Ausgänge direkt am GPIO Steuern
Moderator: Ulrich
Re: Ausgänge direkt am GPIO Steuern
Hallo,
bin gerade aus dem Urlaub zurück und hatte dummerweise mein PW für dieses Forum nicht mit....
@Kelomat: Der Schaltplan, den ich vor langer Zeit hochgeladen hatte, war nur ein 1. Entwurf, der nicht so ganz richtig gelaufen ist weil die Ansteuerung für den Power-FET zu hochohmig & langsam war.
@sola222:
Hier mein aktueller Schaltplan, der schon lange einwandfrei läuft:
https://heinerklose.lima-city.de/WarmWa ... aspi-5.png
Ich habe hier allerdings auf DC-Betrieb, direkt von den Solarpanels (6S2P) umgestellt.
Damit wird der WR nicht dauernd mit dem Heizstrom belastet (und die Lüfter rasen nicht dauernd), der Wirkungsgrad ist höher (keine Umwandlungsverluste) und mann kann die Batterie auch nicht "aus versehen" entladen.
Anstelle des Power-MOSFETs habe ich jetzt einen IGBT mit dem man auch 6kW schalten könnte...
Inzwischen habe ich mir auch ein eAuto zugelegt und lade das zu 100% mit meiner PV-Anlage.
Mein Grafana-Dashboard sieht jetzt so aus:
https://heinerklose.lima-city.de/2022.0 ... 0laden.pdf
Die graue Linie links, zeigt die PWM-Aussteuerung für meinen 3kW-Heizstab.
bin gerade aus dem Urlaub zurück und hatte dummerweise mein PW für dieses Forum nicht mit....
@Kelomat: Der Schaltplan, den ich vor langer Zeit hochgeladen hatte, war nur ein 1. Entwurf, der nicht so ganz richtig gelaufen ist weil die Ansteuerung für den Power-FET zu hochohmig & langsam war.
@sola222:
Hier mein aktueller Schaltplan, der schon lange einwandfrei läuft:
https://heinerklose.lima-city.de/WarmWa ... aspi-5.png
Ich habe hier allerdings auf DC-Betrieb, direkt von den Solarpanels (6S2P) umgestellt.
Damit wird der WR nicht dauernd mit dem Heizstrom belastet (und die Lüfter rasen nicht dauernd), der Wirkungsgrad ist höher (keine Umwandlungsverluste) und mann kann die Batterie auch nicht "aus versehen" entladen.
Anstelle des Power-MOSFETs habe ich jetzt einen IGBT mit dem man auch 6kW schalten könnte...
Inzwischen habe ich mir auch ein eAuto zugelegt und lade das zu 100% mit meiner PV-Anlage.
Mein Grafana-Dashboard sieht jetzt so aus:
https://heinerklose.lima-city.de/2022.0 ... 0laden.pdf
Die graue Linie links, zeigt die PWM-Aussteuerung für meinen 3kW-Heizstab.
Re: Ausgänge direkt am GPIO Steuern
Hallo,
bei mir läuft seit einigen Tagen der neue Solarix PLI-4800 und auch die Solaranzeige mit einem Raspi. Bin also noch sehr frisch hier im Forum. Mich würde es sehr freuen, wenn der Bauplan etwas detaillierter hier veröffentlicht werden könnte, denn das Prinzp, die PV-Leitung direkt anzuzapfen und über den wechselgerichteten Teil zu steuern, finde ich klasse, zumal der Hersteller nach keine Ausgänge vorgesehen hat, mit denen man eine Überschusssteuerung einfach realisieren könnte. Leider kann ich mit meinem momentanen Wissensstand noch nicht die für mich relevanten Änderungen, die während des Threadverlaufs beschrieben worden sind, nachvollziehen (versuche erst einmal kleine Änderungen an der Solaranzeige und spiele ein wenig herum).
Es gibt sicher einige Leute mit diesem Wechselrichter, die daran interessiert wären, danke vielmals schon einmal für die tolle Vorarbeit, auch an Ulrich, der dieses Forum trägt
!
