Backup und Restore der Influx Datenbank
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 1254
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Ich habe es direkt in die fstab eingetragen
Gruß Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Hall TeamO
Hab ich jetzt eingetragen:
Und mit ausgeführt.
Fehler: mount.nfs: an incorrect mount option was specified kommt trotzdem. Hat noch jemand Ideen? Ich geh inzwischen davon aus, das das Problem bei meiner synology liegt.
Filip
Hab ich jetzt eingetragen:
Und mit
Code: Alles auswählen
sudo mount -a
Fehler: mount.nfs: an incorrect mount option was specified kommt trotzdem. Hat noch jemand Ideen? Ich geh inzwischen davon aus, das das Problem bei meiner synology liegt.
Filip
-
- Beiträge: 1254
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Ich kann morgen mal schauen, wie ich den Ordner auf meiner Synology angelegt habe
EDIT: Also ich kann da leider nichts genaues sagen, da der Ordner bei mir nicht direkt auf der Synology ist, sondern selber von einer anderen NAS per CIFS auf der Synology eingebunden ist.
Ich hatte anfangs mit unterschiedlichen Varianten getestet und die Verbindung über nfs hat als einzige richtig funktioniert.
Hast Du die Eintragung in der fstab genauso gemacht wie ich und vorher auch nfs-common installiert?
EDIT: Also ich kann da leider nichts genaues sagen, da der Ordner bei mir nicht direkt auf der Synology ist, sondern selber von einer anderen NAS per CIFS auf der Synology eingebunden ist.
Ich hatte anfangs mit unterschiedlichen Varianten getestet und die Verbindung über nfs hat als einzige richtig funktioniert.
Hast Du die Eintragung in der fstab genauso gemacht wie ich und vorher auch nfs-common installiert?
Code: Alles auswählen
sudo apt-get install nfs-common -y
Code: Alles auswählen
sudo systemctl start rpcbind
Code: Alles auswählen
sudo systemctl enable rpcbind
Gruß Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Ich glaub ich hab’s hinbekommen.
Das Problem war die Berechtigung in der NAS.
Ich hab den Share mal für alle und jeden freigegeben,
Einschränken kann ich es dann morgen, wenn das erste Backup durchgelaufen ist.
Jetzt warte ich mal die Nacht ab.
Filip
Das Problem war die Berechtigung in der NAS.
Ich hab den Share mal für alle und jeden freigegeben,
Einschränken kann ich es dann morgen, wenn das erste Backup durchgelaufen ist.
Jetzt warte ich mal die Nacht ab.
Filip
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mo 14. Sep 2020, 17:27
- Wohnort: Viersen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Hi ich bekomme es irgendwie nicht hin .Dan hat geschrieben: ↑Mi 24. Jul 2019, 18:40ich mache vom meinem Pi 1x pro Woche ein Backup auf dem NAS. Dazu muss euer NAS nur dafür eingerichtet sein. Die Befehle für die Ausführung erfolgen per crontab. Je nach Netzwerk dauert die Sicherung nur einige Minuten bis zu einer halben Stunde. Das selbe könnte man natürlich auch nur zur Sicherung der Datenbank machen mit Ulrich seinem Eintrag von oben.
--------------------------------------------
Den Pi für Backup vorbereiten: Es gibt dann ein paar Abfragen die entsprechend beantwortet werden müssen.
curl -s -L -O https://www.linux-tips-and-tricks.de/ra ... Install.sh && sudo bash raspiBackupInstall.sh
sudo mkdir /backup
sudo apt-get install nfs-common -y
sudo systemctl start rpcbind
sudo systemctl enable rpcbind
--------------------------------------------
anpassen der config damit die Datenbank und Grafana gestoppft wird für die Zeit der Sicherung. sudo nano /usr/local/etc/raspiBackup.conf
angepasst werden müssen die Einträge:
# Durch & getrennte Befehle, die vor dem Starten des Backups auszuführen sind
DEFAULT_STOPSERVICES="systemctl stop grafana-server && systemctl stop influxdb"
# Durch & getrennte Befehle, die nach dem Starten des Backups auszuführen sind
DEFAULT_STARTSERVICES="systemctl start influxdb && systemctl start grafana-server"
---------------------------------------------
Dann noch crontab nach Wunsch anpassen, wann die Sicherung erfolgen soll.
Eintrag in cronatab dazufügen.
01 03 * * 6 sudo mount 192.xxx.xxx.xxx:/volume1/Raspberry/Backup_solaranzeige/backup /backup/
02 03 * * 6 sudo /usr/local/bin/raspiBackup.sh
40 04 * * 6 sudo umount /backup
--------------
1. dieses crontab wie edit ich das.
2. zum testen ob auf dem NAS das Verzeichnis richtig mount bar ist müsste das ja funktionieren
sudo mount 192.xxx.xxx.xxx/Solaranzeige /backup/
da kommt :
mount: /backup: special device 192.xxx.xxx.xxx/Solaranzeige does not exist.
Auf dem NAS ist der Ordner "Solaranzeige" mit dem benutzer Pi frei gegeben
****
edit**
mit dem Befehl : sudo mount -t cifs //192.168.XXX.X/Solaranzeige /backup/ -o user,username=pi,password=*****
Mountet er mir das Verzeichnis und ich kann auch rein schauen ..
beim Befehle : sudo /usr/local/bin/raspiBackup.sh
Kommen dann diese Fehlermeldungen :
pi@solaranzeige:/home $ sudo /usr/local/bin/raspiBackup.sh
--- RBK0009I: solaranzeige: raspiBackup.sh V0.6.6 (0c04f81) Mi 6. Jan 22:50:34 CET 2021 ges tartet.
--- RBK0128I: Logdatei ist /backup/solaranzeige/solaranzeige-rsync-backup-20210106-225033/r aspiBackup.log.
--- RBK0116I: Konfigurationsdatei /usr/local/etc/raspiBackup.conf wird benutzt.
??? RBK0263E: Dateisystem auf /backup unterstützt keine Linux Dateiattribute.
--- RBK0033I: Bitte warten bis aufgeräumt wurde.
--- RBK0043I: Unvollständiges Backup /backup/solaranzeige/solaranzeige-rsync-backup-202101 06-225033 in wird gelöscht. Das kann etwas dauern. Bitte Geduld.
--- RBK0049I: Meldungen wurden in /home/pi/raspiBackup.msg gesichert.
--- RBK0026I: Debug Logdatei wurde in /home/pi/raspiBackup.log gesichert.
--- RBK0010I: solaranzeige: raspiBackup.sh V0.6.6 (0c04f81) Mi 6. Jan 22:50:38 CET 2021 bee ndet mit Returncode 102.
??? RBK0005E: Backup fehlerhaft beendet. Siehe vorhergehende Fehlermeldungen.
.
Er Schreibt ein Verzeichnis solaranzeige und eine Datei raspiBackup.msg
Allerdings auch nicht mehr.
Gruß Manuel
Lass die Sonne in dein Haus. 

-
- Beiträge: 1254
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Morgen,
zu 1.
zu 2. Du musst die Art des Netzlaufwerkes mit angeben mit z.B. nfs. Bei Dir dann also
Zu Deinem Edit:
Ich hatte bei mir mit meiner Thecus-NAS Probleme mit cfis und musste nfs verwenden. Damit hat es funktioniert. Denke bei Dir ist es ein ähnliches Problem. Verwende einfach mal nfs.
Weiterhin hatte ich auch Probleme mit der Version von Dan, weswegen ich direkt von der Seite https://www.linux-tips-and-tricks.de/de ... start-rbk/ die Installation vorgenommen und angepasst habe.
zu 1.
Code: Alles auswählen
sudo -E crontab -e
Code: Alles auswählen
sudo mount nfs 192.xxx.xxx.xxx/Solaranzeige /backup
Ich hatte bei mir mit meiner Thecus-NAS Probleme mit cfis und musste nfs verwenden. Damit hat es funktioniert. Denke bei Dir ist es ein ähnliches Problem. Verwende einfach mal nfs.
Weiterhin hatte ich auch Probleme mit der Version von Dan, weswegen ich direkt von der Seite https://www.linux-tips-and-tricks.de/de ... start-rbk/ die Installation vorgenommen und angepasst habe.
Gruß Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
-
- Beiträge: 98
- Registriert: Mi 13. Nov 2019, 14:47
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
sieht bei mir so aus
Crontabeintrag
mount
Crontabeintrag
Code: Alles auswählen
55 23 * * * /home/pi/backup.sh >/dev/null
Code: Alles auswählen
sudo mount -t cifs //192.168.0.124/Harddisk/RaspBerry/Solaranzeige/backup /home/pi/backup -o vers=1.0,user=root,pass=password1234
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Hallo zusammen,
ich sichere meine Datenbank ein mal die Woche manuell mit der ssh-Shell über
sudo influxd backup -portable -database solaranzeige /home/nfs/solaranzeige/backup auf ein eingehängtes NAS. Der Mount erfolgt beim ersten Zugriff auf des Verzeichnis.
Jetzt hat Ulrich mit der Wartung.php ein Script, was ein mal am Tag ausgeführt wird. Ich möchte gern, das die Sicherung der Datenbank mit dem oben genannten Sudo Befehl in der user.wartung.php ausgeführt wird. Vorher soll überprüft werden ob das Backup-Verzeichnis vorhanden und beschreibbar ist. Das sudo influxd... bringt beim ersten mal immer einen Fehler, weil das einhängen des Mountverzeichnisses etwes länger dauert.
Vielleicht kann jemand unterstützen bezüglich des php scriptes.
Möglich wäre die Ausführung des sudo mit shell_exec Befehl. Allerdings gibt es da aber auch Probleme mit den Rechtevergaben. Ich bekomme das leider nicht alleine hin. Ich bin sehr Dankbar für die entsprechenden Script-Zeilen.
Vielen Dank für eure Unterstützung
Jens
ich sichere meine Datenbank ein mal die Woche manuell mit der ssh-Shell über
sudo influxd backup -portable -database solaranzeige /home/nfs/solaranzeige/backup auf ein eingehängtes NAS. Der Mount erfolgt beim ersten Zugriff auf des Verzeichnis.
Jetzt hat Ulrich mit der Wartung.php ein Script, was ein mal am Tag ausgeführt wird. Ich möchte gern, das die Sicherung der Datenbank mit dem oben genannten Sudo Befehl in der user.wartung.php ausgeführt wird. Vorher soll überprüft werden ob das Backup-Verzeichnis vorhanden und beschreibbar ist. Das sudo influxd... bringt beim ersten mal immer einen Fehler, weil das einhängen des Mountverzeichnisses etwes länger dauert.
Vielleicht kann jemand unterstützen bezüglich des php scriptes.
Möglich wäre die Ausführung des sudo mit shell_exec Befehl. Allerdings gibt es da aber auch Probleme mit den Rechtevergaben. Ich bekomme das leider nicht alleine hin. Ich bin sehr Dankbar für die entsprechenden Script-Zeilen.
Vielen Dank für eure Unterstützung
Jens
-
- Beiträge: 1254
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Mach das Backup doch einfach über einen Cronjob in der crontab
Eigentlich alle Infos dazu stehen auf einer Seite weiter vorne von mir.
Und das Verzeichnis kann doch dauerhaft gemounted bleiden. Ansonsten mountest Du halt ein paar Minuten vor dem Backup das Laufwerk und danach machst Du wieder einen umountTeamO hat geschrieben: ↑Fr 30. Okt 2020, 10:11Stündliches Datenbank-Backup und Sicherung von ein paar Dateien:
- Anpassen von /etc/crontab für Datenbank-Backup:
Code: Alles auswählen
# Backup von Datenbanken 30 * * * * pi influxd backup -portable -database solaranzeige /home/nfs/solaranzeige/backup
Eigentlich alle Infos dazu stehen auf einer Seite weiter vorne von mir.
Gruß Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Ich schau mir das noch mal an. Das sollte ich hinbekommen.
Danke!
Danke!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste