- Das Herzstück ist der Raspberry Pi 3 B+ (Man kann auch einen Raspberry Pi 3 B oder 4 B nehmen.) Conrad Teilenummer: 1668026-62
- Da der Raspberry in der Nähe des Wechselrichters / Reglers installiert wird, bietet sich ein Hutschienengehäuse an. Daneben kann man dann auch direkt das Netzteil anbringen. Conrad Teilenummer: 1436758-62
- Das 5 Volt Netzteil kann direkt neben dem Gehäuse auf der Schiene aufgesteckt werden. Es ist aber nur für Experten, die sich die Verkabelung zutrauen. Conrad Teilenummer: 1297353-62 Man kann genauso ein 5 Volt Raspberry Pi Steckernetzteil nehmen.
- 220 Volt Anschlusskabel Conrad Teilenummer: 621507-62
- Dazu benötigt man noch ein Kabel mit einem USB Micro Stecker. Conrad Teilenummer: 458032-62
- Jetzt noch eine 16 GB SD Karte oder ein 16 GB USB Stick. Ich schlage den USB Stick vor, da er langlebiger ist. Der Nachteil ist jedoch, dass er etwas langsamer als eine SD Karte ist. Conrad Teilenummer: 1534281
- Es wird ein Kabel zwischen Wechselrichter / Regler und Raspberry benötigt. Das hängt aber ganz von dem angeschlossenem Gerät ab. Für fast alle Wechselrichter wird ein ganz einfaches USB Kabel benötigt, was dem Gerät aber meist beiliegt.
- Jetzt fehlt noch ein Netzwerkkabel RJ45 Da es die in vielen Längen gibt, schreibe ich hier mal keine Teilenummer dazu. (Das kann später durch WLAN ersetzt werden)
- Nur für die Installation wird noch ein Monitor mit HDMI Eingang, ein HDMI Kabel, ein USB Keyboard und eine USB Maus benötigt. Läuft die Anzeige später einmal, dann ist es nicht mehr nötig die Anzeige direkt auf dem Raspberry darzustellen. Man kann sie auf jedem Browser im lokalen Netz (WLAN) aufrufen.
Suchworte:
PV Monitoring, Solaranlage überwachen, Raspberry Pi, Solar, Monitor, Laderegler, Logger, Controller, Ladestromanzeige, Solarsteuerung, Solar Datenlogger, Anzeigentafel, HomeMatic, ivt, Solaranlage, Steuerung, Photovoltaik Display