Deye kann jetzt auch mit MODBUS TCP ausgelesen werden.

Welche Geräter können mit dieser Anzeige benutzt werden?
Laderegler, Wallboxen, Batterie-Management-Systeme, WLAN Schalter mit Tasmota Firmware und Wechselrichter.
Allgemeine Fragen zu all diesen Geräten.

Moderator: Ulrich

Sigma1
Beiträge: 46
Registriert: Do 18. Jul 2024, 11:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Deye kann jetzt auch mit MODBUS TCP ausgelesen werden.

Beitrag von Sigma1 »

Also die Modbus Schnittstelle funktioniert wieder. Zumindest mit der Solaranzeige. Mit dem Waveshare ging’s nicht mehr, nur noch am BMS. Firmware ist glaub die aktuellste drauf 1144 oder so.

Am BMS Modbus hängt Solarassistant. Den brauche ich seit einem Jahr. Ist Plug&Play, funktioniert einwandfrei aber ist halt wie er ist. Grafisch gesehen. Ein grosser Vorteil ist, dass er ohne grossen Aufwand von aussen erreichbar ist. Warum ich das brauche weiter unten. Ausserdem können praktisch alle Settings vom Deye über Solar Assistant gemacht werden.
Ich plane ausserberuflich PV Anlagen für Kunden. Als WR gibt es bei mir nur Deye und Seplos als Batterielösung. Da habe ich gute Beziehungen zu einem Importeur und da bekomme ich die Teile zu extrem guten Preisen. Ich liefere die Ware nur an Selbstbauer. Ich klettere selten auf einem Dach rum. Nur zu Erklärungen wie man das montiert und beim Zusammenstecken der Strings. Die Inbetriebnahme des WR mache ich dann auch inkl. Eine kleine Schulung. Alle Elektroarbeiten macht ein Stromer der der Kunde selber wählen kann, hat er keinen kommt meiner zu einem Auftrag. Diese Kunden können sich dann eine Anlage etwa zu einem Drittel des Preises aufs Dach machen, als wenn sie ein Solateur installiert. Aber sie müssen den Manpower selber bringen. Allenfalls einen Dachdecker ihres Vertrauens für gewisse Arbeiten hinzu ziehen. Komplette Installationen mache ich nicht. Ich liefere bloss alles Material was es zur Installation braucht und die Pläne und Schema für die Eingaben beim EW und der Förderung.
Inzwischen könnte ich auch alles andere liefern, Fronius, Solaredge, Huawei etc. Aber das lasse ich sein, dann muss er ein Solateur beauftragen. Der ganze Overhead ist viel kleiner wenn ich nur wenige Komponenten anbiete. Ausserdem, ich selber hatte Kostal und Fronius bevor ich Deye installierte und erst jetzt bin ich glücklich mit meiner Anlage. Als Panels liefere ich nur wenige Modelle von JA Solar.
Und damit die Kunden eine Visualisierung haben bekommen sie Solar-Assistant komplett eingerichtet. Darüber biete ich Monitoring und Feinjustierung im ersten Jahr kostenlos an. D.h. Ich mach das Finetuning der Anlage bequem vom Handy aus. Das Ding ist Mandantenfähig.

Solaranzeige nutze ich nur für mich. Es hat ein paar Nachteile aber eben auch Vorteile. Der Kunde will immer und überall auf seine Anlage zugreifen. Also auch ausserhalb des WLAN. Durch die Lösung von Solar-Assistant ist das relativ sicher. 100% Sicherheit gibts nie, sobald ein Gerät im Netzerk ist.

Ich greife auch auf Solaranzeige von Aussen. Genauso wie auf Loxone. Dabei hängen weder Solaranzeige noch Loxone im Internet, auch werden keine ports per nat freigeschaltet. Ich verwende etweder WireGuard oder Openvpn.
Da ich einen 25Gbits Internetanschluss habe benötige ich auch eine entsprechende Firewall mit Hardware die das kann. Und genügend Sicherheit bietet. Das ist bei mir ein Supermicro (Intel Xeon basierend) Server und die auf FreeBSD basierend Software pfSense+
Die Glasfaser des Anbieters steckt direkt in einem SFP28 Modul in der Firewall. Kein Modem oder Router. Gibt’s wahrscheinlich für diese Geschwindigkeit gar nicht. Weiter gibt’s noch ein 10Gbits Anschluss als Backup

Warum dieser vermeintliche Overkill? Das mach ich eben Hauptberuflich. Internet Provider, Cloud Provider und IT Systemtechnik. Ab diesem Anschluss werden einige Kunden die schlechte Voraussetzungen für einen anständigen Internet Anschluss haben, per Richtstrahl mit Internet versorgt. Statt lausigen 2-10Mbits gibt’s dann 400 oder 800 MBits synchron, also up und Download gleich schnell.
Natürlich gubts da noch viele andere Produkte, vor allem für Kunden die aus Datenschutz Gründen nicht auf Clouds von Amazon, Google, Microsoft, Apple etc. dürfen.

Bin jetzt etwas abgeschweift, aber es erklärt etwas meinen Hintergrund. Ich bin nur Hobby PV Techniker.

In Loxone visualisiere ich auch alles mögliche. Das ganze Gebäude wurde vor 9 Jahren fertig gestellt. Da wurde alles aber wirklich alles mit Loxone realisiert. Beleuchtung, Besxhatung, Energiemanagement, Heizung, Kühlung, Zutritt, Fenster, Türen… die gesamte Palette. Alles noch somit Betrieb, ausser die Miniserver, die habe ich durch die neuen ersetzt. Audio habe ich nicht von Loxone. Das geht zwar auch darüber aber steuert Sonos Komponenten an. Mit Loxberry wird eingebunden was nicht direkt mit Loxone kommunizieren kann.
Und der macht mir eben auch die Geschichte mit MQTT, also die Daten vom SolarAssistant welche in der Tat in realtime ankommen Loxone tauglich.
Am Anfang machte ich es mit Waveshare Modbus TCP. Geht auch, jedoch mit mehr latenz. Und da ich Solar-Assistant nicht missen will, benutzte ich dazu den 2 Modbus Port des Deye. Und eben da Schliesst sich der Kreis. Plötzlich nach Upgrade keine Daten mehr auf dem Waveshare. Und so löste ich das mit MQTT. Seit Monaten störungsfrei.

Solaranzeige gefällt mir wegen der hohen Flexibilität. Ich Bein eben auch ein statistik Freak und diese Spielwiese ist einfach Super. Da der Modbus Port mit Solaranzeige funktioniert, ist nun wieder alles in Butter für mich.
Mein Systemm funktioniert noch nicht einwandfrei, aber in den 4 Tagen kam ich schon recht weit und die paar Probleme mit Mehrfachauslesen der Deye und einigen Grafana Problemen bekomme ich sicher noch in den Griff. Da gibt es hier Leute mit viel Erfahrung. Gerne werde ich meine Erkenntnisse ebenfalls kundtun, wenn ich dann was herausfinde. Sobald ich weiss wie ich die MQTT daten in die Datenbank der Solaranzeige bekomme, braucht es keine Modbus Adapter mehr zusätzlich. Dann reicht das Auslesen via SolarAssistant in meinem Fall und anderenUser haben vielleicht andere Anwendung wo das von Nutzen sein kann.

Sorry wegen den Fehlern….habs auf dem Pad getippt…und ja, eben….

Backbeat
Beiträge: 4
Registriert: Sa 8. Apr 2023, 18:17

Re: Deye kann jetzt auch mit MODBUS TCP ausgelesen werden.

Beitrag von Backbeat »

Hallo, wie hast du das mit solaranzeige über den modbus wieder hin bekommen?

Seit meinem Update bekomme ich auch keine Daten mehr über Modbus.

Zurück zu „Fragen zu Reglern, Wallboxen und Wechselrichter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste