falls Du zukünftig aus /tmp /solaranzeige wiederherstellen möchtest, so mußt Du auf dem Stick auch ein Verzeichnis /tmp anlegen und dorthin die Backups erstellen lassen.
Enrico
ein Restore erfolgt in umgedrehter Weise, wie das Backup.
Du hast sicher auf dem Stick in ein Verzeichnis /solalranzeige dieses Backup gemacht.
Kopiere alle files in /solaranzeige, nicht in /tmp/solaranzeige
Falls Du zukünftig aus /tmp /solaranzeige wiederherstellen möchtest, so mußt Du auf dem Stick auch ein Verzeichnis /tmp anlegen und dorthin die Backups erstellen lassen.
Enrico
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste