Grundsatzfragen zu Huawei Sun2000

Allgemeine Informationen zum Nachbau und zum Forum.
PV-Monitorung / PV Überwachung

Moderator: Ulrich

Antworten
hugofant
Beiträge: 3
Registriert: Di 16. Mai 2023, 16:05

Grundsatzfragen zu Huawei Sun2000

Beitrag von hugofant »

Hallo,
bei mir wird gerade meine Anlage (Wechselrichter Huawei Sun2000 15 KTL M2) installiert und ich habe folgendes Problem:
im Gebäude wo sich der Wechselrichter befindet habe ich keine Netzwerk (auch kein WLAN). Mit einem LTE Dongle könnte ich zwar direkt die Huawei Website "bedienen", aber das bedeutet zusätzliche Kosten für die Simkarte (erforderliches Datenvolumen für dem Wechselrichter konnte ich leider auch nicht herausfinden) bzw. habe ich dann keine "lokale" Zugriffsmöglichkeit.
Meine Idee war nun das "solaranzeige.de" Image auf einem Raspberry zu nutzen und die Daten lokal zu speichern...und diese gelegentlich mittels "Hotspot vom Mobiltelefon wegzusichern.
Wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich dann den WLAN Dongle von Huawei - oder geht da auch jeder beliebige USB WLAN Stick?
Muss am Raspberry dann ein DHCP Server laufen, oder kann man dem Huawei eine fixe IP verpassen?
Ist das so überhaupt möglich, wie ich mir das ausgedacht habe bzw. hat das schon mal jemand gemacht?

Ich habe schon versucht mir vorab einzulesen, aber aufgrund der vielen "Spezialwünsche" dann keine Lösung gefunden.....würde mich daher über ein paar Hinweise und Tipps freuen, die mir ein wenig mehr Klarheit bringen.

Danke im Voraus und lG
Hugofant

hugofant
Beiträge: 3
Registriert: Di 16. Mai 2023, 16:05

Re: Grundsatzfragen zu Huawei Sun2000

Beitrag von hugofant »

hmm, 50 "hits", aber keine Antwort.....aber vielleicht war ja auch die Fragestellung nicht präzise genug - bessere hiermit nach:

1) syncen: wenn meine Recherche korrekt war, dann sollte Influx inzwischen über "Edge Data Replication" bei Nichterreichbarkeit des Zieles die Werte cachen und bei Verfügbarkeit wieder replizieren. Nutzt "solaranzeige" diesen Mechanismus?

2) Die Konfiguration wird nun so aussehen: ein Router vor Ort (als DHCP Server und (zumindest temporäre) Verbindung ins Internet - Huawei mit Smart Dongle und im gleichen Netz der PI. Kann ich so die Huawei Cloud und parallel auch meinen PI "beliefern" bzw. mit welchem Protokoll?

3) ist bekannt welche Datenmenge vom Sun2000 für die Übertragung in die Huawei Cloud anfällt?

vielleicht klappt es ja jetzt

Roland083
Beiträge: 9
Registriert: Sa 22. Apr 2023, 16:07
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Grundsatzfragen zu Huawei Sun2000

Beitrag von Roland083 »

Hallo Hugofant,

du könntest alternativ den Wechselrichter per RS485 an den Raspbperry Pi anschließen. Dazu reicht ein USB-Modul und zwei Adern die man im WR anschließt (Dokus bzw. Beiträge gibts hier im Forum jede Menge). Dann sind die Daten immer in der Influx-DB im Pi, alle Minute werden sie aktualisiert, egal ob dieser im Netzwerk ist oder nicht.

Mit deinem Szenario kannst du dann sowohl die Cloud über die Verbindung des Dongle ins i-Net beladen, und hast gleichzeitig aber die WR-Daten immer am Pi und somit unterbrechungsfrei und kannst sie jederzeit abrufen, wenn du in der Nähe bist.

Hoffe, das hilft dir ein wenig weiter.

hugofant
Beiträge: 3
Registriert: Di 16. Mai 2023, 16:05

Re: Grundsatzfragen zu Huawei Sun2000

Beitrag von hugofant »

@Roland083:
Hallo Roland, danke für deine Antwort - ich habe den SDongleA-05.
Da steht drauf: ""supporting the communication for 10 devices at most".
Irgendwo habe ich inzwischen auch gelesen, dass man am Dongle "Modbus TCP" aktivieren kann (aktuelle Firmware vorausgesetzt).

Daraus folgere ich: "10 devices" und "modbus TCP" - sowohl Huawei FusionSolar, als auch Raspberry können über den Dongle versorgt werden.....oder ist das bloß "Wunschdenken" und es gibt es hier noch irgend einen Stolperstein?

Roland083
Beiträge: 9
Registriert: Sa 22. Apr 2023, 16:07
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Grundsatzfragen zu Huawei Sun2000

Beitrag von Roland083 »

Das ist richtig. Fusion Solar wird ja sowieso über den Dongle versorgt. Mit aktiviertem Modbus TCP kannst du die Daten auf dem Pi auslesen. Aber das setzt halt voraus (sowohl für Fusion Solar als auch Solaranzeige), dass der Dongle eine Verbindung zum Netzwerk (per WLAN oder Kabel - für den Pi) bzw. Internet (für Fusion Solar) hat.

Die RS485/Modbus-Lösung (ohne TCP) funktioniert komplett offline mit der Solaranzeige, da brauchst du die Netzwerkverbindung am Raspberry Pi "nur" für das Abrufen des Dashboards von deinem Mobiltelefon oder Rechner. Bei der RS485 bzw. Modbus (ohne TCP)-Lösung hast du einen USB-Adapter am Raspberry Pi den du direkt mit dem Wechselrichter verbindest (2 Adern). Der Pi ruft die Daten dann direkt vom WR ab.

Antworten

Zurück zu „Allgemeines“