Solaranzeige an Pylontech
Moderator: Ulrich
Re: Solaranzeige an Pylontech
noch ne blöde frage: ist das adapterkabel denn richtig ? ich hab die Belegung genau wie die Anleitung gesetzt. consolenport beim master ansetzten und beim Raspberry in einer der usb anschlüsse ran. wird dieser denn automatisch erkannt ?
Ganz lieben DANK für DEINE geduld mit mir .
Ganz lieben DANK für DEINE geduld mit mir .
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 13. Mär 2019, 09:07
- Wohnort: Lübeck
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Solaranzeige an Pylontech MQTT Daten
Hallo und herzlichen Dank für diesen tollen Thread,
ich habe es nun auch geschafft die Batteriewerte (Spannungen und Temperaturen aus 6 Batteriepacks US2000 in die Influx und grafana zu bringen.
Nur beim MQTT versenden der Daten kommt trott der Eintragung "" im Bereich der Topic nur ein Bruchteil der Informationen an.
Kann mir jemand helfen? Ist das ein Timeout-Problem, weil es so viele Werte sind?
Ich würde mir alternativ auch nur die Spannungen, Ströme und Temperaturen senden lassen, finde aber in der Doku die Variablen für die Topic-Einträge nicht.
Ganz lieben dank im Voraus
ich habe es nun auch geschafft die Batteriewerte (Spannungen und Temperaturen aus 6 Batteriepacks US2000 in die Influx und grafana zu bringen.
Nur beim MQTT versenden der Daten kommt trott der Eintragung "" im Bereich der Topic nur ein Bruchteil der Informationen an.
Kann mir jemand helfen? Ist das ein Timeout-Problem, weil es so viele Werte sind?
Ich würde mir alternativ auch nur die Spannungen, Ströme und Temperaturen senden lassen, finde aber in der Doku die Variablen für die Topic-Einträge nicht.
Ganz lieben dank im Voraus
FSP 10KW Hybrid 3Phasen, 6x Pylontech, IOBroker, EBusD und Solaranzeige auf einem Raspi.
Basteln ist kein Hobby, sondern Bildung
Basteln ist kein Hobby, sondern Bildung

Re: Solaranzeige an Pylontech
Du must
1.pro Gerät eine Verbindung zum Raspberry haben.
dann in /var/www/html pro Gerät eine 1213456 .user.config.php erstellen dafür die user.config.php bearbeiten und als 1.user.config.php speichern
es werden bei 3 Geräten 3 Datenbanken gebraucht die in Grafana angelegt werden mit diesem Link.
http://solaranzeige.local:3000/datasources/new
in dem Beispiel
solaranzeige1 Wechselrichter1 ab hier wr1
solaranzeige2 Wechselrichter2 ab hier wr2
solaranzeige3 Pylontech ab hier py
wr1
1.user.config.php
$Regler = 7
$GeraeteNummer = "1";
$InfluxDBLokal = "solaranzeige1";
$InfluxDBName = "solaranzeige1";
$USBDevice = "/dev/xxxxxx"; (/dev/ttyUSB0,/dev/ttyUSB1,/dev/hidraw0,/dev/hidraw1oder so )
wr2
2.user.config.php
$Regler = 7
$GeraeteNummer = "2";
$InfluxDBLokal = "solaranzeige2";
$InfluxDBName = "solaranzeige2";
$USBDevice = "/dev/xxxxxx"; (/dev/ttyUSB0,/dev/ttyUSB1,/dev/hidraw0,/dev/hidraw1oder so )
py
3.user.config.php
$Regler = 15 (15 US2000 , 41 US3000)
$GeraeteNummer = "3";
$InfluxDBLokal = "solaranzeige3";
$InfluxDBName = "solaranzeige3";
$USBDevice = "/dev/xxxxxx"; (/dev/ttyUSB0,/dev/ttyUSB1,/dev/hidraw0,/dev/hidraw1oder so )
So sollten dann alle Daten in die 3 Datenbanken kommen.
------------------------------------------------------------------------------
mit diesem Link kannst du dashboard zu Grafana hinzufügen.
http://solaranzeige.local:3000/dashboard/import
---------
für py
US3000 3 Packs BMS-1600441180727.json für py mit 4 Batterien ist aber für us3000 erstellt aber die meisten Werte sind gleich
----------
für wr1 wr2
Wechselrichter AX - Serie und Baugleiche + Steuerung-1600441896052.json
------------
Grafana bearbeiten nur mit login
http://solaranzeige.local:3000/login admin/solaranzeige
Ich hoffe das ich es nicht zu kurz gehalten habe.
1.pro Gerät eine Verbindung zum Raspberry haben.
dann in /var/www/html pro Gerät eine 1213456 .user.config.php erstellen dafür die user.config.php bearbeiten und als 1.user.config.php speichern
es werden bei 3 Geräten 3 Datenbanken gebraucht die in Grafana angelegt werden mit diesem Link.
http://solaranzeige.local:3000/datasources/new
in dem Beispiel
solaranzeige1 Wechselrichter1 ab hier wr1
solaranzeige2 Wechselrichter2 ab hier wr2
solaranzeige3 Pylontech ab hier py
wr1
1.user.config.php
$Regler = 7
$GeraeteNummer = "1";
$InfluxDBLokal = "solaranzeige1";
$InfluxDBName = "solaranzeige1";
$USBDevice = "/dev/xxxxxx"; (/dev/ttyUSB0,/dev/ttyUSB1,/dev/hidraw0,/dev/hidraw1oder so )
wr2
2.user.config.php
$Regler = 7
$GeraeteNummer = "2";
$InfluxDBLokal = "solaranzeige2";
$InfluxDBName = "solaranzeige2";
$USBDevice = "/dev/xxxxxx"; (/dev/ttyUSB0,/dev/ttyUSB1,/dev/hidraw0,/dev/hidraw1oder so )
py
3.user.config.php
$Regler = 15 (15 US2000 , 41 US3000)
$GeraeteNummer = "3";
$InfluxDBLokal = "solaranzeige3";
$InfluxDBName = "solaranzeige3";
$USBDevice = "/dev/xxxxxx"; (/dev/ttyUSB0,/dev/ttyUSB1,/dev/hidraw0,/dev/hidraw1oder so )
So sollten dann alle Daten in die 3 Datenbanken kommen.
------------------------------------------------------------------------------
mit diesem Link kannst du dashboard zu Grafana hinzufügen.
http://solaranzeige.local:3000/dashboard/import
---------
für py
US3000 3 Packs BMS-1600441180727.json für py mit 4 Batterien ist aber für us3000 erstellt aber die meisten Werte sind gleich
----------
für wr1 wr2
Wechselrichter AX - Serie und Baugleiche + Steuerung-1600441896052.json
------------
Grafana bearbeiten nur mit login
http://solaranzeige.local:3000/login admin/solaranzeige
Ich hoffe das ich es nicht zu kurz gehalten habe.
- Dateianhänge
-
- Wechselrichter AX - Serie und Baugleiche + Steuerung-1600441896052.json
- (59.77 KiB) 285-mal heruntergeladen
-
- US3000 3 Packs BMS-1600441180727.json
- (43.51 KiB) 324-mal heruntergeladen
Re: Solaranzeige an Pylontech
Werte aus 2 Datenbanken in Grafana anzeigen.
DB..Feld
SELECT max("Wh_Heute") as max2 FROM solaranzeige2..Summen WHERE $timeFilter GROUP BY time(1d)
DB..Feld
SELECT max("Wh_Heute") as max2 FROM solaranzeige2..Summen WHERE $timeFilter GROUP BY time(1d)
Re: Solaranzeige an Pylontech
so mitlerweile ich es geschafft die pylontech anzubinden. auch wenn das log sagt das die datenübertragung erfolgreich war sehe ich beim Dashboard nichts .
vorher hatte ich das Problem das die daten nicht an die richtige Adresse gesendet worden sind . aber das ist behoben .
nur wie solls jetzt weitergehen ???
vorher hatte ich das Problem das die daten nicht an die richtige Adresse gesendet worden sind . aber das ist behoben .
nur wie solls jetzt weitergehen ???
Re: Solaranzeige an Pylontech
Hallo easy,
ich weiß zwar nicht was du damit meinst "ich es geschafft die pylontech anzubinden"
Aber wenn das noch dein Problem ist: Zitat vom 13.09. "wenn bei mir die Akkus voll sind zeigt die anzeige mir gerade mal 33% an "
Deutet dass darauf hin, dass du nicht die DB für die Akkus ausliest. Die 33% kommen vom Wechselrichter und der Wert stimmt halt nicht in Verbindung mit den Pylontechs.
LG
Marc
ich weiß zwar nicht was du damit meinst "ich es geschafft die pylontech anzubinden"
Aber wenn das noch dein Problem ist: Zitat vom 13.09. "wenn bei mir die Akkus voll sind zeigt die anzeige mir gerade mal 33% an "
Deutet dass darauf hin, dass du nicht die DB für die Akkus ausliest. Die 33% kommen vom Wechselrichter und der Wert stimmt halt nicht in Verbindung mit den Pylontechs.
LG
Marc
PIP MPP 5048
Re: Solaranzeige an Pylontech
du hast ja recht . die anzeige war bis dato auch nicht da weil ich das kabel nicht mit dem Raspberry verbunden hatte. die wechsselrichter hab ich komplett neu aufgespielt und kann jetzt auch über 2 Dashboards meine wr sehen. die pylontech mußte ich über rj11 stecke im consolen port über Adapter ins Raspberry stecken . wie von euch vorgegeben. dann das us2000B 3 packs aufrufen und auch in influxdb hab ich es installiert wenn man das so nenn kann.
wie kann ich denn jetzt die Verbindung auf dem Dashboard sehen? die Akkus werden mir nicht angezeigt . ich weiß nicht wo der fehler liegt.
die us2000_bms werden doch erfogreich an das Raspberry gesendet.
wie kann ich denn jetzt die Verbindung auf dem Dashboard sehen? die Akkus werden mir nicht angezeigt . ich weiß nicht wo der fehler liegt.
die us2000_bms werden doch erfogreich an das Raspberry gesendet.
Re: Solaranzeige an Pylontech
hast du mal geschaut ob du Einträge in der DB von den Pylontechs hast?
PIP MPP 5048
Re: Solaranzeige an Pylontech
das ist die Wechselrichter DB
Du musst die DB nehmen, die du unter Punkt 15 angegeben hast
download/Multi-Regler-Version.pdf
Wahrscheinlich (aus deinem Fosto) solaranzeige2
Du musst die DB nehmen, die du unter Punkt 15 angegeben hast
download/Multi-Regler-Version.pdf
Wahrscheinlich (aus deinem Fosto) solaranzeige2
PIP MPP 5048