Dockerimage
Moderatoren: Ulrich, DeBaschdi
Re: Dockerimage
Vielen Dank für dieses umfangreiche Projekt und auch für die Docker-Variante.
Leider ist nicht nur das Projekt, sondern auch die (bisher) damit einhergehenden Voraussetzungen für die Nutzung sehr umfangreich.
Mir ist nicht klar, warum die Entwicklung auf wenige, recht spezielle Betriebssysteme/Hardwarevarianten eingeschränkt wird?
Warum sollte man denn extra für diese Anwendung wieder einen zusätzlichen Computer kaufen (und sich mit der Hard- und Software dafür wieder auseinandersetzen)? Rasperry ist bei Conrad nicht verfügbar.
Also fuchst man sich in Docker ein, installiert Hyper-V und WSL um dann festzustellen, dass das Dockerimage nicht für X64 vorgesehen ist.
InfluxDB und Grafana gibt es für dieverse Linux-Varianten und auch für Windows.
Wenn die Anwendung nur für simple Datenerfassung (Tages-, Monats-, Jahreswerte) genutzt werden soll, ist der Aufwand hier schon unverhältnismäßig hoch.
Leider ist nicht nur das Projekt, sondern auch die (bisher) damit einhergehenden Voraussetzungen für die Nutzung sehr umfangreich.
Mir ist nicht klar, warum die Entwicklung auf wenige, recht spezielle Betriebssysteme/Hardwarevarianten eingeschränkt wird?
Warum sollte man denn extra für diese Anwendung wieder einen zusätzlichen Computer kaufen (und sich mit der Hard- und Software dafür wieder auseinandersetzen)? Rasperry ist bei Conrad nicht verfügbar.
Also fuchst man sich in Docker ein, installiert Hyper-V und WSL um dann festzustellen, dass das Dockerimage nicht für X64 vorgesehen ist.
InfluxDB und Grafana gibt es für dieverse Linux-Varianten und auch für Windows.
Wenn die Anwendung nur für simple Datenerfassung (Tages-, Monats-, Jahreswerte) genutzt werden soll, ist der Aufwand hier schon unverhältnismäßig hoch.
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6315
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 935 Mal
Re: Dockerimage
Hallo hb_gen23,
Du kannst dir ein Image für Banana Pi, für Rock 3A und viele andere Linux Distributionen herstellen. Für Banana Pi M5 und Rock 3A gibt es fertige Images inkl. Hardawre bei TeamO.
Was genau fehlt dir denn jetzt noch? Außer Raspberry Pi gibt es doch noch viele andere Marken, die zur Zeit alle lieferbar sind. Banana Pi M5 z.B. ist besser als ein Raspberry 4B. Möchtest du die Solaranzeige auf Windows laufen lassen? Auch das ist theoretisch möglich.
Die Anpassung ist nur viel Arbeit, aber machbar.
bevor du zum Rundumschlag ausholst, lese doch bitte erst diese Beiträge: viewforum.php?f=43Mir ist nicht klar, warum die Entwicklung auf wenige, recht spezielle Betriebssysteme/Hardwarevarianten eingeschränkt wird?
Du kannst dir ein Image für Banana Pi, für Rock 3A und viele andere Linux Distributionen herstellen. Für Banana Pi M5 und Rock 3A gibt es fertige Images inkl. Hardawre bei TeamO.
Was genau fehlt dir denn jetzt noch? Außer Raspberry Pi gibt es doch noch viele andere Marken, die zur Zeit alle lieferbar sind. Banana Pi M5 z.B. ist besser als ein Raspberry 4B. Möchtest du die Solaranzeige auf Windows laufen lassen? Auch das ist theoretisch möglich.


Wenn du keine Arbeit damit haben möchtest, kann dir TeamO oder donquixote0906 ein fertiges Produkt liefern.Wenn die Anwendung nur für simple Datenerfassung (Tages-, Monats-, Jahreswerte) genutzt werden soll, ist der Aufwand hier schon unverhältnismäßig hoch.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
- mr.big
- Beiträge: 596
- Registriert: Mi 7. Sep 2022, 12:12
- Wohnort: tief im Osten...
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 126 Mal
Re: Dockerimage
Was sagtest du hast du hier schon beigetragen?hb_gen23 hat geschrieben: ↑Sa 6. Mai 2023, 12:39Vielen Dank für dieses umfangreiche Projekt und auch für die Docker-Variante.
Leider ist nicht nur das Projekt, sondern auch die (bisher) damit einhergehenden Voraussetzungen für die Nutzung sehr umfangreich.
Mir ist nicht klar, warum die Entwicklung auf wenige, recht spezielle Betriebssysteme/Hardwarevarianten eingeschränkt wird?
Warum sollte man denn extra für diese Anwendung wieder einen zusätzlichen Computer kaufen (und sich mit der Hard- und Software dafür wieder auseinandersetzen)? Rasperry ist bei Conrad nicht verfügbar.
Also fuchst man sich in Docker ein, installiert Hyper-V und WSL um dann festzustellen, dass das Dockerimage nicht für X64 vorgesehen ist.
InfluxDB und Grafana gibt es für dieverse Linux-Varianten und auch für Windows.
Wenn die Anwendung nur für simple Datenerfassung (Tages-, Monats-, Jahreswerte) genutzt werden soll, ist der Aufwand hier schon unverhältnismäßig hoch.
Außer deinem 1.Posting der sich eher wie ein Forderungskatalog liest?
Ich helfe hier gern und wenn es meine Zeit zulässt auch oft, du hast es gerade auf meine Blacklist geschafft!
-
- Beiträge: 305
- Registriert: Mo 10. Aug 2020, 08:13
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Dockerimage
Ausserdem habe ich durchaus auch x86 Images erstellt, wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Nicht nur das, selbst für uralt x86 (Syno kernel 3.x) hab ich X86 Images zum Tagen.
Tzz tzz tz.
Nicht nur das, selbst für uralt x86 (Syno kernel 3.x) hab ich X86 Images zum Tagen.
Tzz tzz tz.
Re: Dockerimage
Hallo ,
lesen kann ich schon, sonst wäre ich ja nicht hier
Du hast haber nicht "x64" sondern "amd64" geschrieben.
Hier geht es also nicht ums Lesen, sondern um das Verständnis der Bedeutung.
Die "images" aus dem GitHub werden von Docker als solche nicht erkannt.
Warum ist das so?
Bei der Suche nach einem Verfahren, ein image zu erstellen, habe ich folgendes Format gefunden (trial + error statt Dokumentation):
PS D:\Tools\Solaranzeige\Docker> docker build -t :amd64 .
[+] Building 0.0s (0/0)
ERROR: invalid tag ":amd64": invalid reference format
Meinst du mit "tagen" etwa "taggen"?
lesen kann ich schon, sonst wäre ich ja nicht hier

Du hast haber nicht "x64" sondern "amd64" geschrieben.
Hier geht es also nicht ums Lesen, sondern um das Verständnis der Bedeutung.
Die "images" aus dem GitHub werden von Docker als solche nicht erkannt.
Warum ist das so?
Bei der Suche nach einem Verfahren, ein image zu erstellen, habe ich folgendes Format gefunden (trial + error statt Dokumentation):
PS D:\Tools\Solaranzeige\Docker> docker build -t :amd64 .
[+] Building 0.0s (0/0)
ERROR: invalid tag ":amd64": invalid reference format
Meinst du mit "tagen" etwa "taggen"?
-
- Beiträge: 305
- Registriert: Mo 10. Aug 2020, 08:13
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Dockerimage
Keine Ahnung was Betrag 10 ist,
aber auf meiner Github Seite ist immer eine aktuelle yml.
https://github.com/DeBaschdi/docker.sol ... ompose.yml
Dort ist auch zum 100sten mal beschrieben wie ein Image nach Architektur getagt + Variablen gesetzt werden.
aber auf meiner Github Seite ist immer eine aktuelle yml.
https://github.com/DeBaschdi/docker.sol ... ompose.yml
Dort ist auch zum 100sten mal beschrieben wie ein Image nach Architektur getagt + Variablen gesetzt werden.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 3. Apr 2022, 14:40
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Dockerimage
Hallo in die Runde;
Seit einiger Zeit verfolge ich Euer Projekt „Solaranzeige mit Docker Container“. Das wäre genau das, was ich gesucht habe.
Ich mühe mich ab, das zum laufen zu bringen. Mir fehlen wohl die Grundlagen und mit frischen 70 Lenzen klappt es wohl auch nicht mehr.
Mein Stand:
Rechner: Lenovo ThinkCentre M710q mit i3 8. Gen., 16 GB Ram, 240 GB SSD + 2 TB Festplatte
Es läuft Proxmox 7.4, in eine VM läuft Openmediavault und ein Container (Debian 11 mit Docker Docker-.Compose und Portainer).
Das Docker-Image vom Dabaschdi habe ich geladen. In Portainer sehe ich, daß es da ist.
Wie bekomme ich das jetzt installiert.
Ich bitte um eine hilfreiche „Handreichung“, aber bitte nicht die Sprüche: „lerne erst mal …..“
Klar, mir fehlen die Grundlagen und ich arbeite auch daran. Manchmal braucht man auch ein kleines Erfolgserlebnis.
Vielen Dank im voraus. Ich bleibe dran!
Viele Grüße aus Erfurt
Seit einiger Zeit verfolge ich Euer Projekt „Solaranzeige mit Docker Container“. Das wäre genau das, was ich gesucht habe.
Ich mühe mich ab, das zum laufen zu bringen. Mir fehlen wohl die Grundlagen und mit frischen 70 Lenzen klappt es wohl auch nicht mehr.
Mein Stand:
Rechner: Lenovo ThinkCentre M710q mit i3 8. Gen., 16 GB Ram, 240 GB SSD + 2 TB Festplatte
Es läuft Proxmox 7.4, in eine VM läuft Openmediavault und ein Container (Debian 11 mit Docker Docker-.Compose und Portainer).
Das Docker-Image vom Dabaschdi habe ich geladen. In Portainer sehe ich, daß es da ist.
Wie bekomme ich das jetzt installiert.
Ich bitte um eine hilfreiche „Handreichung“, aber bitte nicht die Sprüche: „lerne erst mal …..“
Klar, mir fehlen die Grundlagen und ich arbeite auch daran. Manchmal braucht man auch ein kleines Erfolgserlebnis.
Vielen Dank im voraus. Ich bleibe dran!
Viele Grüße aus Erfurt
Re: Dockerimage
Wenn du den Container in Portainer sehen kannst ist er installiert. Was vermisst du denn? Hast du das Setup im Container schon ausgeführt?Sonnenboss hat geschrieben: ↑Sa 13. Mai 2023, 22:45Hallo in die Runde;
Seit einiger Zeit verfolge ich Euer Projekt „Solaranzeige mit Docker Container“. Das wäre genau das, was ich gesucht habe.
Ich mühe mich ab, das zum laufen zu bringen. Mir fehlen wohl die Grundlagen und mit frischen 70 Lenzen klappt es wohl auch nicht mehr.
Mein Stand:
Rechner: Lenovo ThinkCentre M710q mit i3 8. Gen., 16 GB Ram, 240 GB SSD + 2 TB Festplatte
Es läuft Proxmox 7.4, in eine VM läuft Openmediavault und ein Container (Debian 11 mit Docker Docker-.Compose und Portainer).
Das Docker-Image vom Dabaschdi habe ich geladen. In Portainer sehe ich, daß es da ist.
Wie bekomme ich das jetzt installiert.
Ich bitte um eine hilfreiche „Handreichung“, aber bitte nicht die Sprüche: „lerne erst mal …..“
Klar, mir fehlen die Grundlagen und ich arbeite auch daran. Manchmal braucht man auch ein kleines Erfolgserlebnis.
Vielen Dank im voraus. Ich bleibe dran!
Viele Grüße aus Erfurt
"Inselanlage" PV: 12KW, Speicher: 30KW, DIYBMSv4
Telegram
Telegram
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 3. Apr 2022, 14:40
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Dockerimage
genau dieses Setup war mein Problem:
habs jetzt gefunden, daß (nur bei mir???) der Befehl für das Setup so lauten muss: docker exec -it 442f3780f042 /solaranzeige/setup, wobei die lange Zahl die ID des Containers ist.
Danach lief alles wie bei der Installation auf RPI.
Großen Dank und Anerkennung an alle Mitwirkenden und Unterstützer.
habs jetzt gefunden, daß (nur bei mir???) der Befehl für das Setup so lauten muss: docker exec -it 442f3780f042 /solaranzeige/setup, wobei die lange Zahl die ID des Containers ist.
Danach lief alles wie bei der Installation auf RPI.
Großen Dank und Anerkennung an alle Mitwirkenden und Unterstützer.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste