Bisher nutze ich als Quelle nur das iObroker.
Dort werden dann diverse Infos von verschiedensten Geräte in eine bereits vorhandene influxDB geschrieben, die ich dann in Graphana auswerten kann.
Die Steca Wechslerichter habe ich bisher nur über das Programm Watchpower "überwacht".
Bisher hatte ich auch nur einen Solarix PLI5000. Das hat soweit auch geklappt. Seit Samstag habe ich jedoch einen 3-pahasen-Verbund und das klappt mit dem watchpower dann nicht mehr. Er erkennt kurz alle 3 Wechselrichter und sobald ich einen Anwähle, ist dieser weg.
Nun war der Plan das direkt über den Pi4 alles auszulesen. Die WR sind auch mit dem Pi4 verbunden via USB.
Und dann hört es mit der Kenntnis auf.
Einen passenden Adapter gibt es im iOBroker nicht. Dann bin ich auf Deine Seite hier gestoßen.
Aber ich habe zu wenig Kenntnisse das jetzt bei mir hin zu bekommen. Also genauer gesagt wie ich nun die Daten die ich benötige in die InfluxDB bekomme.
Ich brauche eigentlich nur die PV-Leistung, den Lade- und Entladestrom und die Ausgangsleistung. Der Status wäre noch gut.
Die Bedienung kann ich auf den WR selber machen, da stellt man ja eig nichts groß um wenn es einmal läuft.
Mir fehlt an der Stelle aber die Kenntnis im Linux um Deine Anleitung so umzubauen, dass ich das mit meiner bereits vorhandenen Influx DB und Graphana Installation nutzen kann.
Daten aus Drehstromanlage mit 3 Wechselrichtern
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 5. Mär 2022, 15:41
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 4999
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 791 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Daten aus Drehstromanlage mit 3 Wechselrichtern
Da hast du Recht. Die Solaranzeige muss als Image installiert werden. Alles Andere benötigt einen Linux / PHP Experten.
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Re: Daten aus Drehstromanlage mit 3 Wechselrichtern
Hallo Ulrich,
habe auch drei Wechselrichter effekta ax M2 mit den Pylontech-Batterien am laufen...
Ich möchte die Daten per MQTT versenden.
Leider fehlen ein paar Sekunden um alles in einer Minute auslesen zu können.
Kann man das MQTT irgendwie zusammenfassen und am Ende der gesamten Kommunikation senden?(MQTT Übertragung dauert jeweils ca. 5 Sekunden)
Oder hast du einen anderen Kniff?
Danke und Grüße
Enrico
habe auch drei Wechselrichter effekta ax M2 mit den Pylontech-Batterien am laufen...
Ich möchte die Daten per MQTT versenden.
Leider fehlen ein paar Sekunden um alles in einer Minute auslesen zu können.
Kann man das MQTT irgendwie zusammenfassen und am Ende der gesamten Kommunikation senden?(MQTT Übertragung dauert jeweils ca. 5 Sekunden)
Oder hast du einen anderen Kniff?
Danke und Grüße
Enrico
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 4999
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 791 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Daten aus Drehstromanlage mit 3 Wechselrichtern
Nein, einen Kniff habe ich leider nicht. Man müsste die Programmierung ändern. Dazu muss man aber PHP Kenntnisse haben.-
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 31. Mai 2022, 06:56
Re: Daten aus Drehstromanlage mit 3 Wechselrichtern
Ich fasse alle 3 wechselrichter mit dem node red Adapter zusammen und schreibe die Werte in den modbus wo ich weiter verarbeite (technische alternative).
In grafana mache ich das gleiche bei jedem panel alle drei WR lesen und addieren .
In grafana mache ich das gleiche bei jedem panel alle drei WR lesen und addieren .