Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi
- ps1304@fn.de
- Beiträge: 76
- Registriert: Mi 7. Okt 2020, 17:59
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi
Hallo, danke für die Anleitung, habe Probleme beim Einbinden in die fstab:
proc /proc proc defaults 0 0
PARTUUID=8978ce14-01 /boot vfat defaults 0 2
PARTUUID=8978ce14-02 / ext4 defaults,noatime 0 1
# a swapfile is not a swap partition, no line here
# use dphys-swapfile swap[on|off] for that
192.168.2.10/FTP/Pi4Ext /backup nfs rw rw 0 0
ist mein file - dann komm t der Fehler: parse error at line 6 -- ignored
Wo wird das PW des NAS users abgefragt/hinterlegt ?
proc /proc proc defaults 0 0
PARTUUID=8978ce14-01 /boot vfat defaults 0 2
PARTUUID=8978ce14-02 / ext4 defaults,noatime 0 1
# a swapfile is not a swap partition, no line here
# use dphys-swapfile swap[on|off] for that
192.168.2.10/FTP/Pi4Ext /backup nfs rw rw 0 0
ist mein file - dann komm t der Fehler: parse error at line 6 -- ignored
Wo wird das PW des NAS users abgefragt/hinterlegt ?
Online
-
- Beiträge: 911
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 182 Mal
Re: Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi
Gleich der erste Punkt erklärt, wieso kein User/PW von der NAS hinterlegt wird

- Anlegen des User pi mit entsprechendem Kennwort auf der NAS
Gruß
Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart/Bemerkung
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Für ein fertiges Komplett-System schreib mir eine Mail an anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart/Bemerkung
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Für ein fertiges Komplett-System schreib mir eine Mail an anfragen[AT]bauer-timo[.]de
- ps1304@fn.de
- Beiträge: 76
- Registriert: Mi 7. Okt 2020, 17:59
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi
Hatte ich so verstanden - leider kann ich auf der NAS zwar einen Uer pi anlegen, das bestehende passwort vom user pi wird von der NAS aber als zu schwach abgelehnt ? bleibt mir nur das passwort auf dem pi anzupassen, richtig?
Gruß Peter
Gruß Peter
Re: Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi
Hallo,
hier mal ein Beispiel wie es mit einem CIFS mount funktioniert (Probier halt mal CIFS statt NFS. Geht bei mir einfacher
):
//192.168.1.92/Backup-RasPi /mnt/Qnap-Backup cifs rw,vers=2.1,username=userxy,password=geheim
Ziel IP => Mount-Punkt => Type => Username => Passwort
Grüße, Hannes
hier mal ein Beispiel wie es mit einem CIFS mount funktioniert (Probier halt mal CIFS statt NFS. Geht bei mir einfacher

