Software von Drittanbietern im Internet wird nicht unterstützt. Nur lokale vorhandene Geräte.Werner2000x hat geschrieben: ↑Mo 27. Jul 2020, 17:00Das verstehe ich nicht. Das Signal des Zweirichtungszähler ist doch ein kontinuierliches Signal, das pro kw 1000 Impulse liefert.
Das Signal muss natürlich noch aus dem Solarlog oder der Wallbox z.B. Keba P30c ausgelesen werden.
Wallbox Steuerung, jetzt Neu! ( Überschussladung )
Moderator: Ulrich
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 5000
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 791 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wallbox Steuerung, jetzt Neu! ( Überschussladung )
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 20. Jul 2020, 17:28
Re: Wallbox Steuerung, jetzt Neu! ( Überschussladung )x
Guten Morgen,
mal eine wahrscheinlich doofe Frage, da ich die diversen Möglichkeiten der Solaranzeige noch nicht vollständig überblicke:
Ich habe einen Go-eCharger am LAN und möchte den Charger jetzt einfach erstmal nur monitoren. Kein Überschussladen, keine Anbindung von Wechselrichtern und Batterien. Geht das und kann ich der Wallbox Steuerung-Anleitung einfach folgen und nur die relevanten Daten für den Go-echarger konfigurieren?
Gruss
maxe1111
mal eine wahrscheinlich doofe Frage, da ich die diversen Möglichkeiten der Solaranzeige noch nicht vollständig überblicke:
Ich habe einen Go-eCharger am LAN und möchte den Charger jetzt einfach erstmal nur monitoren. Kein Überschussladen, keine Anbindung von Wechselrichtern und Batterien. Geht das und kann ich der Wallbox Steuerung-Anleitung einfach folgen und nur die relevanten Daten für den Go-echarger konfigurieren?
Gruss
maxe1111
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 5000
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 791 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wallbox Steuerung, jetzt Neu! ( Überschussladung )
Hallo maxe1111,
du möchtest nur die Daten auf dem Dashboard anzeigen. Ja, das geht. Einfach die Wallbox wie jedes andere Gerät einbinden.
In der user.config.php eingeben:
$Regler = 29;
$WR_IP = IP Adresse der Wallbox;
$WR_Port = 80;
Die Überschuss Ladesteuerung kann man einschalten, muss das aber nicht. Kann auch später noch dazu geschaltet werden.
du möchtest nur die Daten auf dem Dashboard anzeigen. Ja, das geht. Einfach die Wallbox wie jedes andere Gerät einbinden.
In der user.config.php eingeben:
$Regler = 29;
$WR_IP = IP Adresse der Wallbox;
$WR_Port = 80;
Die Überschuss Ladesteuerung kann man einschalten, muss das aber nicht. Kann auch später noch dazu geschaltet werden.
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
-
- Beiträge: 123
- Registriert: Mi 15. Jul 2020, 19:43
- Wohnort: Ellerbek
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Wallbox Steuerung, jetzt Neu! ( Überschussladung )
Moin Moin,
ich bin noch ein Neuling in dem ganzen Thema, aber meine Anlage mit KOSTAL Plenticore 5.5, KSEM 3000, 8,2 KW BYD Speicher läuft wie sie soll. Da ich gleichzeitig auch nen e-UP bestellt habe, habe ich (getrieben von ADAC Test) mir auch eine ABL Wallbox an Haus geschraubt. Das Auto ist zwischenzeitlich auch da. Nun möchte ich die Anlage mit Solaranzeige „controllen“ und das Auto eigentlich intelligent laden. Dabei stellte ich fest, dass die ABL sich gar nicht steuern läßt und das Auto reine reine Hauslast darstellt. Die Box habe ich nun wieder verkauft und nun muss was Neues her. In der engeren Auswahl sind die OpenWB und die Webasto PureBlack (das gibt es ja auch zwei Typen). Beide lassen sich nun ja auch mit Solaranzeige steuern. Der Unterschied ist ist natürlich auch der Preis (ca. 1400€ zu 750€)
Gibt es Euerseits eine Empfehlung oder liege ich da völlig daneben
Dankend Gruß
Michael
ich bin noch ein Neuling in dem ganzen Thema, aber meine Anlage mit KOSTAL Plenticore 5.5, KSEM 3000, 8,2 KW BYD Speicher läuft wie sie soll. Da ich gleichzeitig auch nen e-UP bestellt habe, habe ich (getrieben von ADAC Test) mir auch eine ABL Wallbox an Haus geschraubt. Das Auto ist zwischenzeitlich auch da. Nun möchte ich die Anlage mit Solaranzeige „controllen“ und das Auto eigentlich intelligent laden. Dabei stellte ich fest, dass die ABL sich gar nicht steuern läßt und das Auto reine reine Hauslast darstellt. Die Box habe ich nun wieder verkauft und nun muss was Neues her. In der engeren Auswahl sind die OpenWB und die Webasto PureBlack (das gibt es ja auch zwei Typen). Beide lassen sich nun ja auch mit Solaranzeige steuern. Der Unterschied ist ist natürlich auch der Preis (ca. 1400€ zu 750€)
Gibt es Euerseits eine Empfehlung oder liege ich da völlig daneben
Dankend Gruß
Michael
-
- Beiträge: 123
- Registriert: Mi 15. Jul 2020, 19:43
- Wohnort: Ellerbek
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Wallbox Steuerung, jetzt Neu! ( Überschussladung )
Ich nochmal.... @Ulrich, kannst Du mir bitte sagen, welche Webasto WB man genau in der Solaranzeige einbinden kann. Die Pure oder die live. Das würde mich schon helfen.
Danke und Gruß Michael
Danke und Gruß Michael
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 5000
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 791 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wallbox Steuerung, jetzt Neu! ( Überschussladung )
Nur die live Version. Die Pure Version hat keinen Kommunikationsanschluss.
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
-
- Beiträge: 123
- Registriert: Mi 15. Jul 2020, 19:43
- Wohnort: Ellerbek
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Wallbox Steuerung, jetzt Neu! ( Überschussladung )
Danke, dann bin ich ja mit der OpenWB günstiger und auch vermutlich flexibler dran.
Gruß Michael
Gruß Michael
Re: Wallbox Steuerung, jetzt Neu! ( Überschussladung )
Mein WR (power one PVI-10.0-OUTD) ist nicht erfasst, aber ich hätte bereits einen Zweirichtungszähler für die Einspeisung und einen Zähler für die Solarstromerzeugung (EMH ED300L). Beide haben eine optische Datenschnittelle (SML).
Bei ELV gibt es den Lesekopf mit USB Anschluss.
Vielleicht könnte man beide Zähler per Lesekopf auslesen, die Werte voneinander abziehen und mit dem Überschuss die Wallbox steuern??
Bei ELV gibt es den Lesekopf mit USB Anschluss.
Vielleicht könnte man beide Zähler per Lesekopf auslesen, die Werte voneinander abziehen und mit dem Überschuss die Wallbox steuern??