Dockerimage
Moderatoren: Ulrich, DeBaschdi
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 5. Mär 2021, 08:58
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Dockerimage
Hi,
ich würde an Deiner Stelle erstmal überprüfen, ob Grafana überhaupt aktiv ist im Container. Dies kann du erreichen mit:
1. Anmeldung am Container mit: docker exec -ti Solaranzeige bash
2. Überprüfen, ob der Prozess aktiv ist: ps -eaf |grep grafana
Ausgabe:
grafana 55 1 0 Mar08 ? 00:01:45 /usr/sbin/grafana-server --pidfile=/var/run/grafana-server.pid --config=/etc/grafana/grafana.ini --packaging=deb cfg:default.paths.provisioning=/etc/grafana/provisioning cfg:default.paths.data=/var/lib/grafana cfg:default.paths.logs=/var/www/log/grafana cfg:default.paths.plugins=/var/lib/grafana/plugins
Wenn Grafana läuft solltest Du überprüfen, ob am Host (Docker Server) auch am Port 3000 gelauscht wird mit:
netstat -an|grep 3000
Ausgabe:
tcp 0 0 0.0.0.0:3000 0.0.0.0:* LISTEN
Gruß
ich würde an Deiner Stelle erstmal überprüfen, ob Grafana überhaupt aktiv ist im Container. Dies kann du erreichen mit:
1. Anmeldung am Container mit: docker exec -ti Solaranzeige bash
2. Überprüfen, ob der Prozess aktiv ist: ps -eaf |grep grafana
Ausgabe:
grafana 55 1 0 Mar08 ? 00:01:45 /usr/sbin/grafana-server --pidfile=/var/run/grafana-server.pid --config=/etc/grafana/grafana.ini --packaging=deb cfg:default.paths.provisioning=/etc/grafana/provisioning cfg:default.paths.data=/var/lib/grafana cfg:default.paths.logs=/var/www/log/grafana cfg:default.paths.plugins=/var/lib/grafana/plugins
Wenn Grafana läuft solltest Du überprüfen, ob am Host (Docker Server) auch am Port 3000 gelauscht wird mit:
netstat -an|grep 3000
Ausgabe:
tcp 0 0 0.0.0.0:3000 0.0.0.0:* LISTEN
Gruß
Re: Dockerimage
Hallo,
hat jemand das SolCastlight script im Container am laufen? Mein vertsändniss war, das es in "out od the box" läuft, da alle benötigten Komponenten breits vorhanden sind. Leider habe ich folgendenFehler:
ModuleNotFoundError: No module named 'PVForecast'
Gibt es hierfür eine Lösung?
Vielen Dank
Jessie
hat jemand das SolCastlight script im Container am laufen? Mein vertsändniss war, das es in "out od the box" läuft, da alle benötigten Komponenten breits vorhanden sind. Leider habe ich folgendenFehler:
ModuleNotFoundError: No module named 'PVForecast'
Gibt es hierfür eine Lösung?
Vielen Dank
Jessie
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 12:15
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Dockerimage
Hallo Jessie,Jessica hat geschrieben: ↑Mi 10. Mär 2021, 10:16Hallo,
hat jemand das SolCastlight script im Container am laufen? Mein vertsändniss war, das es in "out od the box" läuft, da alle benötigten Komponenten breits vorhanden sind. Leider habe ich folgendenFehler:
ModuleNotFoundError: No module named 'PVForecast'
Gibt es hierfür eine Lösung?
Vielen Dank
Jessie
nein das ist nicht "out of the box" enthalten.
Siehe meine Versuche das einzubauen
DeBaschdi wollte sich das bei Gelegenheit mal anschauen.
Aktuell musst Du das nach jedem Docker Image Update neu installieren.
Beim AMD64 Image funktioniert das hier zu Installation aller benötigter Komponenten
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
apt-get update \
&& apt-get install -y python3-pip libhdf5-dev netcdf-bin \
&& pip3 install pandas numpy \
&& pip3 install pandas numpy --upgrade \
&& pip3 install h5py netcdf4 pysolcast astral influxdb siphon tables elementpath beautifulsoup4 pvlib
Eric
Re: Dockerimage
Hallo Eric,
danke, das war einer meiner beiden Fehler. Der zweite Problem war, ein fehlendes Verzeichniss.
Jetzt habe ich auch einen Forecast
Viele Grüße
Jessie
danke, das war einer meiner beiden Fehler. Der zweite Problem war, ein fehlendes Verzeichniss.
Jetzt habe ich auch einen Forecast

Viele Grüße
Jessie
-
- Beiträge: 304
- Registriert: Mo 10. Aug 2020, 08:13
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Dockerimage
Moin,
eine Frage zum Feature Request "solcast"
Müssen die entsprechenden Daten in die vorhandene indluxDB "solaranzeige" , oder macht es mehr Sinn eine extra Datenbank dafür anzulegen?
Und...
reicht SolCastLight.py (Light Version)
oder macht es sinn
PVForecasts.py (Volles Programm)
ausführen zu können ?
**edit
Ich kenne solcast nicht und kann den Mehrwert nicht abschätzen
So wie ich es Verstanden habe :
- Sollte "SolCastLight.py" ausreichend für "solcast only" sein. (99% usercase, oder ? )
- Muss die gleiche Datenbank (solaranzeige) nur verwendet werden, sofern man auch den tatsächlichen Ertrag "zurück Senden" will, gibts das Feature noch kostenlos ?
Leider ist Solcast für mich persönlich fast uninteressant, zumindest die Python Schnittstelle zu influx da ich West/Ost habe, einer Integration ins Image steht aber nichts im wege nach meinen Tests.
Unterm Strich :
-reicht Light ?
-alles in solaranzeige, oder seperate db ?
Dann könnte ich es so umsetzen das es tatsächlich nahezu ootb funktioniert.
eine Frage zum Feature Request "solcast"
Müssen die entsprechenden Daten in die vorhandene indluxDB "solaranzeige" , oder macht es mehr Sinn eine extra Datenbank dafür anzulegen?
Und...
reicht SolCastLight.py (Light Version)
oder macht es sinn
PVForecasts.py (Volles Programm)
ausführen zu können ?
**edit
Ich kenne solcast nicht und kann den Mehrwert nicht abschätzen

So wie ich es Verstanden habe :
- Sollte "SolCastLight.py" ausreichend für "solcast only" sein. (99% usercase, oder ? )
- Muss die gleiche Datenbank (solaranzeige) nur verwendet werden, sofern man auch den tatsächlichen Ertrag "zurück Senden" will, gibts das Feature noch kostenlos ?
Leider ist Solcast für mich persönlich fast uninteressant, zumindest die Python Schnittstelle zu influx da ich West/Ost habe, einer Integration ins Image steht aber nichts im wege nach meinen Tests.
Unterm Strich :
-reicht Light ?
-alles in solaranzeige, oder seperate db ?
Dann könnte ich es so umsetzen das es tatsächlich nahezu ootb funktioniert.
Re: Dockerimage
Hallo,
ich kann jetzt nur für mich sagen, daß ich nur das Light Script nutze und mit den Werten in der "solaranzeige" Datenbank zufrieden bin
Viele Grüße
Jessie
ich kann jetzt nur für mich sagen, daß ich nur das Light Script nutze und mit den Werten in der "solaranzeige" Datenbank zufrieden bin

Viele Grüße
Jessie
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 12:15
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Dockerimage
Also ich verwende das komplette Script und verwende eine separate Datenbank.DeBaschdi hat geschrieben: ↑Fr 12. Mär 2021, 04:01Moin,
eine Frage zum Feature Request "solcast"
Müssen die entsprechenden Daten in die vorhandene indluxDB "solaranzeige" , oder macht es mehr Sinn eine extra Datenbank dafür anzulegen?
Und...
reicht SolCastLight.py (Light Version)
oder macht es sinn
PVForecasts.py (Volles Programm)
ausführen zu können ?
**edit
Ich kenne solcast nicht und kann den Mehrwert nicht abschätzen
So wie ich es Verstanden habe :
- Sollte "SolCastLight.py" ausreichend für "solcast only" sein. (99% usercase, oder ? )
- Muss die gleiche Datenbank (solaranzeige) nur verwendet werden, sofern man auch den tatsächlichen Ertrag "zurück Senden" will, gibts das Feature noch kostenlos ?
Leider ist Solcast für mich persönlich fast uninteressant, zumindest die Python Schnittstelle zu influx da ich West/Ost habe, einer Integration ins Image steht aber nichts im wege nach meinen Tests.
Unterm Strich :
-reicht Light ?
-alles in solaranzeige, oder seperate db ?
Dann könnte ich es so umsetzen das es tatsächlich nahezu ootb funktioniert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste