Banana Pi m5 mit 2023-03-01-ubuntu-20.04-mate-desktop-bpi-m5-m2pro-aarch64-sd-emmc

Installation auf einem anderen Debian Linux System

Moderator: Ulrich

Forumsregeln
Bitte immer im Betreff die Hardware und die Softwareversion angeben! Für jede unterschiedliche Version einen eigenen Thread! Es gibt einfach unterschiedliche Probleme bei den einzelnen Versionen.
Aj2010
Beiträge: 2
Registriert: Fr 24. Mär 2023, 12:10
Danksagung erhalten: 4 Mal

Banana Pi m5 mit 2023-03-01-ubuntu-20.04-mate-desktop-bpi-m5-m2pro-aarch64-sd-emmc

Beitrag von Aj2010 »

Work in Progress

Nach dem Neustart des Pis muss aktuell influxdb nochmal per sudo Befehl neugestartet werden. Dies wird noch geändert, sobald ich weiß, wie das zu ändern ist.


Hallo zusammen,

ich erstelle hier die Anleitung für die Installation auf einem Banana Pi M5 mit dem Image 2023-03-01-ubuntu-20.04-mate-desktop-bpi-m5-m2pro-aarch64-sd-emmc.img.
Link befindet sich in in der Signatur. Da hier bereits die flüssig laufende Desktop-Oberfläche Mate installiert ist, werden Oberflächenänderungen, Passwortänderungen und Änderungen am Hostname vorerst nicht durchgeführt. Dies kann sich ändern, wenn festgestellt wird, dass Desktop-Light oder andere Änderungen, wie Passwörter, Hostname, etc. besser geeignet sind. Grundlegende Pakete wie sudo sind in dem Image bereits installiert.

Tastatur Layout, Zeitzone usw. kann alles in den Einstellungen des OS geändert werden (oben rechts das Zahnrad auf dem Desktop).

Ich habe den Banana Pi vor Beginn bereits auf dem EMMC gemäß Anleitung installiert und geupdatet (kein full Upgrade). Zur Sicherung des Standes habe ich bereits ein Image mit den bpi-tools auf einer angeschlossenen externen Festplatte abgelegt. Damit muss ich Tastatur und Zeit-Änderungen nicht jedes Mal neu durchführen. Sie sind aber der Vollständigkeit halber in der Anleitung dennoch vorhanden.

Aufgrund meines Jobs dauert es etwas, bis die Liste fertig ist. Als Grundlage dient die Anleitung von Ulrich und wird hier entsprechend angepasst.

Wie in der originalen Installationsanleirung von Ulrich geschrieben, sind die Schritte nacheinander und in exakter Reihenfolge durchzuführen. Der Folgeschritt kann erst nach erfolgreicher Durchführung des aktuellen Schrittes begonnen werden.
Wurde das Standard-Passwort für root nicht geändert, lautet dies immer "bananapi".


  1. Keybord auf Deutsche Tastatur stellen

    2. Timezone auf EUROPE / Berlin stellen

    3. Die Sprache auf Deutsch einstellen de_DE.UTF-8

    Code: Alles auswählen

     sudo dpkg-reconfigure locales 

    eingeben, alle Sprachen mit Leertaste abwählen und de_DE. UTF-8 mit Leertaste anwählen, mit Enter bestätigen. Im Folgefenster default de_DE auswählen und mit Enter bestätigen.

    4. Damit der ssh Zugriff überhaupt möglich ist, muss zum Start ssh installiert werden. Hierzu wird eine Konsole geöffnet und der Befehl :

    Code: Alles auswählen

    sudo apt-get install ssh
    eingegeben und bestätigt werden.
    Im Anschluss kann sich dann auch per ssh eingeloggt werden.
    Der Pi holt sich per DHCP eine IP über das Netzwerk. Ich empfehle, die IP im Router (für Erfahrene auch gerne im Pi) fest einzutragen. Das macht den ssh-Zugriff einfacher.

