KSEM Kostal
Moderator: Ulrich
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6286
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 936 Mal
Re: KSEM Kostal
Die 64 Bit Version ist mittlerweile stabil genug. Gute Erfahrung habe ich mit Transcend Speicherkarten und USB-Sticks. Markenware geht jedoch immer, wenn man nicht die langsamsten auswählt. (Schreibgeschwindigkeit)
Bei so unerklärlichen Fehlern sind oft die SD-Karten Schuld und vor allem das Netzteil! Bist du sicher, dass das Netzteil ausreichend ist. Sobald man weitere Geräte auslesen möchte, muss das Netzteil auch immer leistungsfähiger sein.
Wenn ein System läuft, läuft es stabil über Jahre. Ein USB-Stick in Verbindung mit einem Raspberry 4B oder 5B ist die stabilste Kombination.
Ein USB-Stick ist langlebiger und stabiler als eine SD-Karte.
Bei so unerklärlichen Fehlern sind oft die SD-Karten Schuld und vor allem das Netzteil! Bist du sicher, dass das Netzteil ausreichend ist. Sobald man weitere Geräte auslesen möchte, muss das Netzteil auch immer leistungsfähiger sein.
Wenn ein System läuft, läuft es stabil über Jahre. Ein USB-Stick in Verbindung mit einem Raspberry 4B oder 5B ist die stabilste Kombination.
Ein USB-Stick ist langlebiger und stabiler als eine SD-Karte.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mi 15. Mai 2024, 16:26
- Wohnort: Schwalmstadt
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: KSEM Kostal
Hallo,
ich verwende einen PI 400 samt dem mitgelieferten Netzteil. Welches Output das liefert, kann ich so nicht beantworten. da muss ich schauen, was darauf geschrieben steht.
Dann besorge ich mir einen Transcend USB-Stick mit 64 GB? Ich hoffe, das langt. Oder besser größer? Wenn ich schon dran bin, kommt es auf Nuoncen auch nicht an...
Einen billigen Stick von Intenso hat es mir schon zerlegt. Den kann kein Gerät mehr lesen. Die SD-Karte, die gerade Dienst tut ist auch von Intenso. Vieleicht taugt die einfach nichts. Ich versuche es mit Transcend.
Kann man denn die Datenbanken und das bearbeitete Dashboard irgendwie bei einer Neuinstallation integrieren? Sonst war ja mal wieder alles für die Katz... Das wäre super!
Danke, und Gruß,
Heiko
ich verwende einen PI 400 samt dem mitgelieferten Netzteil. Welches Output das liefert, kann ich so nicht beantworten. da muss ich schauen, was darauf geschrieben steht.
Dann besorge ich mir einen Transcend USB-Stick mit 64 GB? Ich hoffe, das langt. Oder besser größer? Wenn ich schon dran bin, kommt es auf Nuoncen auch nicht an...
Einen billigen Stick von Intenso hat es mir schon zerlegt. Den kann kein Gerät mehr lesen. Die SD-Karte, die gerade Dienst tut ist auch von Intenso. Vieleicht taugt die einfach nichts. Ich versuche es mit Transcend.
Kann man denn die Datenbanken und das bearbeitete Dashboard irgendwie bei einer Neuinstallation integrieren? Sonst war ja mal wieder alles für die Katz... Das wäre super!
Danke, und Gruß,
Heiko
2*Kaco SGI12 mit 29,76 kWp Modulen (194 Stück!!!)
1*Plenticore 5.5 BL
BYD 3 Akkupacks
Vorhaben: Visualisierung Plenticore, Erzeugung, Einspeisung, Bezug und EV via 4* Shelly Pro 3 EM und KSEM.
Derzeitiger Stand: Visualisierung 4 *Shelly + KSEM klappt.
1*Plenticore 5.5 BL
BYD 3 Akkupacks
Vorhaben: Visualisierung Plenticore, Erzeugung, Einspeisung, Bezug und EV via 4* Shelly Pro 3 EM und KSEM.
Derzeitiger Stand: Visualisierung 4 *Shelly + KSEM klappt.
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mi 15. Mai 2024, 16:26
- Wohnort: Schwalmstadt
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: KSEM Kostal
Jetzt hat das Gerät schon wieder heute früh um 5 die Arbeit eingestellt. Rechner friert ein. Der Mauspfeil ist weg und es findet keine Aufzeichnung mehr statt. Ich hoffe, das Problem löst sich mit dem Stick von Transcend...
Gruß, Heiko
Gruß, Heiko
2*Kaco SGI12 mit 29,76 kWp Modulen (194 Stück!!!)
1*Plenticore 5.5 BL
BYD 3 Akkupacks
Vorhaben: Visualisierung Plenticore, Erzeugung, Einspeisung, Bezug und EV via 4* Shelly Pro 3 EM und KSEM.
Derzeitiger Stand: Visualisierung 4 *Shelly + KSEM klappt.
1*Plenticore 5.5 BL
BYD 3 Akkupacks
Vorhaben: Visualisierung Plenticore, Erzeugung, Einspeisung, Bezug und EV via 4* Shelly Pro 3 EM und KSEM.
Derzeitiger Stand: Visualisierung 4 *Shelly + KSEM klappt.
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6286
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 936 Mal
Re: KSEM Kostal
Hallo Heiko,
ich habe dir eine eMail geschickt.
ich habe dir eine eMail geschickt.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mi 15. Mai 2024, 16:26
- Wohnort: Schwalmstadt
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: KSEM Kostal
Hallo Ulrich, ich habe Deine Anweisungen ausgeführt!
Vielen Dank für Deine Mühe!!!
Gruß, Heiko
Vielen Dank für Deine Mühe!!!
Gruß, Heiko
2*Kaco SGI12 mit 29,76 kWp Modulen (194 Stück!!!)
1*Plenticore 5.5 BL
BYD 3 Akkupacks
Vorhaben: Visualisierung Plenticore, Erzeugung, Einspeisung, Bezug und EV via 4* Shelly Pro 3 EM und KSEM.
Derzeitiger Stand: Visualisierung 4 *Shelly + KSEM klappt.
1*Plenticore 5.5 BL
BYD 3 Akkupacks
Vorhaben: Visualisierung Plenticore, Erzeugung, Einspeisung, Bezug und EV via 4* Shelly Pro 3 EM und KSEM.
Derzeitiger Stand: Visualisierung 4 *Shelly + KSEM klappt.
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mi 15. Mai 2024, 16:26
- Wohnort: Schwalmstadt
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: KSEM Kostal
Hallo, einen Transcend 128 GB - Stick habe ich bestellt.
Kann ich da jetzt die 64-Bit-Software downloaden und darauf flaschen? Oder habe ich dann wieder das Problem mit Buchstaben vs. Zahlen?
Die Datenbanken und das bearbeitete Dashboard kopiere ich einfach auf den Stick, in den richtigen Ordner natürlich?
Gruß, Heiko
Kann ich da jetzt die 64-Bit-Software downloaden und darauf flaschen? Oder habe ich dann wieder das Problem mit Buchstaben vs. Zahlen?
Die Datenbanken und das bearbeitete Dashboard kopiere ich einfach auf den Stick, in den richtigen Ordner natürlich?
Gruß, Heiko
2*Kaco SGI12 mit 29,76 kWp Modulen (194 Stück!!!)
1*Plenticore 5.5 BL
BYD 3 Akkupacks
Vorhaben: Visualisierung Plenticore, Erzeugung, Einspeisung, Bezug und EV via 4* Shelly Pro 3 EM und KSEM.
Derzeitiger Stand: Visualisierung 4 *Shelly + KSEM klappt.
1*Plenticore 5.5 BL
BYD 3 Akkupacks
Vorhaben: Visualisierung Plenticore, Erzeugung, Einspeisung, Bezug und EV via 4* Shelly Pro 3 EM und KSEM.
Derzeitiger Stand: Visualisierung 4 *Shelly + KSEM klappt.
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6286
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 936 Mal
Re: KSEM Kostal
Ja, das kannst du machen. Beim Einrichten wird man ja gefragt, ob man ein Update auf die aktuelle Version haben möchte und das musst du auch machen.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mi 15. Mai 2024, 16:26
- Wohnort: Schwalmstadt
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: KSEM Kostal
Hallo zusammen,
ich hbe den Pi wiedert ordnungsgemäß installiert. Er bootet jetzt vom Transcend Stick mit 128 GB. Mit nur der hier zum Download bereitstehenden Software. Mit der Visualisierung muss ich noch einiges ausprobieren, aber da bin ich zuversichtlich. Ein deutsches Handbuch wäre natürlich der Burner!
Allerdings beendet der Pi jetzt wieder die Datenerfassung in unregelmäßigen Abständen. Aber mindestens einmal am Tag. Ich starte das Gerät dann neu und es läuft wieder eine Weile. Was kann das sein? So ist das auf jeden Fall kein akzeptabler Dauerzustand.
Gruß, Heiko
ich hbe den Pi wiedert ordnungsgemäß installiert. Er bootet jetzt vom Transcend Stick mit 128 GB. Mit nur der hier zum Download bereitstehenden Software. Mit der Visualisierung muss ich noch einiges ausprobieren, aber da bin ich zuversichtlich. Ein deutsches Handbuch wäre natürlich der Burner!
Allerdings beendet der Pi jetzt wieder die Datenerfassung in unregelmäßigen Abständen. Aber mindestens einmal am Tag. Ich starte das Gerät dann neu und es läuft wieder eine Weile. Was kann das sein? So ist das auf jeden Fall kein akzeptabler Dauerzustand.
Gruß, Heiko
2*Kaco SGI12 mit 29,76 kWp Modulen (194 Stück!!!)
1*Plenticore 5.5 BL
BYD 3 Akkupacks
Vorhaben: Visualisierung Plenticore, Erzeugung, Einspeisung, Bezug und EV via 4* Shelly Pro 3 EM und KSEM.
Derzeitiger Stand: Visualisierung 4 *Shelly + KSEM klappt.
1*Plenticore 5.5 BL
BYD 3 Akkupacks
Vorhaben: Visualisierung Plenticore, Erzeugung, Einspeisung, Bezug und EV via 4* Shelly Pro 3 EM und KSEM.
Derzeitiger Stand: Visualisierung 4 *Shelly + KSEM klappt.
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6286
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 936 Mal
Re: KSEM Kostal
Ich würde einmal in Richtung lokalem Netzwerk suchen. Schaltet sich ein Switch eventuell ab und zu einmal aus? Fritzbox? WLAN?
In deinem Netzwerk wird wohl nachts irgendetwas unterbrochen.
Dass es an dem Raspberry liegt, ist sehr unwahrscheinlich, zumal du ja bestätigt hast, dass dein Netzteil in Ordnung ist.
In deinem Netzwerk wird wohl nachts irgendetwas unterbrochen.
Dass es an dem Raspberry liegt, ist sehr unwahrscheinlich, zumal du ja bestätigt hast, dass dein Netzteil in Ordnung ist.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mi 15. Mai 2024, 16:26
- Wohnort: Schwalmstadt
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: KSEM Kostal
Also die Fritzbox steuert hier das komplette Netzwerk. Die habe ich Menüpunkt für Menüpunkt geprüft, da ist keine Abschaltung oder Unterbrechung vorgesehen. Heute Abend um 18.XX Uhr hat der Pi wieder seine Arbeit aufgegeben. Dann bewegt sich kein Mauszeiger mehr und mit Ctrl+Alt+F1 tut sich auch nichts. Da hilft nur ein Neustart.
Aus der Log-Datei konnte ich folgendes entnehmen: (Kann man darauf Schlüsse ziehen?)
27.06. 16:55:19 -Shelly Typ: Pro3EM
27.06. 16:55:19 -Gesamtleistung: 109.414 Watt
27.06. 16:55:17 -Zu viele PHP Scripte: multi_regler_auslesen.php
27.06. 16:55:21 !! -|---> Stop PHP Script: multi_regler_auslesen.php **************
27.06. 16:55:23 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige4 ] gesendet.
27.06. 16:55:24 -Multi-Regler-Ausgang. 2
27.06. 16:55:26 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
27.06. 16:55:26 -WattstundenGesamtHeute: 140.96
27.06. 16:55:26 |-------------------- Stop shelly.php ------------------
27.06. 16:55:27 -Multi Regler Auslesen [Stop].
27.06. 16:56:52 -Multi Regler Auslesen [Start].
27.06. 16:57:02 -Verarbeitung von: '1.user.config.php' Regler: 31
27.06. 16:57:02 |-------------------- Start shelly.php ------------------
27.06. 16:57:06 -Shelly Typ: Pro3EM
27.06. 16:57:08 -Gesamtleistung: 15887.55 Watt
27.06. 16:57:27 -Curl Fehler[2]! Daten nicht zur lokalen InfluxDB solaranzeige gesendet! Curl ErrNo. 28
27.06. 16:57:28 -InfluxDB Fehler -> nochmal versuchen.
27.06. 16:57:42 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige ] gesendet.
27.06. 16:57:45 -Multi-Regler-Ausgang. -35
27.06. 16:57:46 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
27.06. 16:57:50 -WattstundenGesamtHeute: 101921.76
27.06. 16:57:50 |-------------------- Stop shelly.php ------------------
27.06. 16:57:50 -Multi Regler Auslesen [Stop Timeout].
27.06. 20:35:44 -Die seriellen Schnittstellen werden initialisiert.
27.06. 20:35:44 -Device: Ethernet Keine USB / Serielle Schnittstelle.
27.06. 20:35:44 -Zeile gefunden. Gerätenummer kann ausgetauscht werden. Index: 279 $GeraeteNummer = "1";
27.06. 20:35:44 -Zeile gefunden. Raspberry Modell kann eingetragen werden. Index: 749 $Platine = "Raspberry Pi 400 Rev 1.1";
27.06. 20:35:44 -Device: Ethernet Keine USB / Serielle Schnittstelle.
27.06. 20:35:44 -Zeile gefunden. Gerätenummer kann ausgetauscht werden. Index: 279 $GeraeteNummer = "2";
27.06. 20:35:44 -Zeile gefunden. Raspberry Modell kann eingetragen werden. Index: 749 $Platine = "Raspberry Pi 400 Rev 1.1";
27.06. 20:35:44 -Device: Ethernet Keine USB / Serielle Schnittstelle.
27.06. 20:35:44 -Zeile gefunden. Gerätenummer kann ausgetauscht werden. Index: 279 $GeraeteNummer = "3";
27.06. 20:35:44 -Zeile gefunden. Raspberry Modell kann eingetragen werden. Index: 749 $Platine = "Raspberry Pi 400 Rev 1.1";
27.06. 20:35:44 -Device: Ethernet Keine USB / Serielle Schnittstelle.
27.06. 20:35:44 -Zeile gefunden. Gerätenummer kann ausgetauscht werden. Index: 279 $GeraeteNummer = "4";
27.06. 20:35:44 -Zeile gefunden. Raspberry Modell kann eingetragen werden. Index: 749 $Platine = "Raspberry Pi 400 Rev 1.1";
27.06. 20:35:44 -Es handelt sich um ein 64 Bit System.
Aus der Log-Datei konnte ich folgendes entnehmen: (Kann man darauf Schlüsse ziehen?)
27.06. 16:55:19 -Shelly Typ: Pro3EM
27.06. 16:55:19 -Gesamtleistung: 109.414 Watt
27.06. 16:55:17 -Zu viele PHP Scripte: multi_regler_auslesen.php
27.06. 16:55:21 !! -|---> Stop PHP Script: multi_regler_auslesen.php **************
27.06. 16:55:23 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige4 ] gesendet.
27.06. 16:55:24 -Multi-Regler-Ausgang. 2
27.06. 16:55:26 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
27.06. 16:55:26 -WattstundenGesamtHeute: 140.96
27.06. 16:55:26 |-------------------- Stop shelly.php ------------------
27.06. 16:55:27 -Multi Regler Auslesen [Stop].
27.06. 16:56:52 -Multi Regler Auslesen [Start].
27.06. 16:57:02 -Verarbeitung von: '1.user.config.php' Regler: 31
27.06. 16:57:02 |-------------------- Start shelly.php ------------------
27.06. 16:57:06 -Shelly Typ: Pro3EM
27.06. 16:57:08 -Gesamtleistung: 15887.55 Watt
27.06. 16:57:27 -Curl Fehler[2]! Daten nicht zur lokalen InfluxDB solaranzeige gesendet! Curl ErrNo. 28
27.06. 16:57:28 -InfluxDB Fehler -> nochmal versuchen.
27.06. 16:57:42 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige ] gesendet.
27.06. 16:57:45 -Multi-Regler-Ausgang. -35
27.06. 16:57:46 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
27.06. 16:57:50 -WattstundenGesamtHeute: 101921.76
27.06. 16:57:50 |-------------------- Stop shelly.php ------------------
27.06. 16:57:50 -Multi Regler Auslesen [Stop Timeout].
27.06. 20:35:44 -Die seriellen Schnittstellen werden initialisiert.
27.06. 20:35:44 -Device: Ethernet Keine USB / Serielle Schnittstelle.
27.06. 20:35:44 -Zeile gefunden. Gerätenummer kann ausgetauscht werden. Index: 279 $GeraeteNummer = "1";
27.06. 20:35:44 -Zeile gefunden. Raspberry Modell kann eingetragen werden. Index: 749 $Platine = "Raspberry Pi 400 Rev 1.1";
27.06. 20:35:44 -Device: Ethernet Keine USB / Serielle Schnittstelle.
27.06. 20:35:44 -Zeile gefunden. Gerätenummer kann ausgetauscht werden. Index: 279 $GeraeteNummer = "2";
27.06. 20:35:44 -Zeile gefunden. Raspberry Modell kann eingetragen werden. Index: 749 $Platine = "Raspberry Pi 400 Rev 1.1";
27.06. 20:35:44 -Device: Ethernet Keine USB / Serielle Schnittstelle.
27.06. 20:35:44 -Zeile gefunden. Gerätenummer kann ausgetauscht werden. Index: 279 $GeraeteNummer = "3";
27.06. 20:35:44 -Zeile gefunden. Raspberry Modell kann eingetragen werden. Index: 749 $Platine = "Raspberry Pi 400 Rev 1.1";
27.06. 20:35:44 -Device: Ethernet Keine USB / Serielle Schnittstelle.
27.06. 20:35:44 -Zeile gefunden. Gerätenummer kann ausgetauscht werden. Index: 279 $GeraeteNummer = "4";
27.06. 20:35:44 -Zeile gefunden. Raspberry Modell kann eingetragen werden. Index: 749 $Platine = "Raspberry Pi 400 Rev 1.1";
27.06. 20:35:44 -Es handelt sich um ein 64 Bit System.
2*Kaco SGI12 mit 29,76 kWp Modulen (194 Stück!!!)
1*Plenticore 5.5 BL
BYD 3 Akkupacks
Vorhaben: Visualisierung Plenticore, Erzeugung, Einspeisung, Bezug und EV via 4* Shelly Pro 3 EM und KSEM.
Derzeitiger Stand: Visualisierung 4 *Shelly + KSEM klappt.
1*Plenticore 5.5 BL
BYD 3 Akkupacks
Vorhaben: Visualisierung Plenticore, Erzeugung, Einspeisung, Bezug und EV via 4* Shelly Pro 3 EM und KSEM.
Derzeitiger Stand: Visualisierung 4 *Shelly + KSEM klappt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste