Danke, vielleicht habe ich auch nur einen Gedankenfehler und der Groschen fällt dann.
wallbe-Eco 2.0
Moderator: Ulrich
Re: wallbe-Eco 2.0
-
- Beiträge: 1252
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
Re: wallbe-Eco 2.0
Der "Gedankenfehler" ist, dass Du den SOC auf den Akku vom Auto beziehst und nicht auf einen möglichen Akku im Haus.
Gruß Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6332
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danksagung erhalten: 934 Mal
Re: wallbe-Eco 2.0
Es gibt 3 unterschiedliche Ladeprogramme. Mit Klick auf die Fläche kann man das Ladeprogramm "aktivieren"Revolter hat geschrieben: ↑Mi 12. Mai 2021, 09:54Guten Morgen zusammen,
gestern habe ich zum ersten Mal mit der Solaranzeige mein Auto geladen.
Sprich Kabel wurde angesteckt und da ich keinen PV Ertrag hatte (bzw. zu wenig) wurde die Ladung mit 6A gestartet. Heute morgen beim abziehen wurde es ebenfalls erkannt und der Ladestrom wurde auf 0A gesetzt.
Was ich noch nicht verstehe, wofür sind die drei folgenden Felder im Dashboard:
Stromquelle PV
Stromquelle Netz
Stromquelle SolarBatterie
Ich konnte keine Veränderung dieser Felder feststellen.
Wenn man sie nicht anklickt, bleibt alles so wie es ist.
Wenn man z.B. das Ladeprogramm "PV-Quelle" auswählt und das Auto geladen wird, bleibt dieses Ladeprogramm "aktiv = grün" auch wenn die Autobatterie voll ist. Beim nächsten Anstecken des Auto's wird wieder das Ladeprogramm "PV-Quelle" benutzt. Wählt man in der INI Datei "Neutral = true;" aus, dann ist nach dem Laden kein Ladeprogramm mehr ausgewählt und man muss das jedesmal wieder manuell machen.Dann noch Fragen zu der Wallbox.Steuerung.ini, da mir ein paar der Punkte, trotz mehrfachen lesen der Anleitung, noch nicht ganz klar sind:
Was kann man mit dem Flag "Neutral" machen?
Ich hatte anfangs "Yes" drin stehen. Aber die oben genannten Felder hatten keinen Einfluss und der Ladevorgang wurde nicht eingeleitet Beispiel: ich hatte auf das Feld Stromquelle Netz geklickt, aber es ist dann nichts passiert.
Ist kein Ladeprogramm ausgewählt und das Auto wird trotzdem geladen, so kommt die Steuerung von der Wallbox, nicht von der Solaranzeige.
SOC ist eine Prozentzahl. SOC 50% heißt die Solarbatterie vom Haus (falls vorhanden) ist zu 50% geladen.Die folgenden Begrifflichkeiten verstehe ich nicht:
SOC = aktuelle Batteriekapazität
Es dreht sich hierbei nicht um die Batterie im Auto, sondern die Solarbatterie im Haus, falls sie überhaupt vorhanden ist.Wie der Zusammenhang ist habe ich auch noch nicht begriffen. Als Beispiel nehme ich den Stromquelle Netz:
Liegt der SOC über dem AbSOC Wert der INI Datei, startet die Ladung.
Wie kann das sein? Wenn SOC die aktuelle Akkuladung ist z.B. 75% voll und als AbSOC stehe 100%, dann würde nie geladen werden, oder?
Fällt der Wert unter BisSOC wird die Ladung unterbrochen. Hier steht der Wert, bis zu dem ich laden möchte z.B. 80% Akku, oder? Die Ladung wird mit dem maximalen Ladestrom
MaxMilliAmper geladen, solange der SOC bei 100 % liegt. Verstehe ich nicht, SOC soll die aktuelle Batteriekapazität sein. Diese wird erst 100% erreichen, wenn der Akku voll ist. Würde doch bedeuten, dass nie mit maximalen Ladestrom geladen wird.
Fällt er unter den Wert von
Kap60 wird nur noch mit MinMilliAmpere geladen. Dies ist um zu differenzieren bis 60% Akku maximaler Strom, dann bis zur Grenze BisSoc minimaler Strom, oder?
AbSOC = Die Hausbatterie muss über / gleich dem angegebenen Wert liegen. Bei 100% muss sie also voll sein. Vorher startet die Ladung nicht.
BisSOC = Fällt die Kapazität der Hausbatterie unter den angegebenen Wert, stoppt die Ladung, bis die Batterie wieder über den Wert AbSOC kommt. In diesem Beispiel, bis die Batterie wieder voll geladen ist. (Solar Hausbatterie nicht Autobatterie!)
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: wallbe-Eco 2.0
Ok, vielen Dank für die ausführliche Erläuterung.
d.h. da ich keine Hausbatterie habe, sind diese Parameter für mich nicht relevant.
Bleibt nur der Kap60 für den Netzbetrieb.
Wenn der Ladevorgang mit Netzbetrieb gestartet wird und der PV Strom irgendwann ausreichend ist, wird das Lade-Programm dann automatisch umgestellt?
Die Schaltflächen für die Ladeprogramme scheinen nicht zu funktionieren. Keine der Flächen ist grün.
Ich habe die Fläche in das PV Dashboard mit integriert. Wenn ich auf die Schaltfläche klicke, dann komme ich ins Dashboard der Wallbox.
Wenn ich dort auf die Schaltfläche klicke, passiert nichts bzw. es wird zumindest nicht auf grün geändert.
Es ist jedoch das Ladeprogramm "Netz" aktiviert, da Netz nur mit 6A geladen wurde.
Das Log spiegelt das auch wieder:
11.05. 16:19:01 |--> - - - - - - - - - Start WB Steuerung - - - - - - - -
11.05. 16:19:01 INFO Grundlage der Steuerung ist die INI Datei '2.wallbox.steuerung.ini'.
11.05. 16:19:01 INFO Eigenverbrauch laut INI Datei: 450 Watt
11.05. 16:19:01 INFO Auto wird geladen.
11.05. 16:19:01 INFO Kabel angeschlossen und beidseitig verriegelt.
11.05. 16:19:01 INFO Solarleistung: 643
11.05. 16:19:01 WARN Ladequelle Netz.
11.05. 16:19:01 INFO Ladestrom (MinMilliAmpere): 6 A
11.05. 16:19:01 INFO Geladen wird bis SOC 60% mit 6 A
11.05. 16:19:01 WARN Bis jetzt geladen: 0 Wh (Wenn ein Zähler angeschlossen ist)
11.05. 16:19:01 WARN aktueller Ladestrom: 6 Ampere.
11.05. 16:19:01 INFO Die Batterieüberwachung ist ausgeschaltet. BisSOC = 0
11.05. 16:19:01 INFO
11.05. 16:19:01 ENDE ---------------------------------------------------------
d.h. da ich keine Hausbatterie habe, sind diese Parameter für mich nicht relevant.
Bleibt nur der Kap60 für den Netzbetrieb.
Wenn der Ladevorgang mit Netzbetrieb gestartet wird und der PV Strom irgendwann ausreichend ist, wird das Lade-Programm dann automatisch umgestellt?
Die Schaltflächen für die Ladeprogramme scheinen nicht zu funktionieren. Keine der Flächen ist grün.
Ich habe die Fläche in das PV Dashboard mit integriert. Wenn ich auf die Schaltfläche klicke, dann komme ich ins Dashboard der Wallbox.
Wenn ich dort auf die Schaltfläche klicke, passiert nichts bzw. es wird zumindest nicht auf grün geändert.
Es ist jedoch das Ladeprogramm "Netz" aktiviert, da Netz nur mit 6A geladen wurde.
Das Log spiegelt das auch wieder:
11.05. 16:19:01 |--> - - - - - - - - - Start WB Steuerung - - - - - - - -
11.05. 16:19:01 INFO Grundlage der Steuerung ist die INI Datei '2.wallbox.steuerung.ini'.
11.05. 16:19:01 INFO Eigenverbrauch laut INI Datei: 450 Watt
11.05. 16:19:01 INFO Auto wird geladen.
11.05. 16:19:01 INFO Kabel angeschlossen und beidseitig verriegelt.
11.05. 16:19:01 INFO Solarleistung: 643
11.05. 16:19:01 WARN Ladequelle Netz.
11.05. 16:19:01 INFO Ladestrom (MinMilliAmpere): 6 A
11.05. 16:19:01 INFO Geladen wird bis SOC 60% mit 6 A
11.05. 16:19:01 WARN Bis jetzt geladen: 0 Wh (Wenn ein Zähler angeschlossen ist)
11.05. 16:19:01 WARN aktueller Ladestrom: 6 Ampere.
11.05. 16:19:01 INFO Die Batterieüberwachung ist ausgeschaltet. BisSOC = 0
11.05. 16:19:01 INFO
11.05. 16:19:01 ENDE ---------------------------------------------------------
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6332
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danksagung erhalten: 934 Mal
Re: wallbe-Eco 2.0
Wenn die Schaltflächen nicht funktionieren, dann muss in die URL im Dashboard die IP Adresse des Raspberry eingetragen werden. Dann funktioniert mDNS bei dir im lokalen Netz nicht. Dazu gibt es aber genug Hinweise hier im Forum und in der Beschreibung.
In der INI Datei muss auch Batterie = no; eingetragen sein, wenn du keinen Stromspeicher im Haus hast.
In der INI Datei muss auch Batterie = no; eingetragen sein, wenn du keinen Stromspeicher im Haus hast.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 1178
- Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 163 Mal
Re: wallbe-Eco 2.0
Hallo Wallbe-Benutzer,
ich hätte wieder mal etwas zum Testen. @Ulrich hat in seiner x.wallbox.steuerung.ini eine Möglichkeit geschaffen, einen Wert für MaxEnergie vorzugeben. Dieser soll die Wallbox dazu bringen, eine definierte Menge an Leistung zu laden und dann das Laden zu Beenden. Leider funktioniert dieser Parameter nur bei wenigen Wallboxen und eben auch nicht bei der Wallbe. Bis heute (hoffentlich)...
Ich habe im Anhang 2 Skripte beigefügt, das hier im Thread schon bekannte wallbe_oz.php (brauchen nur die Wallbe-Besitzer, die keinen Zähler integriert bzw. nachgerüstet haben) und eine wall-math.php (diese wird in der wallbox_steuerung.php durchlaufen, wenn sie existiert). Das Skript wallbe_oz.php berechnet die nicht vorhandenen Leistungsdaten und schreibt unter bestimmten Umständen die Summenzähler in der Wallbox-Datenbank fort. Das Skript wall-math.php wird nach der Ermittlung des Status der Wallbox durchlaufen und setzt die Ladung auf Pause (Unterbrechung), wenn der Wert MaxEnergie überschritten wird.
Damit sollte es möglich sein, z.B. relativ genau 10 kWh nachzuladen...
Vorgehensweise zum Testen:
- Diese Skripte (wallbe_oz.php nur wenn kein Zähler in der Wallbox vorhanden) nach /var/www/html kopieren und sicherstellen, dass die Solaranzeige möglichst auf dem neuesten Stand ist (am besten 4.7.2)
- In der x.wallbox.steuerung.ini den Parameter MaxEnergie z.B. auf 3000 (entspricht 3 kWh) setzen, und zwar unter der geplanten Quelle, mit der man Testen will (PV-/Netz-/Batterie-Quelle).
- Testen und evtl. bitte die wallbox.log auf Meldungen prüfen und hier die letzten Zeilen bei Ladeende anhängen. Danke!
Wenn das Skript funktioniert sollte dieser Test sehr leicht auf quasi alle anderen Wallboxen adaptiert werden können.
ich hätte wieder mal etwas zum Testen. @Ulrich hat in seiner x.wallbox.steuerung.ini eine Möglichkeit geschaffen, einen Wert für MaxEnergie vorzugeben. Dieser soll die Wallbox dazu bringen, eine definierte Menge an Leistung zu laden und dann das Laden zu Beenden. Leider funktioniert dieser Parameter nur bei wenigen Wallboxen und eben auch nicht bei der Wallbe. Bis heute (hoffentlich)...
Ich habe im Anhang 2 Skripte beigefügt, das hier im Thread schon bekannte wallbe_oz.php (brauchen nur die Wallbe-Besitzer, die keinen Zähler integriert bzw. nachgerüstet haben) und eine wall-math.php (diese wird in der wallbox_steuerung.php durchlaufen, wenn sie existiert). Das Skript wallbe_oz.php berechnet die nicht vorhandenen Leistungsdaten und schreibt unter bestimmten Umständen die Summenzähler in der Wallbox-Datenbank fort. Das Skript wall-math.php wird nach der Ermittlung des Status der Wallbox durchlaufen und setzt die Ladung auf Pause (Unterbrechung), wenn der Wert MaxEnergie überschritten wird.
Damit sollte es möglich sein, z.B. relativ genau 10 kWh nachzuladen...
Vorgehensweise zum Testen:
- Diese Skripte (wallbe_oz.php nur wenn kein Zähler in der Wallbox vorhanden) nach /var/www/html kopieren und sicherstellen, dass die Solaranzeige möglichst auf dem neuesten Stand ist (am besten 4.7.2)
- In der x.wallbox.steuerung.ini den Parameter MaxEnergie z.B. auf 3000 (entspricht 3 kWh) setzen, und zwar unter der geplanten Quelle, mit der man Testen will (PV-/Netz-/Batterie-Quelle).
- Testen und evtl. bitte die wallbox.log auf Meldungen prüfen und hier die letzten Zeilen bei Ladeende anhängen. Danke!
Wenn das Skript funktioniert sollte dieser Test sehr leicht auf quasi alle anderen Wallboxen adaptiert werden können.
- Dateianhänge
-
- wallbe_oz.php
- (7.12 KiB) 304-mal heruntergeladen
-
- wall-math.php
- (2.92 KiB) 335-mal heruntergeladen
Re: wallbe-Eco 2.0
Hallo zusammen,
bei mir wird aktull das php.log vollgemüllt: PHP Notice: Undefined index: LadebedingungenOK in /var/www/html/wallbox_steuerung.php on line 544
In der wallbox_steuerung.php steht folgendes:
case 47:
// 35 = Wallbe Wallbox 47 = Phoenix Contact
$LSAktiv = $DB4["LadungAktiv"];
$FreigabeUser = $DB4["Ladung_erlaubt"];
$Ladebedingungen_OK = $DB4["LadebedingungenOK"]; dies ist line 544
bei mir wird aktull das php.log vollgemüllt: PHP Notice: Undefined index: LadebedingungenOK in /var/www/html/wallbox_steuerung.php on line 544
In der wallbox_steuerung.php steht folgendes:
case 47:
// 35 = Wallbe Wallbox 47 = Phoenix Contact
$LSAktiv = $DB4["LadungAktiv"];
$FreigabeUser = $DB4["Ladung_erlaubt"];
$Ladebedingungen_OK = $DB4["LadebedingungenOK"]; dies ist line 544
-
- Beiträge: 1178
- Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 163 Mal
Re: wallbe-Eco 2.0
Du musst einen Update der Solaranzeige machen, den Wert gibt es erst in einer neueren Version des phoenix_wr.php. Der Fehler resultiert daraus, dass dieser Wert bisher gar nicht in der Datenbank steht...
Re: wallbe-Eco 2.0
Ich habe die SW Version 4.7.2a installiert vom April 2021, oder ist das nicht das, was du meinst?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Sonstige [Bot] und 0 Gäste