Viele Grüße
Frank
bei mir läuft seit einigen Tagen der neue Solarix PLI-4800 und auch die Solaranzeige mit einem Raspi. Bin also noch sehr frisch hier im Forum. Mich würde es sehr freuen, wenn der Bauplan etwas detaillierter hier veröffentlicht werden könnte, denn das Prinzp, die PV-Leitung direkt anzuzapfen und über den wechselgerichteten Teil zu steuern, finde ich klasse, zumal der Hersteller nach keine Ausgänge vorgesehen hat, mit denen man eine Überschusssteuerung einfach realisieren könnte. Leider kann ich mit meinem momentanen Wissensstand noch nicht die für mich relevanten Änderungen, die während des Threadverlaufs beschrieben worden sind, nachvollziehen (versuche erst einmal kleine Änderungen an der Solaranzeige und spiele ein wenig herum).
Es gibt sicher einige Leute mit diesem Wechselrichter, die daran interessiert wären, danke vielmals schon einmal für die tolle Vorarbeit, auch an Ulrich, der dieses Forum trägt

Viele Grüße
Frank
Re: Ausgänge direkt am GPIO Steuern
Hallo Frank,
Dein Solarix PLI-4800 ist meinem Alpha Outback Power SPC III 5000-48 sehr ähnlich.
Oben habe ich den Schaltplan meines Surplus (Überschuss) - Controllers hochgeladen.
Könntest Du das nachbauen?
Wenn ja, brauchtest Du "nur" noch die dazugehörige Software, die dann neben der solaranzeige auf dem Raspi laufen muss.
Das ist ein Python-Skript, das natürlich an Deine Anlage bzw. Bedürfnisse angepasst werden müsste.
Die InfluxDB der Solaranzeige müsste auch um einige measurements erweitert werden
Könntest Du das auch? Was hast Du denn für einen beruflichen Hintergrund?
Viele Grüße, Heiner
Dein Solarix PLI-4800 ist meinem Alpha Outback Power SPC III 5000-48 sehr ähnlich.
Oben habe ich den Schaltplan meines Surplus (Überschuss) - Controllers hochgeladen.
Könntest Du das nachbauen?
Wenn ja, brauchtest Du "nur" noch die dazugehörige Software, die dann neben der solaranzeige auf dem Raspi laufen muss.
Das ist ein Python-Skript, das natürlich an Deine Anlage bzw. Bedürfnisse angepasst werden müsste.
Die InfluxDB der Solaranzeige müsste auch um einige measurements erweitert werden
Könntest Du das auch? Was hast Du denn für einen beruflichen Hintergrund?
Viele Grüße, Heiner
Re: Ausgänge direkt am GPIO Steuern
Hallo Heiner,
danke für Deine schnelle Antwort, die Teile habe ich mir zum Teil schon bestellt. Obwohl die letzte Elektronikstunde bei mir schon über 20 Jahre her ist (das war ein Conrad-Bausatz), bin ich optimistisch, dass ich es früher oder hinbekomme. Bin Verfahrensingenieur und habe leider keine Industrieelektroniklehre gemacht, was mich zwischendurch immer mal wieder geärgert hat. Dafür habe ich im Studium im Schaltschrankbau gejobbt, und habe so Förderanlagen mit verkabelt. Programmiererfahrung ist eher nur rudimentär vorhanden, habe eher mal an Reglern "herumparametriert" und mit Unix/Linux herumgespielt.
Zu den Teilen: Hast Du ein Foto von Deiner aktuellen Schaltung, denn ich bin mir nicht sicher, ob z.B. der Sensor ACS 712 der richtige ist? Ich würde den Schritt der Lötarie gern überspringen, wenn es das Gerät zu kaufen gäbe...
Bin echt noch ganz am Anfang, da die PV-Anlage gerade im "Serienzustand" fertiggeworden ist und ich ganz froh darüber bin, dass die erstmal das tut, wozu sie da ist.
Viele Grüße
Frank
danke für Deine schnelle Antwort, die Teile habe ich mir zum Teil schon bestellt. Obwohl die letzte Elektronikstunde bei mir schon über 20 Jahre her ist (das war ein Conrad-Bausatz), bin ich optimistisch, dass ich es früher oder hinbekomme. Bin Verfahrensingenieur und habe leider keine Industrieelektroniklehre gemacht, was mich zwischendurch immer mal wieder geärgert hat. Dafür habe ich im Studium im Schaltschrankbau gejobbt, und habe so Förderanlagen mit verkabelt. Programmiererfahrung ist eher nur rudimentär vorhanden, habe eher mal an Reglern "herumparametriert" und mit Unix/Linux herumgespielt.