//192.168.1.92/Backup-RasPi /mnt/Qnap-Backup cifs rw,vers=2.1,username=userxy,password=geheim
Ziel IP => Mount-Punkt => Type => Username => Passwort
Grüße, Hannes
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi 7. Aug 2019, 14:49
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi
Hallo Hannes,jhannes hat geschrieben: ↑Do 2. Dez 2021, 13:29Hallo,
hier mal ein Beispiel wie es mit einem CIFS mount funktioniert (Probier halt mal CIFS statt NFS. Geht bei mir einfacher):
//192.168.1.92/Backup-RasPi /mnt/Qnap-Backup cifs rw,vers=2.1,username=userxy,password=geheim
Ziel IP => Mount-Punkt => Type => Username => Passwort
Grüße, Hannes
sorry bin nicht so der Überlinuxer ...hast du mit Deinem Befehl den nachfolgend aufgeführten Befehl/Schritt von TeamO in der Anleitung von Seite 1 ersetzt und brauche ich dann die vorherigen 3 Befehle für nfs auch nicht?
TeamO hat geschrieben: ↑Fr 16. Apr 2021, 12:23
- Anpassen von /etc/fstab zum Mounten eines NFS-Shares auf der NAS (ich habe dafür WinSCP verwendet; Login mit root):
An ende eine Leerzeile lassenCode: Alles auswählen
NAS-IP:/Pfad_zum_Backup-Ordner /backup nfs rw 0 0
Hiermit wird der Ordner auf der NAS am Raspberry als Ordner "/Backup" eingebunden.
SolarMax 4200S + 3000S, vzlogger: ISKRA MT961 bayernwerk (2.Zähler folgt noch), HomeMatic-User (Raspberrymatic)
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi 7. Aug 2019, 14:49
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi
Hi Timo,TeamO hat geschrieben: ↑Fr 16. Apr 2021, 12:23
**HIER: User pi ****
- Anlegen des Backupordners auf dem Raspberry:
Code: Alles auswählen
sudo mkdir /backup sudo chmod 777 /backup
**HIER: User: root ****
- Da ich eine Verbindung über NFS-Share mit der NAS herstelle müssen noch folgende Tätigkeiten erledigt werden:
Code: Alles auswählen
sudo apt-get install nfs-common -y
Code: Alles auswählen
sudo systemctl start rpcbind
Code: Alles auswählen
sudo systemctl enable rpcbind
- Anpassen von /etc/fstab zum Mounten eines NFS-Shares auf der NAS (ich habe dafür WinSCP verwendet; Login mit root):
An ende eine Leerzeile lassenCode: Alles auswählen
NAS-IP:/Pfad_zum_Backup-Ordner /backup nfs rw 0 0
Hiermit wird der Ordner auf der NAS am Raspberry als Ordner "/Backup" eingebunden.Mit diesen beiden Zeilen werden nach einem (Neu-)Start des Raspberry erst alle verbundenen Laufwerke getrennt und danach wieder verbunden. Dadurch wird sichergestellt, dass auch wirklich das Laufwerk vorhanden ist.
- Anpassen von /etc/crontab für mount nach boot:
Code: Alles auswählen
@reboot root sleep 20 && umount -a @reboot root sleep 40 && mount -a
***HIER: ? pi oder root?? ****
(Wöchentliche) Komplettsicherung des Raspberry: kann natürlich auch nur einmal im Monat oder so erfolgen.
- Installation von raspiBackup
Code: Alles auswählen
sudo curl -sLO https://www.linux-tips-and-tricks.de/raspiBackupInstallUI.sh && sudo bash ./raspiBackupInstallUI.sh
sorry für die vielleicht naive Frage, bin nicht der Linux-Crack..
Die Installation des Backup-Scripts erfolgt dann wieder über Putty mit User pi? Siehe Anmerkungen oben mit Sternchen. Danke
Danke vielmals
Dieter
SolarMax 4200S + 3000S, vzlogger: ISKRA MT961 bayernwerk (2.Zähler folgt noch), HomeMatic-User (Raspberrymatic)
Online
-
- Beiträge: 911
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 182 Mal
Re: Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi
Hallo Dieter,
die Änderung der /etc/fstab habe ich über WinSCP mit user root gemacht und alles was als "Befehl" von mir geschrieben ist läuft über PuTTY mitUser pi. Dort ist dann extra das "sudo" für die erhöten Rechte.
die Änderung der /etc/fstab habe ich über WinSCP mit user root gemacht und alles was als "Befehl" von mir geschrieben ist läuft über PuTTY mitUser pi. Dort ist dann extra das "sudo" für die erhöten Rechte.
Gruß
Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart/Bemerkung
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Für ein fertiges Komplett-System schreib mir eine Mail an anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart/Bemerkung
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Für ein fertiges Komplett-System schreib mir eine Mail an anfragen[AT]bauer-timo[.]de
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi 7. Aug 2019, 14:49
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi
Hi Timo,
jetzt muß ich nochmal nachhaken, ich hoffe das letzte Mal
. nach Installation von RaspiBackup kam nur folgendes:
wie kann ich die jetzt aufrufen um die von Dir vorgestellten Anpassungen vorzuenhmen?
Danke
Dieter
Sorry, selber schon gefunden: M2 ... dann geht es weiter mit I1(?)
jetzt muß ich nochmal nachhaken, ich hoffe das letzte Mal

Danke
Dieter
Sorry, selber schon gefunden: M2 ... dann geht es weiter mit I1(?)
SolarMax 4200S + 3000S, vzlogger: ISKRA MT961 bayernwerk (2.Zähler folgt noch), HomeMatic-User (Raspberrymatic)
Re: Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi
- Anpassen von /etc/fstab zum Mounten eines NFS-Shares auf der NAS (ich habe dafür WinSCP verwendet; Login mit root):
An ende eine Leerzeile lassen
Code: Alles auswählen
NAS-IP:/Pfad_zum_Backup-Ordner /backup nfs rw 0 0
Hiermit wird der Ordner auf der NAS am Raspberry als Ordner "/Backup" eingebunden.
Hallo Timo,
bin scheinbar dafür zu blöd ... Hoffe, du kannst mir helfen
So sieht das bei mir aus, aber so funzt es nicht:
192.168.178.1:/Lampi.NAS/Fritz_Stick/Raspi backup nfs rw 0 0
Fehlermeldung, wenn ich die Sicherung manuell starte: Kein externes Gerät an /backup verbunden. Die root Partition würde für das Backup benutzt werden.
unter df -h findet sich der Ordner auch nicht ...
Online
-
- Beiträge: 911
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 182 Mal
Re: Anleitung: Backup der Datenbanken und des kompletten Raspi
Zwei Dinge
1. Hat du auch einen Ordner backup auf root angelegt?
2. Bei deinem Befehl fehlt vor backup der /
Es muss so lauten
1. Hat du auch einen Ordner backup auf root angelegt?
2. Bei deinem Befehl fehlt vor backup der /
Es muss so lauten
Code: Alles auswählen
192.168.178.1:/Lampi.NAS/Fritz_Stick/Raspi /backup nfs rw 0 0
Gruß
Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart/Bemerkung
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Für ein fertiges Komplett-System schreib mir eine Mail an anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart/Bemerkung
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Für ein fertiges Komplett-System schreib mir eine Mail an anfragen[AT]bauer-timo[.]de