Code: Alles auswählen
sudo influxd backup -portable -database solaranzeige media/pi/intenso/backup
Code: Alles auswählen
sudo influxd backup -portable -database solaranzeige /media/pi/intenso/backup
Moderator: Ulrich
Code: Alles auswählen
sudo influxd backup -portable -database solaranzeige media/pi/intenso/backup
Code: Alles auswählen
sudo influxd backup -portable -database solaranzeige /media/pi/intenso/backup
Servus mr.big,mr.big hat geschrieben: ↑Do 4. Mai 2023, 19:26da fehlt ein "slash" vor media/pi.....Code: Alles auswählen
sudo influxd backup -portable -database solaranzeige media/pi/intenso/backup
So ist es besser!Code: Alles auswählen
sudo influxd backup -portable -database solaranzeige /media/pi/intenso/backup
Schlechte Wahl! Damit bist du nicht mehr auf deinem SSD Laufwerk!
Code: Alles auswählen
ln -s /media/pi/intenso/backup /BackupSSD
Code: Alles auswählen
sudo influxd backup -portable -database solaranzeige /BackupSSD
Code: Alles auswählen
mcedit /home/pi/.bashrc
Code: Alles auswählen
alias BackupSSD="sudo influxd backup -portable -database solaranzeige /BackupSSD"
Code: Alles auswählen
BackupSSD
Auf deinem / Root Dateisystem -> SD Karte!Wo befindet sich dann das Verzeichnis "/media/Backup", das ich selber angelegt habe, wenn nicht auf der SSD?
Code: Alles auswählen
/media/pi/intenso/
Code: Alles auswählen
wie gesagt, es ist nur ein kosmetisches Problem
Missverständnis:mr.big hat geschrieben: ↑Sa 6. Mai 2023, 14:40Nee, isses eben nicht! Irgendwann ist dein rootsystem voll und dann ist Ende Gelände!Code: Alles auswählen
wie gesagt, es ist nur ein kosmetisches Problem
Mal davon abgesehen ist ein Backup auf dem selben Datenträger nicht wirklich sinnvoll!?
Ich bin mir nicht sicher ob jemand schon in diesem riesigen Thread die Anpassungen seit 2020 der Magentacloud-WebDAV Anbindung geschrieben hatte:Schattenschimmer hat geschrieben: ↑Fr 3. Jan 2020, 17:34Ich habe ein kleines bash-Script gebastelt, welches die Datenbank und weitere Dateien in ein Verzeichnis oder nach extern, z.B. in die Magentacloud (per WebDAV) sichern kann. Im Grunde werden die Dateien eingesammelt und in einem Zielordner in einen tar-file gepackt. Die Zieldatei enthält im Dateinamen einen Zeitspempel des Backups.
Folgende Dateien bzw. Ordner werden gesichert:
- Datenbank "Solaranzeige" aus der influx-db
- Konfig-Dateien der Solaranzeige: /var/www/html
(hier liegen auch die Bilder für das bessler-pictureit-panel in Grafana, falls jemand dies installiert hat).
- IP-Konfiguation: /etc/dhcpcf.conf
- grafana-Plugins: /var/lib/grafana/plugins
- /etc/php/7.3/cli/php.ini
Die Grafana Dashboards werden nicht gesichert. Ich habe noch keinen Weg gefunden, um dies per Script durchführen zu können.
Es ist aber recht einfach, ein Dashboard über den Browser zu sichern.
Im Script ist folgendes Zielverzeichnis hinterlegt: magentacloud/Solaranzeige
Bei mir werden die Dateien wie geplant gesichert. Ich habe jedoch keine Möglichkeit, die einzelnen Schritte an einem anderen System zu testen....mir fehlt dafür ein Test-Raspi. Feedback von Euch wäre also super.
Es werden wahrscheinlich mehr Dateien gesichert als unbedingt nötig. Dies resulitiert zum einen aus einer gewissen Vorsicht, aber auch aus mangelnden Kenntnissen der benötigten Dateien für die Solaranzeige.
Vielleicht kann Ulrich dazu etwas sagen.
Ein weiteres Script für eine Wiederherstellung ist in Arbeit. Aber hier fehlen mir noch einige Informationen über die Dateien, welche rückgesichert werden müssen und optional können.
Ulrich....???![]()
![]()
Es sind diverse Schritte an der Konsole erforderlich. Es gibt diverse Wege zur Konsole, auf die ich hier nicht eingehe.
Ich mache das übrigens mit Putty von meinem Notebook aus.
Für die Anbindung an die Magentacloud und für ein oder zwei Installationen ist ein Internetzugang erforderlich.
Es muß nicht die Magentacloud verwendet werden. Theoretisch können die Backups auf einem anderen WebDAV-Server, auf einem lokalen Verzeichnis oder auf einem NAS abgelegt werden. Dafür sind natürlich Anpassungen erforderlich, evtl. müssen Protokolle installiert werden. Die Möglichkeiten dürften hier quasi unbegrenzt sein.
Etwas zur Datensicherheit: Die Daten werden nur in ein Tar-File gepackt, diese Datei wird nicht verschlüsselt oder mit einem Kennwort gesichert. Dies könnte ggfls. nachgeschoben werden, mal schauen.....
Nun aber, los geht's
Folgende Vorbereitungen sind erforderlich:
1. Verzeichnis "Solaranzeige" in der Magentacloud anlegen, siehe Web-Gui unter magentacloud.de
2. Verzeichnis /var/backup/ anlegen3. Die beiden Scripte BackupSolAnz.sh und ConnectMagenta.sh in das Verzeichnis /var/backup/ kopieren, z.B. mit FileZilla oder WinSCP.Code: Alles auswählen
cd /var/ md backup
4. Die Zugriffsrechte dieser beiden Dateien anpassen, um diese als Script ausführen zu können5. Anbindung an die Magentacloud per WebDAVCode: Alles auswählen
chmod +x /var/backup/*
...ist auch hier gut erklärt
Das Script ConnectMagenta.sh ist mit Kommentaren versehen und enthält einige Informationen. So ist z.B. ein User anzugeben, der die Rechte für das WebDAV bekommen soll. Weitere Anpassungen sind möglich, aber das hängt von den eigenen Kenntnissen und Vorstellungen ab.
Das Script führt die einzelnen Schritte durch, in dessen Verlauf im wesentlichen ca-certificates und davfs2 installiert sowie zwei Dateien zur Editierung aufgerufen werden.
Diese Schritte im Einzelnen:
a) Script ConnectMagenta.sh bearbeiten.
Ist nur erforderlich, wenn ein anderer User als "root" die Rechte für WebDAV bekommen soll oder andere Verzeichnisnamen verwendet werden sollen - eher etwas für Fortgeschrittene.- unter Rechtevergabe den User 'root' ggfls. durch einen anderen User ersetzenCode: Alles auswählen
nano /var/backup/ConnectMagenta.sh
b) Das Script ConnectMagenta.sh ausführenoderCode: Alles auswählen
./ConnectMagenta.sh
ca-certificates sollte bereits installiert sein, dies wird entsprechend angezeigt. Die Frage am Ende der Installation von davfs2 mit "Ja" beantworten.Code: Alles auswählen
/var/backup/ConnectMagenta.sh
Der Ordner /media/magentacloud wird angelegt, dieser ist später der "Link" zur Magentacloud.
Es wird der Editor mit der Datei fstab aufgerufen. Am Ende die Zeileeinfügen und den Editort mit STRG-X beenden und J zum speichern eingeben.Code: Alles auswählen
https://webdav.magentacloud.de /media/magentacloud/ davfs user,noauto,rw 0 0
Anschließend wird der Editor noch einmal aufgerufen, diesmal mit der Datei /etc/davfs2/secrets. Hier müssen die Zugangsdaten der Magentacloud (Mailsadresse und Kennwort) eingebenen werden, sofern die Backups automatisch und regelmäßig in der Magentacloud abgelegt werden sollen.
Sicherheitshinweis: Diese Zugangsdaten sind für jeden lesbar, der sich auf dem Linux anmelden kann.
Dazu unter "Credentials" folgende Zeile hinzufügen:Editor mit STRG-X beenden und J zum speichern eingeben.Code: Alles auswählen
https://webdav.magentacloud.de DeineMailAdresse WebDavPasswortMagentaCloud
c) Magentaclound mounten und Zugriff testenHier sollte keine Fehlermeldung kommen. MitCode: Alles auswählen
mount /media/magentacloud
muß der Inhalt der Magentacloud angezeigt werden.Code: Alles auswählen
ls -l /media/magentacloud/
Die Magentacloud kann mitgetrennt werden.Code: Alles auswählen
umount /media/magentacloud
6. Das eigentliche Backup-Script mitoderCode: Alles auswählen
/var/backup/BackupSolAnz.sh
ausführen.Code: Alles auswählen
./BackupSolAnz.sh
Bei mir dauert das ca. 1 Minute, dann liegt in der Magentacloud im Verzeichnis "Solaranzeige" eine Datei mit dem Namen "BackupSolAnz_[Zeitstempel].tar
7. Das Backup-Script automatisch und regelmäßig ausführen
Das geht imho mit Cronjobs am einfachsten:Es erscheint ein Editor, welcher eine kleine Tabelle mit Cronjobs anzeigt.Code: Alles auswählen
crontab -e
Am Ende wird die Zeile angehängt, welche den Intervall und das auszuführende Script definiert:Diese Zeile führt das Script jeden Sonntag um 1:01 Uhr aus.Code: Alles auswählen
01 1 * * 8 /var/backup/BackupSolAnz.sh >/dev/null
Weitere Beispiele findet ihr hier
uiiiii, das ist deutlich länger geworden als ich dachte.....
Viel Spaß und Erfolg!![]()
Mitglieder in diesem Forum: Sonstige [Bot] und 0 Gäste