andreas_n hat geschrieben: ↑Di 4. Jan 2022, 16:26hi,auf die Schnelle von unterwegs..Faustregel,pro WR/device je ein Eingang am pi.
Entweder die Daten kommen schon ins Netzwerk per LAN/ wlan oder wenn das nicht geht,eben per rs232/485 ,da dann zwingend pro Devive ein Interface. Woher soll sonst wer wissen,wann wer grade senden darf
Growatt zb braucht je einen rs485 Adapter->usb port
--------------------------------
ich lese das jetzt schon paar mal - ich kann und will es einfach nicht stehen lassen. Die seriellen Protokolle sind nicht so primitiv wie du vielleicht denkst , auf denen baut das heutige ebenfalls steinalte TCP/IP auf. Da kann jeder gleichzeitig senden, bei zweidraht bis 32 devices bei 4draht sind 128 Geräte. Man stelle sich vor du mußtest rüber zu deinem Nachbarn um zu fragen ob du auch mal ins Internet darfstdeswegen finde ich das ja schade das man das Bus system nicht so nutzt wie es eigentlich gedacht war. Im übrigen ist USB auch ein Datenbus. Wird natürlich auch wieder völlig anders benutzt als es die Erfindung hergab. Wenn ich mich recht entsinne gingen da max 256 Geräte pro port. Ich meine halt - je weniger desto besser.
Was benötige ich zum Nachbau der Solaranzeige (Nur ein Vorschlag)
Moderator: Ulrich
Forumsregeln
Bitte nur Hardware posten, die man selber auch ausprobiert bzw. in Verwendung hat.
Bitte nur Hardware posten, die man selber auch ausprobiert bzw. in Verwendung hat.
Re: Was benötige ich zum Nachbau der Solaranzeige (Nur ein Vorschlag)
-
- Beiträge: 668
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Re: Was benötige ich zum Nachbau der Solaranzeige (Nur ein Vorschlag)
Das mag ja alles sein, aber schon mal drüber nachgedacht, dass die -bestehende- Software dafür gar nicht ausgelegt ist?

9kWp S/SO > SMA Tripower (IBN 18.6.20) + 4kWp S/SW > Growatt MIN 3000 TL-XE (IBN 31.3.21) + 2kWp Süd -19° ELWA DC Warmwasser ("IBN" 9.5.21)
3,8kWp S > Growatt SPH 4600 (IBN 22.10.21)
3,8kWp S > Growatt SPH 4600 (IBN 22.10.21)
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Fr 14. Mai 2021, 08:02
Re: Was benötige ich zum Nachbau der Solaranzeige (Nur ein Vorschlag)
Das geht alles, man muss aber eine Weile nach der Lösung suchen. Die Sun1000/2000 haben allerdings RS232 und nicht RS486, da brauchst du noch nen Interfacekonverter.dv03 hat geschrieben: ↑So 2. Jan 2022, 13:15...
Daran stelle ich mir vor - kann ich nun alle RS485 Geräte anklemmen. Die Growatt´s die Epever XTRA vielleicht sogar die SUN1000 /2000....
... Damit hätte ich nun das ganze Protokoll im LAN. Kann die Solaranzeige das auf dem LAN liegende RS-485 Protokoll rausfischen abgreifen?
Ansonsten gibt es ja diverse Linuxtools, die TCP in Seriell und umgekehrt wandeln, das Universellste und beste sowie stabilste ist socat.
Um mehrere Geräte an einem Bus wieder "auseinanderzunehmen" müsste man jeweils dasselbe serielle Device (oder das von socat emulierte Device) jeweils mit der passenden Modbus Adresse durch die reglerspezifischen Skripte abfragen lassen. Da das nacheinander geschieht, sollte das mit der normalen Multiregler-Vorgehensweise möglich sein. Kommt auf einen Versuch an.
Viele Grüße,
Jens
Anlage 1: 12x Trina 185W gebraucht in O/W Konfiguration, EPEVER 4415N, 2x Pylontech US2000C, SUN1000GTIL mit Limiter auf einer Phase.
Anlage 2: 18x Trina 185W gebraucht Süd, Victron Multiplus II, Cerbo GX, Smartsolar 150/35, 4x Pylontech US2000C
Anlage 2: 18x Trina 185W gebraucht Süd, Victron Multiplus II, Cerbo GX, Smartsolar 150/35, 4x Pylontech US2000C
Re: Was benötige ich zum Nachbau der Solaranzeige (Nur ein Vorschlag)
Auf einem Raspi Pi 3A+ läuft die Solaranzeige auch problemlos. (war der einizige den ich zeitnah ranbekommen habe)
7" Touch-Display hängt per HDMI auch dran und funktioniert tadellos.
@Ulrich:
Laut log kann er das Modell nicht auslesen, dürfte aber nur für die Statistik wichtig sein?
Ich hab das Image initial auf einem Pi Zero W installiert und später nur die Karte in den A+ gesteckt.
Macht das was aus? Legt er da beim initialisieren irgendwelche speziellen Variablen ab? Weiß das jemand?
7" Touch-Display hängt per HDMI auch dran und funktioniert tadellos.
@Ulrich:
Laut log kann er das Modell nicht auslesen, dürfte aber nur für die Statistik wichtig sein?
Ich hab das Image initial auf einem Pi Zero W installiert und später nur die Karte in den A+ gesteckt.
Macht das was aus? Legt er da beim initialisieren irgendwelche speziellen Variablen ab? Weiß das jemand?
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 290 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Was benötige ich zum Nachbau der Solaranzeige (Nur ein Vorschlag)
Wenn das Modell nicht ausgelesen werden kann, macht das nichts aus. Das ist nur eine INFO und wird zu nichts benötigt.
--------------------------------------
Ulrich [Admin]
Ulrich [Admin]
Re: Was benötige ich zum Nachbau der Solaranzeige (Nur ein Vorschlag)
Ok, gut zu wissen. Dachte ich mir schon. Danke für die Info.
Ich hab mich auch vertan. der Pi 3 A+ wird korrekt erkannt, der Zero W wurde nicht erkannt.
Aber dann ist es ja eh egal.
Ich hab mich auch vertan. der Pi 3 A+ wird korrekt erkannt, der Zero W wurde nicht erkannt.
Aber dann ist es ja eh egal.