Kein Stress, bin für jede Hilfe zu jeder Zeit dankbar. Komme auch erst morgen wieder zum probieren.
Genieße deine Freizeit
Danke schonmal
Zwei Graphen aus verschiedenen Datenbanken addieren und Visualisieren
Moderator: Ulrich
Re: Zwei Graphen aus verschiedenen Datenbanken addieren und Visualisieren
mal nach Oben schieb 

Hab immer noch keine Lösung
Mit freundlichen Grüßen
Hab immer noch keine Lösung
Mit freundlichen Grüßen
Online
-
- Beiträge: 1747
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Zwei Graphen aus verschiedenen Datenbanken addieren und Visualisieren
jetzt haste ja eine Lösung 
Datenbankname und Datenbank in der query MUSS zwingend auch die grosskleinschreibung befolgen.
Datenbank ist nicht datenbank...
Gruß
Datenbankname und Datenbank in der query MUSS zwingend auch die grosskleinschreibung befolgen.
Datenbank ist nicht datenbank...
Gruß
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Re: Zwei Graphen aus verschiedenen Datenbanken addieren und Visualisieren
Grüße in die Runde.
Habe jetzt alles durchgelesen und viel probiert .... aber naja würde ja nicht schreiben wenn es geht
'
Ich habe zwei WR
MPPSOlAR
RCTPOWER
Wie kann ich beide optisch so auflisten, das das Dashboard mir beide Leistungen, Batteriezustand usw. einzeigt?
besten Danke
Habe jetzt alles durchgelesen und viel probiert .... aber naja würde ja nicht schreiben wenn es geht

Ich habe zwei WR
MPPSOlAR
RCTPOWER
Wie kann ich beide optisch so auflisten, das das Dashboard mir beide Leistungen, Batteriezustand usw. einzeigt?
besten Danke
- mdkeil
- Beiträge: 438
- Registriert: So 12. Sep 2021, 20:40
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
Re: Zwei Graphen aus verschiedenen Datenbanken addieren und Visualisieren
Wenn Du dann noch schreiben würdest, wie deine Datenbanken heißen und welche Measurements / field names du zusammengeführt haben möchtest, könnte man ggfs. auch helfen.
IBN: 07/2021
Fronius Symo : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15°
Fronius Primo : 2.97 kWp N 15°
Speicher: 14,3 kWh LiFePO4 (EEL) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
######
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Fronius Symo : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15°
Fronius Primo : 2.97 kWp N 15°
Speicher: 14,3 kWh LiFePO4 (EEL) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
######
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Sonstige [Bot] und 0 Gäste