Renogy Rover 60A auslesen

Welche Geräter können mit dieser Anzeige benutzt werden?
Laderegler, Wallboxen, Batterie-Management-Systeme, WLAN Schalter mit Tasmota Firmware und Wechselrichter.
Allgemeine Fragen zu all diesen Geräten.

Moderator: Ulrich

Holli
Beiträge: 31
Registriert: Mo 7. Okt 2024, 23:11
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Renogy Rover 60A auslesen

Beitrag von Holli »

Mein Baudratentest (9600, 19200, 38400, 115200) ergab keinerlei Veränderung.
Auch die Log-Ausgabe ist unverändert.
Ich kommentiere daher die Baudratenangabe wieder aus.

Zusätzliche Info:
Im Netz sind lediglich Angaben zum zugehörigen Bluetooth-Modul BT-1 (für RS232, 20A/40A-Modelle haben diese) zu finden.
Dort ist für das Modul eine feste Baudrate von 9600 Baud angegeben. Diese hat mit der entsprechenden Angabe in der user.config.php nichts gebracht.

Dieses Modul fkt. jedoch problemlos an beiden Geräten, daher sind beide Geräteports nicht nur funktionsfähig, sondern auch identisch belegt.
Und da ich auch das selbe oben beschriebene Adaperkabel verwende, kann es auch nicht an der Kabel-Pin-Belegung liegen.

Es muss etwas anderes sein. Ich bin jedoch jetzt ratlos. Irgendetwas übersehen wir.

Was ist mit meinen beiden anderen Fragen?
  • Evtl. error reporting aktivieren?
  • Wird bereits bei einem Gerätewechsel (kein zusätzliches Gerät!) eine andere Gerätenummer als die 1 notwendig?
    Oder anders ausgedrückt: Existiert in der InfluxDB eine feste Zuordnung (via GeräteID, Seriennummer or whatever) eines individuellen Gerätes zu einem Dashboard?
Für mehr Ideen wäre ich sehr dankbar!

Holli
Beiträge: 31
Registriert: Mo 7. Okt 2024, 23:11
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Renogy Rover 60A auslesen

Beitrag von Holli »

Im Netz fand ich gerade noch folgende Info von zwei Leuten, die sich mit Microcontroller-Programmierung in Kombi mit der Schnittstelle des Rover 40A-Modells beschäftigt haben:
added a 4 second update interval because the values seemed to freeze often

changing the register type from “read” to “holding” in order to get the values to populate correctly
Wird / kann dies irgendwo im System ebenfalls konfiguriert (werden)?
Vermutlich nicht, dürfte im Chip des Kabels stattfinden.

Holli
Beiträge: 31
Registriert: Mo 7. Okt 2024, 23:11
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Renogy Rover 60A auslesen

Beitrag von Holli »

Ich habe mittlerweile ein selbst konfektioniertes RJ12 zu DB9 Adapterkabel (Pinout wie hier beschrieben) in Kombination mit dem hier im Forum genannten Digitus-Adapter in Betrieb, welches jedoch immer noch die selbe Ausgabe im Log erzeugt (000C).

Konkrete Frage:
In meiner user.config.php steht derzeit folgendes:

Code: Alles auswählen

//  USB Device, die automatisch erkannt wurde...  bitte nicht ändern
//  Wird nicht bei der Multi-Regler-Version benötigt.
//
$USBRegler         = "/dev/ttyUSB0";
//
//  Nur wenn die automatischer Erkennung nicht funktioniert hat, bitte manuell
//  eintragen. Im Normalfall wird das nicht benötigt. So lassen wie es ist.
//  ---  Nur bei Multi-Regler-Version  Nur bei Multi-Regler-Version  ----
//  Bei einer Multi-Regler-Version muss hier der Devicename manuell
//  eingetragen werden.
//
$USBDevice = "";
//
//  Wird nur in seltenen Fällen gebraucht.
// $SerielleGeschwindigkeit = "9600";
Ich habe, wie eingangs erwähnt, die Multiregler-Version, allerdings noch nicht zur Multiregler-Version gemacht (immer noch nur die user.config.php, ohne 1., 2. etc).
Mit dem 20A-Modell funktioniert das auch so.
  • Sollte dennoch schon jetzt etwas bei $USBDevice eingetragen werden?
  • Wo finde ich den Devicenamen, oder kann dort ein beliebiger String eingegeben werden?
  • Und nochmal die offene Frage von oben:
    Wird bereits bei einem Gerätewechsel (kein zusätzliches Gerät!) eine andere Gerätenummer als die 1 notwendig?
    Oder anders ausgedrückt: Existiert in der InfluxDB eine feste Zuordnung (via GeräteID, Seriennummer or whatever) eines individuellen Gerätes zu einem Dashboard?
Das error-reporting hat btw keine Erkenntnisse gebracht.

Holli
Beiträge: 31
Registriert: Mo 7. Okt 2024, 23:11
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Renogy Rover 60A auslesen

Beitrag von Holli »

Kurzer Nachtrag nach der heutigen Support-Session (danke nochmal! :prayer: ):

In der php.log finden sich seit heute die folgenden Einträge:

Code: Alles auswählen

[12-Nov-2024 12:47:55 Europe/Berlin] PHP Notice:  fputs(): Write of 8 bytes failed with errno=5 Input/output error in /var/www/html/phpinc/funktionen.inc.php on line 6333
[12-Nov-2024 12:47:55 Europe/Berlin] PHP Notice:  fputs(): Write of 8 bytes failed with errno=5 Input/output error in /var/www/html/phpinc/funktionen.inc.php on line 6333
[12-Nov-2024 12:47:56 Europe/Berlin] PHP Notice:  fputs(): Write of 8 bytes failed with errno=5 Input/output error in /var/www/html/phpinc/funktionen.inc.php on line 6333
[12-Nov-2024 12:47:56 Europe/Berlin] PHP Notice:  fputs(): Write of 8 bytes failed with errno=5 Input/output error in /var/www/html/phpinc/funktionen.inc.php on line 6333
[12-Nov-2024 12:47:57 Europe/Berlin] PHP Notice:  fputs(): Write of 8 bytes failed with errno=5 Input/output error in /var/www/html/phpinc/funktionen.inc.php on line 6333
[12-Nov-2024 12:48:01 Europe/Berlin] PHP Warning:  fopen(/dev/ttyUSB0): Failed to open stream: No such file or directory in /var/www/html/phpinc/funktionen.inc.php on line 13
[12-Nov-2024 12:48:01 Europe/Berlin] PHP Fatal error:  Uncaught TypeError: fclose(): Argument #1 ($stream) must be of type resource, false given in /var/www/html/rover_renogy.php:612
Stack trace:
#0 /var/www/html/rover_renogy.php(612): fclose()
#1 /var/www/html/regler_auslesen.php(122): require('...')
#2 {main}
  thrown in /var/www/html/rover_renogy.php on line 612
[12-Nov-2024 12:49:01 Europe/Berlin] PHP Warning:  fopen(/dev/ttyUSB0): Failed to open stream: No such file or directory in /var/www/html/phpinc/funktionen.inc.php on line 13
[12-Nov-2024 12:49:01 Europe/Berlin] PHP Fatal error:  Uncaught TypeError: fclose(): Argument #1 ($stream) must be of type resource, false given in /var/www/html/rover_renogy.php:612
Stack trace:
#0 /var/www/html/rover_renogy.php(612): fclose()
#1 /var/www/html/regler_auslesen.php(122): require('...')
#2 {main}
  thrown in /var/www/html/rover_renogy.php on line 612
[12-Nov-2024 12:50:01 Europe/Berlin] PHP Warning:  fopen(/dev/ttyUSB0): Failed to open stream: No such file or directory in /var/www/html/phpinc/funktionen.inc.php on line 13
[12-Nov-2024 12:50:01 Europe/Berlin] PHP Fatal error:  Uncaught TypeError: fclose(): Argument #1 ($stream) must be of type resource, false given in /var/www/html/rover_renogy.php:612
Stack trace:
#0 /var/www/html/rover_renogy.php(612): fclose()
#1 /var/www/html/regler_auslesen.php(122): require('...')
#2 {main}
  thrown in /var/www/html/rover_renogy.php on line 612
END
Vielleicht gibt das ja noch etwas her.
Ein weiteres Adapterkabel (ebenfalls hier im Forum als Erfolg erwähnt) ist bestellt, dauert aber eine Weile (CN).

Holli
Beiträge: 31
Registriert: Mo 7. Okt 2024, 23:11
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Renogy Rover 60A auslesen

Beitrag von Holli »

Moin,

ich habe nun auch den Digitus-Adapter erfolgreich am 20A-Regler getestet.
Für mich sieht das Problem danach aus, dass beide Adapter mit den Signalpegeln des 40A-Reglers nicht zurecht kommen.
Dafür müsste ggf. ein Pegelwandler her. Ob ich einen geeigneten Messaufbau bewerkstelligen kann, muss ich noch sehen.
Auf jeden Fall betrachte ich es als ein Hardware-Problem, denn die Software funktioniert ja.

Ich würde dieses Thema hier bis auf weiteres erst einmal auf Eis legen.

