
Dockerimage
Moderatoren: Ulrich, DeBaschdi
- mdkeil
- Beiträge: 438
- Registriert: So 12. Sep 2021, 20:40
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
Re: Dockerimage
Wäre auch schön, wenn neben mcedit auch noch nano als Editor zur Verfügung stehen würde--
IBN: 07/2021
Fronius Symo : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15°
Fronius Primo : 2.97 kWp N 15°
Speicher: 14,3 kWh LiFePO4 (EEL) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
######
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Fronius Symo : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15°
Fronius Primo : 2.97 kWp N 15°
Speicher: 14,3 kWh LiFePO4 (EEL) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
######
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 30. Mär 2022, 09:40
- Hat sich bedankt: 3 Mal
Re: Dockerimage
habe soeben erfolgreich von rpi auf docker image migriert, inklusive der daten und meines eigenen dashboards. (und auch schon zurück beim PI, siehe ganz unten)
danke für die bereitstellung @DeBaschdi, als Nutzer mit eigenem Homeserver ist man natürlich froh, wenn es soetwas gibt. Habe sonst permanent Angst, dass mir die SD-Karte abraucht, mein Server macht einfach tägliche Backups...
was leider sofort auffällt, ist das grafana etwas altbackener aussieht. version 7.5.7 vs 8.3.3 auf dem rpi. gibt es eine möglichkeit zu updaten?
Nachtrag: Ich denke das Problem ist, dass das Image seit längerem nicht mehr aktualisiert wurde, kann das sein?
Ich bin jetzt auf die shell und hab genau das gemacht, was man nicht machen sollte, apt-get update und apt-get upgrade. zwar hab ich mir damit ein golden image erzeugt, andererseits ist die software aktuell. Vielleicht kann ich das ja in mein docker-compose.yml mit einbinden, da muss ich mich aber noch informieren (docker-neuling...)
Du hast so viele gute Argumente für ein Docker-Image vorgebracht @DeBaschdi, wenn es allerdings nicht maintained wird macht das leider ein bisschen zunichte
Nachtrag zum Nachtrag: Bin zurück beim PI. Korrupte Influx-Dateien nach dem ersten Reboot, Influx kann nichts mehr persistent Speichern. Ich bleib dann erstmal beim PI. Wieder was gelernt.
danke für die bereitstellung @DeBaschdi, als Nutzer mit eigenem Homeserver ist man natürlich froh, wenn es soetwas gibt. Habe sonst permanent Angst, dass mir die SD-Karte abraucht, mein Server macht einfach tägliche Backups...

was leider sofort auffällt, ist das grafana etwas altbackener aussieht. version 7.5.7 vs 8.3.3 auf dem rpi. gibt es eine möglichkeit zu updaten?
Nachtrag: Ich denke das Problem ist, dass das Image seit längerem nicht mehr aktualisiert wurde, kann das sein?
Ich bin jetzt auf die shell und hab genau das gemacht, was man nicht machen sollte, apt-get update und apt-get upgrade. zwar hab ich mir damit ein golden image erzeugt, andererseits ist die software aktuell. Vielleicht kann ich das ja in mein docker-compose.yml mit einbinden, da muss ich mich aber noch informieren (docker-neuling...)
Du hast so viele gute Argumente für ein Docker-Image vorgebracht @DeBaschdi, wenn es allerdings nicht maintained wird macht das leider ein bisschen zunichte

Nachtrag zum Nachtrag: Bin zurück beim PI. Korrupte Influx-Dateien nach dem ersten Reboot, Influx kann nichts mehr persistent Speichern. Ich bleib dann erstmal beim PI. Wieder was gelernt.
-
- Beiträge: 304
- Registriert: Mo 10. Aug 2020, 08:13
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Dockerimage
Das Image wird selbstverständlich maintained, allerdings funktioniert alles, sofern man sich an Anleitungen hält 
Es wird bald noch ein Update für neues Grafana ect geben, was aber funktionstechnisch irrelevant ist.
Die eigentliche Solaranzeigen Software lässt sich schon von Anfang an auf "auto Update" stellen.
Bin aktuell leider beruflich ziemlich eingespannt mit Projekten, generell, im Umfeld viel trouble.

Es wird bald noch ein Update für neues Grafana ect geben, was aber funktionstechnisch irrelevant ist.
Die eigentliche Solaranzeigen Software lässt sich schon von Anfang an auf "auto Update" stellen.
Bin aktuell leider beruflich ziemlich eingespannt mit Projekten, generell, im Umfeld viel trouble.
-
- Beiträge: 1254
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
Re: Dockerimage
Wäre es möglich, dass jemand eine komplette Anleitung erstellt, wie man das Docker-Image auf einer Synology-NAS installiert und zum laufen bekommt?
Habe von Docker leider keine Ahnung.
Habe von Docker leider keine Ahnung.
Gruß Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Re: Dockerimage
Nachdem ich mich jetzt ganz schön mit dem Forum bei der Installation des Dockers auf Synology durchgekämpft habe, habe ich nun doch eine Frage.
Angeblich werden vom Huawei Daten in die InfluxDB geschrieben. An Grafana kann ich mich auch anmelden.
Allerdings kann ich dort kein Huawei Dashboard auswählen. Kann mir jemand sagen, warum das hier fehlt?
Wenn ich ein hier aus dem Forum bereitsgestelltes Huawei Dashbaoard importiere, zeigt mir das keine Daten an. Vermutlich, weil ich beim Import die richtige UID setzen muss!? Aber woher bekomme ich die?
Angeblich werden vom Huawei Daten in die InfluxDB geschrieben. An Grafana kann ich mich auch anmelden.
Allerdings kann ich dort kein Huawei Dashboard auswählen. Kann mir jemand sagen, warum das hier fehlt?
Wenn ich ein hier aus dem Forum bereitsgestelltes Huawei Dashbaoard importiere, zeigt mir das keine Daten an. Vermutlich, weil ich beim Import die richtige UID setzen muss!? Aber woher bekomme ich die?
-
- Beiträge: 59
- Registriert: So 23. Jan 2022, 20:38
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Dockerimage
Evtl. kannst du noch die mount/tmpfs Geschichte ins docker-compose.yml packen? Auf diversen Plattformen hat man auf das run-Kommando keinen Einfluss. Wäre schon schön, wenn Zugriffe auf /tmp und /var/log nur in den RAM gingen...
Eine Frage zu den Volumes... Die host-src ist ja auch nur im run-Kommando angegeben. Sehe ich das richtig, dass die host-src nur relevant ist, wenn man von außerhalb des Docker-Images, sprich vom Host aus, über ein definiertes Verzeichnis auf die entsprechenden Daten zugreifen will? Bwz. wenn man hier nichts angibt, sind die Pfade auf dem Host halt unter /var/lib/docker/volumes/?
-
- Beiträge: 304
- Registriert: Mo 10. Aug 2020, 08:13
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Dockerimage
Moin,
tmpfs hab ich für compose User hinzugefügt.
Das herausführen der Verzeichnisse macht diese persistent, würde man dies nicht tun, würden bei Updates oder Entfernen des Images solche verloren gehen.
Was Synology oder Konsorten anstellt sofern diese Verzeichnisse nicht herausgeführt werden kann ich nicht beurteilen.
Ich würde Sie herausführen, dann sind die Daten "sicher", genau das ist ja ein hübscher Vorteil von Containern, die Userdaten, also Grafana Einstellungen, Dashboards usw sowie die eigentliche Datenbank einfach für ein kommendes Image Update wieder verwenden zu können ohne händisch nochmal Hand anlegen zu müssen.
tmpfs hab ich für compose User hinzugefügt.
Das herausführen der Verzeichnisse macht diese persistent, würde man dies nicht tun, würden bei Updates oder Entfernen des Images solche verloren gehen.
Was Synology oder Konsorten anstellt sofern diese Verzeichnisse nicht herausgeführt werden kann ich nicht beurteilen.
Ich würde Sie herausführen, dann sind die Daten "sicher", genau das ist ja ein hübscher Vorteil von Containern, die Userdaten, also Grafana Einstellungen, Dashboards usw sowie die eigentliche Datenbank einfach für ein kommendes Image Update wieder verwenden zu können ohne händisch nochmal Hand anlegen zu müssen.
-
- Beiträge: 59
- Registriert: So 23. Jan 2022, 20:38
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Dockerimage
Stimmt. Das ist natürlich ein großer Vorteil mit Docker. Ich persönlich würde ja das "Standard"-Solaranzeige-Image einstampfen und nur noch auf Docker setzen. Updatebarkeit und Plattformunabhängigkeit sind klare Vorteile.
Muss ich mal auf dem QNAP im Detail anschauen, sprich, ob man die mit Container Station evtl. auf einen Shared Folder legen kann. Das hier geht ja in diese Richtung.Was Synology oder Konsorten anstellt sofern diese Verzeichnisse nicht herausgeführt werden kann ich nicht beurteilen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast