
Uhrzeit hinkt nach
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Mi 7. Sep 2022, 12:12
- Wohnort: tief im Osten...
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: Uhrzeit hinkt nach
Sicher!
Aber ich gehe mal vom "Solaranzeige" Image aus und da fehlt es halt!?

-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 20. Feb 2023, 09:21
- Hat sich bedankt: 6 Mal
Re: Uhrzeit hinkt nach
Danke für eure RM.
Die "ntp.conf" existiert bei mir im Verzeichnis "etc" nicht.
Gibt es die bei euch an der Stelle?
Hier das Ergenis der Status-Abfrage "timedatectl":
NTP-Service scheint also aktiv. Aber welche Datei gibt die Anweisung bei "Solaranzeige" woher der Raspi sich die Uhrzeit zieht? Den Server (IP meines Router/NAS) muss ich ja dort eintragen.
Die "ntp.conf" scheint es an der Stelle /etc/ schon mal nicht zu sein.
Deaktiviere ich die Internetsperre für den Raspi zieht er sich natürlich die Zeit aus dem Netz. Aber die Frage bleibt: welche Datei gibt die Anweisung des "Woher"?
Die "ntp.conf" existiert bei mir im Verzeichnis "etc" nicht.
Gibt es die bei euch an der Stelle?
Hier das Ergenis der Status-Abfrage "timedatectl":
Code: Alles auswählen
Local time: Mo 2023-05-08 13:10:21 CEST
Universal time: Mo 2023-05-08 11:10:21 UTC
RTC time: n/a
Time zone: Europe/Berlin (CEST, +0200)
System clock synchronized: yes
NTP service: active
RTC in local TZ: no
Die "ntp.conf" scheint es an der Stelle /etc/ schon mal nicht zu sein.
Deaktiviere ich die Internetsperre für den Raspi zieht er sich natürlich die Zeit aus dem Netz. Aber die Frage bleibt: welche Datei gibt die Anweisung des "Woher"?
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Mi 7. Sep 2022, 12:12
- Wohnort: tief im Osten...
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: Uhrzeit hinkt nach
debian nutzt von Haus aus nicht "ntp" sondern "timedatectl"
mache noch einmal ein
ansonsten mal einen Blick riskieren!
mache noch einmal ein
Code: Alles auswählen
sudo timedatectl timesync-status
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 20. Feb 2023, 09:21
- Hat sich bedankt: 6 Mal
Re: Uhrzeit hinkt nach
Danke.
Die Info und der link waren ganz hilfreich.
Auch das hier hat mir geholfen:
link
Habe also mal die
"etc/systemd/timesyncd.conf"
per mcedit angepasst und meinen lokalen Zeitserver eingetragen, gespeichert und den Dienst neu gestartet.
Hier mal der Auschnitt aus meinem Terminal zum nachvollziehen:
Kann mir jemand sagen, ob die Warnmeldung nach dem Restart des Dienstes unkritisch ist? Oder muss ich da noch was beachten?
EDIT: Hab vorsichtshalber das System/den Raspi mal neu gestartet.
Und anbei noch ein Bild der angepassten "timesyncd.conf":
Die Info und der link waren ganz hilfreich.
Auch das hier hat mir geholfen:
link
Habe also mal die
"etc/systemd/timesyncd.conf"
per mcedit angepasst und meinen lokalen Zeitserver eingetragen, gespeichert und den Dienst neu gestartet.
Hier mal der Auschnitt aus meinem Terminal zum nachvollziehen:
Code: Alles auswählen
pi@solaranzeige:/etc $ sudo timedatectl status
Local time: Mo 2023-05-08 13:10:21 CEST
Universal time: Mo 2023-05-08 11:10:21 UTC
RTC time: n/a
Time zone: Europe/Berlin (CEST, +0200)
System clock synchronized: yes
NTP service: active
RTC in local TZ: no
pi@solaranzeige:/etc $ sudo timedatectl timesync-status
Server: 23.88.7.139 (3.debian.pool.ntp.org)
Poll interval: 34min 8s (min: 32s; max 34min 8s)
Leap: normal
Version: 4
Stratum: 2
Reference: C1CB03AB
Precision: 1us (-21)
Root distance: 40.114ms (max: 5s)
Offset: -134us
Delay: 25.696ms
Jitter: 50us
Packet count: 2
Frequency: +0,000ppm
pi@solaranzeige:/etc $ cd systemd
pi@solaranzeige:/etc/systemd $ ls
journald.conf logind.conf network networkd.conf resolved.conf sleep.conf system system.conf timesyncd.conf user user.conf
pi@solaranzeige:/etc/systemd $ sudo mcedit /etc/systemd/timesyncd.conf
pi@solaranzeige:/etc/systemd $ sudo timedatectl timesync-status
Server: 23.88.7.139 (3.debian.pool.ntp.org)
Poll interval: 34min 8s (min: 32s; max 34min 8s)
Leap: normal
Version: 4
Stratum: 2
Reference: C1CB03AB
Precision: 1us (-21)
Root distance: 40.114ms (max: 5s)
Offset: -134us
Delay: 25.696ms
Jitter: 50us
Packet count: 2
Frequency: +0,000ppm
pi@solaranzeige:/etc/systemd $ systemctl restart systemd-timesyncd
Warning: The unit file, source configuration file or drop-ins of systemd-timesyncd.service changed on disk. Run 'systemctl daemon-reload' to reload units.
pi@solaranzeige:/etc/systemd $ sudo timedatectl timesync-status
Server: 192.168.2.1 (192.168.2.1)
Poll interval: 1min 4s (min: 32s; max 34min 8s)
Leap: normal
Version: 4
Stratum: 2
Reference: C035676C
Precision: 1us (-20)
Root distance: 13.404ms (max: 5s)
Offset: -40.759ms
Delay: 7.177ms
Jitter: 0
Packet count: 1
Frequency: -319,515ppm
pi@solaranzeige:/etc/systemd $ sudo timedatectl status
Local time: Mo 2023-05-08 14:33:14 CEST
Universal time: Mo 2023-05-08 12:33:14 UTC
RTC time: n/a
Time zone: Europe/Berlin (CEST, +0200)
System clock synchronized: yes
NTP service: active
RTC in local TZ: no
Kann mir jemand sagen, ob die Warnmeldung nach dem Restart des Dienstes unkritisch ist? Oder muss ich da noch was beachten?
Code: Alles auswählen
pi@solaranzeige:/etc/systemd $ systemctl restart systemd-timesyncd
Warning: The unit file, source configuration file or drop-ins of systemd-timesyncd.service changed on disk. Run 'systemctl daemon-reload' to reload units.
Und anbei noch ein Bild der angepassten "timesyncd.conf":
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Mi 7. Sep 2022, 12:12
- Wohnort: tief im Osten...
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: Uhrzeit hinkt nach
ttoommeekk hat geschrieben: ↑Mo 8. Mai 2023, 15:08
Kann mir jemand sagen, ob die Warnmeldung nach dem Restart des Dienstes unkritisch ist? Oder muss ich da noch was beachten?Hier einfach machen was er möchte! Du hast configs geändert das muss er erst übernehmen!Code: Alles auswählen
pi@solaranzeige:/etc/systemd $ systemctl restart systemd-timesyncd Warning: The unit file, source configuration file or drop-ins of systemd-timesyncd.service changed on disk. Run 'systemctl daemon-reload' to reload units.
Code: Alles auswählen
sudo systemctl daemon-reload