    5. Auf der Konsole [ apt update ] eingeben.

    6. ssh Server für root mit öffnen

    Code: Alles auswählen

     sudo nano /etc/ssh/sshd_config 
    öffnen und folgende Einträge ändern:
    "PermitRootLogin yes"
    "AddressFamily inet"
    "UseDNS no"

    7. Folgende Pakete installieren

    Code: Alles auswählen

     sudo apt install autossh htop 


    8. Neu booten!

    9. Checkpoint! Keine Fehler aufgetreten? Der Desktop muss zu sehen und Benutzer "pi" muss eingeloggt sein. Dann weiter..

    10. Auf der Konsole

    Code: Alles auswählen

     sudo apt-get install unclutter lighttpd nmap 
    eingeben

    11. Folgende Pakete installieren:

    Code: Alles auswählen

     sudo apt install php php-cgi php-pear php-curl php-gd php-sqlite3 php-fpm php-ssh2 php-dev 
    12. Folgende Pakete installieren:

    Code: Alles auswählen

     sudo apt install influxdb influxdb-client screen expect sqlite3 hwinfo hfsutils sshpass wget 
    13. Benutzer auf root andern:

    Code: Alles auswählen

    sudo su


    14. Folgendes in Kommandozeile eingeben:

    Code: Alles auswählen

    wget -q -O - https://packages.grafana.com/gpg.key | apt-key add -


    15. Folgendes in Kommandozeile eingeben:

    Code: Alles auswählen

    curl https://apt.grafana.com/gpg.key | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/grafana-archive-keyrings.gpg >/dev/null


    16. Folgendes in Kommandozeile eingeben:

    Code: Alles auswählen

    echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/grafana-archive-keyrings.gpg] https://apt.grafana.com stable main" | tee /etc/apt/sources.list.d/grafana.list


    17. Auf der Konsole [apt update ] eingeben.

    18. Folgende Pakete installieren: [ apt install grafana ]

    19. Auf der Konsole ausführen: [ systemctl enable grafana-server]

    20. Auf der Konsole ausführen: [ systemctl enable influxdb]

    21. Neu booten!

    22. Checkpoint! Es muss nach dem Booten Grafana im Kioskmode zu sehen sein. Keine Fehler aufgetreten? Dann weiter..

    23. OPTIONAL: Ich habe eine extra Festplatte mit 1TB Speicher an den Banana Pi gehängt und will die influxdb dort laufen lassen, damit der interne Speicher nicht überläuft. Daher ändern wir den Speicherort der Influxdb.
    In meinem Fall ist die externe Festplatte unter /media/Toshiba_ext gemountet. Die Befehle basieren daher auf dem Ort.
    23. A:
    Folgendes in der Kommandozeile eingeben

    Code: Alles auswählen

     sudo mkdir /media/Toshiba_ext/influxdb

    Code: Alles auswählen

     sudo chown influxdb:influxdb /media/Toshiba_ext/influxdb

    23. B: Ändern der Speicherorte mit

    Code: Alles auswählen

     sudo nano /etc/influxdb/influxdb.conf 

    Folgende 3 Zeilen müssen geändert und gespeichert werden.

    Code: Alles auswählen

     
    # unter [meta]
    dir = "/media/Toshiba_ext/influxdb/meta"
    
    # unter [data]
    dir = "/media/Toshiba_ext/influxdb/data"
    wal-dir = "/media/Toshiba_ext/influxdb/wal"
    
    23. C: influxdb neustarten:

    Code: Alles auswählen

     sudo service influxdb restart 


    24. Auf der Konsole [ influx ] eingeben und dann
    [ create database solaranzeige ]
    [ create database steuerung ]
    [ quit ]

    -------------------
    25. In der Datei /etc/grafana/grafana.ini folgendes ändern:
    ---------------------------------------------------------------------------
    [panels]
    # If set to true Grafana will allow script tags in text panels. Not recommended
    disable_sanitize_html = true

    #################################### Anonymous Auth ######################
    [auth.anonymous]
    enabled = true

    # Organization name that should be used for unauthenticated users
    org_name = Solaranzeige

    # Role for unauthenticated users, other valid values are `Editor` and `Admin`
    org_role = Viewer

    # Hide the Grafana version text from the footer and help tooltip for unauthenticated users (default: false)
    ;hide_version = false


    #################################### Security ####################################
    [security]
    # disable creation of admin user on first start of grafana
    ;disable_initial_admin_creation = false

    # default admin user, created on startup
    admin_user = admin

    # default admin password, can be changed before first start of grafana, or in profile settings
    admin_password = solaranzeige

    -------------------
    26. Mit "admin" und "admin" in Grafan einloggen. Dabei das Kennwort auf "solaranzeige" ändern und den Namen der Organisation auf "Solaranzeige" ( Zahnrad links -> Preferences -> Organisation )
    Folgende Folder in Grafana anlegen:
    Heizungen
    Relais
    Wechselrichter
    Laderegler
    Batterie-Management-Systeme
    Wallboxen
    Stromzähler
    Sonstige
    -------------------
Hardware: Banana Pi M5
OS: 2023-03-01-ubuntu-20.04-mate-desktop-bpi-m5-m2pro-aarch64-sd-emmc.img von https://wiki.banana-pi.org/Banana_Pi_BPI-M5#Linux

Solarinstallation: Huawei Sun2000 4.6 KTL mit Huawei LUNA2000-10-S0 + Terra AC 22KW WB

Aj2010
Beiträge: 2
Registriert: Fr 24. Mär 2023, 12:10
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Banana Pi m5 mit 2023-03-01-ubuntu-20.04-mate-desktop-bpi-m5-m2pro-aarch64-sd-emmc

Beitrag von Aj2010 »

Sooo. Nach Schritt 21 habe ich ein Problem. Die influxdb startet nicht von alleine.
Mit einem sudo Service influxdb Start kann ich die DB problemlos starten. Auch mit sudo influxd.
Ohne sudo schlägt der Start der DB fehl. Wie bekomme ich den Start der DB als Service über den User pi ans laufen, damit die DB nach einen reboot sofort läuft? Dies betrifft natürlich auch alle folgenden Services, die noch erstellt werden müssen.
Danke vorab.
Hardware: Banana Pi M5
OS: 2023-03-01-ubuntu-20.04-mate-desktop-bpi-m5-m2pro-aarch64-sd-emmc.img von https://wiki.banana-pi.org/Banana_Pi_BPI-M5#Linux

Solarinstallation: Huawei Sun2000 4.6 KTL mit Huawei LUNA2000-10-S0 + Terra AC 22KW WB

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 5565
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 125 Mal
Danksagung erhalten: 835 Mal

Re: Banana Pi m5 mit 2023-03-01-ubuntu-20.04-mate-desktop-bpi-m5-m2pro-aarch64-sd-emmc

Beitrag von Ulrich »

Aj2010 hat geschrieben:
So 2. Apr 2023, 22:13
Sooo. Nach Schritt 21 habe ich ein Problem. Die influxdb startet nicht von alleine.
Mit einem sudo Service influxdb Start kann ich die DB problemlos starten. Auch mit sudo influxd.
Ohne sudo schlägt der Start der DB fehl. Wie bekomme ich den Start der DB als Service über den User pi ans laufen, damit die DB nach einen reboot sofort läuft? Dies betrifft natürlich auch alle folgenden Services, die noch erstellt werden müssen.
Danke vorab.
In der Installationsanleitung wird das Kennwort von root auf das Standardkennwort der Solaranzeige umgeändert [8] und danach sollte alles mit dem User root durchgeführt werden. Dann treten die Fehler nicht auf. Wie man aber deutlich sehen kann, sind alleine die Unterschiede zwischen Ubuntu und Debian schon groß. Die Installationsanleitung beruht auf dem "light" Image von Debian "Buster"!
Schön aber zu sehen, dass die Solaranzeige auch auf vielen anderen Betriebssystemen läuft.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projekt Administrator]

Zurück zu „Installation auf einem anderen Debian Betriebssystem“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste