Booten von SD-Karte versus USB-Stick

Die benötigte Hardware zum Nachbau. Bitte hier nur Hardware posten, die man auch selber ausprobiert hat. Nichts posten, nur weil es neu ist.

Moderator: Ulrich

Forumsregeln
Bitte nur Hardware posten, die man selber auch ausprobiert bzw. in Verwendung hat.
andreas_n
Beiträge: 895
Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

Re: Booten von SD-Karte versus USB-Stick

Beitrag von andreas_n »

war da nicht etwas, wonach die pi3 nicht ohne update von USB booten konnten?
selbst die anfänglichen pi4 konnten das nicht ohne "fix"

google mal

ansonsten würde ich sauberes image von der SD schreiben , das auf die SSD umkopieren und dann sehen obs geht...worst case fehlen dir so 50min an Daten
9kWp S/SO > SMA Tripower (IBN 18.6.20) + 4kWp S/SW > Growatt MIN 3000 TL-XE (IBN 31.3.21) + 2kWp Süd -19° ELWA DC Warmwasser ("IBN" 9.5.21)
3,8kWp S > Growatt SPH 4600 (IBN 22.10.21)

PV-Wolf
Beiträge: 16
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 19:49
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Booten von SD-Karte versus USB-Stick

Beitrag von PV-Wolf »

Ein Satz mit x, das war nix!

- Das Flashen mit balenaEtcher von SD auf SSD ging problemlos.
- shutdown -h und Stecker gezogen
- SD entfernt und USB SSD eingestöpselt
- Spannung eingeschaltet
- booten erst einmal "unspektakulär"
- bis zum Grafana Startbildschirm, bei dem dann eine Darstellung ausgewählt werden kann
und dann
- der Mousezeiger war nicht zu sehen
- und über PuTTY war auch kein Zugriff möglich !

Also alles aus und ein zweites Mal versucht -> gleiches Ergebnis

somit zurück auf NULL, d.h. SD wieder rein und neu gestartet.
==> es funktioniert wie zuvor, (35 min Daten fehlen ;) )

Was wurde übersehen, oder geht's doch nicht so einfach ?
Cheers
Eckhard

andreas_n
Beiträge: 895
Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

Re: Booten von SD-Karte versus USB-Stick

Beitrag von andreas_n »

moin,

ich hab zwar den etcher, aber seltenst dafür in Verwendung.
Ich mach das Fullbackup so>

backup .img lass ich durch Pi ausführen..da ich grössere Platten dran hab, gleich auf eine freie Partition (sda3). Wenn fertig, Pi runterfahren..Platte raus, an Linux PC dran und dort die neue Scheibe mit Wiederherstellung starten..Quelle ist die PI Scheibe, umstecken und geht.

Jetzt weiss ich nicht wie gross deine SD ist. Es gibt aber die Möglichkeit, eine SSD anzustecken (Achtung,max USB Strom beachten),bzw mount Befehl auf Server/Fritz.NAS
Dort einfach das Backup schreiben lassen, dann Platte ab und umschreiben.

Wenn er via Putty nicht erreichbar war, ist was faul, schau mal in der Fritzbox, auf welcher IP der PI ankommt...
9kWp S/SO > SMA Tripower (IBN 18.6.20) + 4kWp S/SW > Growatt MIN 3000 TL-XE (IBN 31.3.21) + 2kWp Süd -19° ELWA DC Warmwasser ("IBN" 9.5.21)
3,8kWp S > Growatt SPH 4600 (IBN 22.10.21)

PV-Wolf
Beiträge: 16
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 19:49
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Booten von SD-Karte versus USB-Stick

Beitrag von PV-Wolf »

Danke für die Hinweise, aber ich komme so nicht weiter.

Erstmal eine Pause und dann später einen neuen Anlauf machen.
Cheers
Eckhard

Antworten

Zurück zu „Hardware für den Nachbau“