Zu den Teilen: Hast Du ein Foto von Deiner aktuellen Schaltung, denn ich bin mir nicht sicher, ob z.B. der Sensor ACS 712 der richtige ist? Ich würde den Schritt der Lötarie gern überspringen, wenn es das Gerät zu kaufen gäbe...
Bin echt noch ganz am Anfang, da die PV-Anlage gerade im "Serienzustand" fertiggeworden ist und ich ganz froh darüber bin, dass die erstmal das tut, wozu sie da ist.
Viele Grüße
Frank
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Mo 11. Apr 2022, 18:45
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Ausgänge direkt am GPIO Steuern
Hallo.
Ich hänge mich hier mal an. Ich bin auch relativ neu hier und in der Thematik.
Was mir vorschwebt ist eine einfache PWM-regelung mit einem Kemo240 o.ä. einfach vom gpio aus.
Ich wöllte das an ein paar Werte knüpfen wie batterie-soc, lade-/entladestrom und damit einfach die "steckdose" des heizstabes steuern.
Geht das so "einfach" wie ich mir das vorstelle? Was sollte man beachten?
Danke.
Ich hänge mich hier mal an. Ich bin auch relativ neu hier und in der Thematik.
Was mir vorschwebt ist eine einfache PWM-regelung mit einem Kemo240 o.ä. einfach vom gpio aus.
Ich wöllte das an ein paar Werte knüpfen wie batterie-soc, lade-/entladestrom und damit einfach die "steckdose" des heizstabes steuern.
Geht das so "einfach" wie ich mir das vorstelle? Was sollte man beachten?
Danke.

RPi Pi4 2GB mit 8ch-Relayboard und NodeRed
-Growatt SPF5000ES (48)
-Tracer Epever (3)
-SeplosBMS (91)
-Growatt SPF5000ES (48)
-Tracer Epever (3)
-SeplosBMS (91)
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 8. Jul 2022, 06:56
Re: Ausgänge direkt am GPIO Steuern
Guten Morgen.
Ich bin gerade dabei die Schaltung nachzubauen. Die Regelung ist soweit fertig. Ich kann die Spannung nicht direkt von den Paneelen nehmen da die Strings ungefähr 500 V haben. (Die Anlage ist gut 10 KW groß). Es sind bei mir im Boiler insgesamt 3 Heizstäbe verbaut (bei 120 L Inhalt). Die könnt ich jetzt verschiedentlich verschalten. 230V oder 400V oder 400V+N. Momentan sind jetzt 2 Stäbe mit 230V und mit 3 Stufen (650, 1350 und 2000W) geschaltet mit einer Überschussregelung. Es gibt 2 Stäbe die 1,35 KW haben und einen mit 650 W. Ums genauer zu machen möchte ich es jetzt mittels PWM bauen.
Jetzt hätte ich da noch eine Frage zu der Schaltung: Brauche ich nur gleichrichten und die Schaltung dann so bauen? Netzfilter würde ich auch benötigen? Danke für die Unterstützung
Ich bin gerade dabei die Schaltung nachzubauen. Die Regelung ist soweit fertig. Ich kann die Spannung nicht direkt von den Paneelen nehmen da die Strings ungefähr 500 V haben. (Die Anlage ist gut 10 KW groß). Es sind bei mir im Boiler insgesamt 3 Heizstäbe verbaut (bei 120 L Inhalt). Die könnt ich jetzt verschiedentlich verschalten. 230V oder 400V oder 400V+N. Momentan sind jetzt 2 Stäbe mit 230V und mit 3 Stufen (650, 1350 und 2000W) geschaltet mit einer Überschussregelung. Es gibt 2 Stäbe die 1,35 KW haben und einen mit 650 W. Ums genauer zu machen möchte ich es jetzt mittels PWM bauen.
Jetzt hätte ich da noch eine Frage zu der Schaltung: Brauche ich nur gleichrichten und die Schaltung dann so bauen? Netzfilter würde ich auch benötigen? Danke für die Unterstützung

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Sonstige [Bot] und 0 Gäste