Kurze Frage:
Spricht irgendetwas dagegen, dass ich den Pi am 40A-Regler anschließe, obwohl der zurzeit keine Daten liefert, ich aber dennoch nun auf Multiregler umstelle und mit meinem Victron Shunt als zweitem Gerät weitermache?
Ich frage lieber einmal zuviel...

Ich werde mir in jedem Fall vorher ein Image ziehen. Das JSON vom Rover-Dashboard habe ich bis jetzt eh permanent gesichert.

Gruß
Holli

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6286
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 160 Mal
Danksagung erhalten: 936 Mal

Re: Renogy Rover 60A auslesen

Beitrag von Ulrich »

Den 40A Rover kannst du jederzeit noch später an den Raspberry anschließen. Ich würde ihn jetzt erst einmal zur Seite legen. Es würde auch nichts ausmachen in jetzt schon einzubinden, dann würde aber die LOG Datei unnötig voll geschrieben werden.
Bei einer Multi- Regler-Version kann man jederzeit Geräte hinzufügen (bis zu 6 insgesamt) oder auch wieder entfernen. Danach nur den Raspberry neu starten.
Installationsanleitung.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Holli
Beiträge: 31
Registriert: Mo 7. Okt 2024, 23:11
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Renogy Rover 60A auslesen

Beitrag von Holli »

Danke, Ulrich.

Die für mich derzeit relevanten Anleitungen (Automation, Befehle_senden, Grafana_und_Datenbanken, Installation_mit_Grafana_Dashboard, Messenger_Nachrichten, Multi-Regler-Version, Update, Wartung, Wetterdaten) habe ich mir lokal gezogen.

Zur Seite legen geht nicht, der ist an der Schalttafel in meiner Produktivanlage, in welcher auch der Victron Shunt verbaut ist.
Meine kleine "Reste-Anlage" aus ausgetauschten Komponenten ist an einem anderen Ort und hat keinen Shunt.

Ich nehme einen zweiten Stick und baue damit dann das Dashboard für den Shunt auf.
Sobald das fertig ist und ich eine Lösung für den 40A-Rover habe, wandle ich eine der beiden Single-Versionen zur Multiregler-Version und importiere das andere Dashboard.
Dagegen sollte doch nichts sprechen, richtig?

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6286
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 160 Mal
Danksagung erhalten: 936 Mal

Re: Renogy Rover 60A auslesen

Beitrag von Ulrich »

Ja, so kannst du es machen. Ich drücke dir die Daumen.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Holli
Beiträge: 31
Registriert: Mo 7. Okt 2024, 23:11
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Renogy Rover 60A auslesen

Beitrag von Holli »

Moin,

inzwischen habe ich das Rover-Dashboard weitestgehend meinen Vorstellungen entsprechend angepasst und alles funktioniert, wie ich es erwarte.

Eine Kleinigkeit fehlt mir aber noch: In der zugehörigen Android-App kann man nicht nur den Lastausgang schalten, es wird auch der aktuelle Zustand signalisiert, also auch dann, wenn er am Gerät selbst geändert wird.
Die Kommunikation ist für den Lastausgang also bidirektional.

In der Datei rover_renogy.php findet sich auch ein entsprechender Abschnitt:

Code: Alles auswählen

$aktuelleDaten["LOAD_Ausgang"] = $funktionen->renogy_daten( $rc, true, false );
  if ($aktuelleDaten["LOAD_Ausgang"] == 0) {
    $funktionen->log_schreiben( "Load Ausgang ist ausgeschaltet.", "   ", 7 );
  }
  else {
    $funktionen->log_schreiben( "Load Ausgang ist eingeschaltet.", "   ", 7 );
  }
  
Wie kann ich den Zustand jedoch direkt in Grafana abrufen? Hierzu wird mir keine Auswahloption angeboten. Jedenfalls habe ich keine gefunden.
Muss ich dazu eine separate php-Datei anlegen? Oder geht es auch ohne, z.B. mit einer Abfrage im HTML-Modus (wie beim Umschalten)?

Code: Alles auswählen

http://[meine-ip]/befehl.steuerung.php?befehl=LOAD_ON&id=1
Derzeit kann ich den Lastausgang nur schalten, weiß aber ohne einen Blick auf das Gerät zu werfen nie, in welchem Zustand er ist.

Gruß
H;o)lli

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6286
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 160 Mal
Danksagung erhalten: 936 Mal

Re: Renogy Rover 60A auslesen

Beitrag von Ulrich »

Hallo Holli,

bis jetzt wurde der Zustand des LOAD Ausgangs nicht in die Datenbank geschrieben. Die Datenbank habe ich eben erweitert. Bitte mache ein Update auf die Solaranzeige, dann findest du im Measurement "Service" das Feld "Load_Ausgang". [0/1]
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Zurück zu „Fragen zu Reglern, Wallboxen und Wechselrichter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste