Einbindung des SDM630

Wenn mehr als ein Gerät an den Raspberry angeschlossen werden sollen. Z.B. ein Regler und ein Wechselrichter oder mehrere Wechselrichter. Das Maximum sind 6 Geräte pro Raspberry Pi.

Moderator: Ulrich

Antworten
dr.nitrox
Beiträge: 7
Registriert: Do 9. Feb 2023, 13:46
Hat sich bedankt: 1 Mal

Einbindung des SDM630

Beitrag von dr.nitrox »

Hallo zusammen,

meine PV-Anlage besteht aus einem Solis-WR, einem Pylontech-Speicher und dem SDM630 Meter. Das alles funktioniert mit meiner Solaranzeige sehr gut zusammen. Die Verbindung des SDM630 mit dem WR funktioniert über die RS485 Schnitstelle mit 9600 Baud. Ich würde jetzt gerne das SDM630 auch in die Solaranzeige per RS485 einbinden. Für diese Verbindung gibt es den Hinweis, die Baudrate mit 19200 einzustellen. Ist das zwingend notwendig oder läßt sich die Baudrate dazu in der Solaranzeige irgendwo anpassen?

Eine Änderung der Baudrate zwischen SDM630 und dem WR auf 19200 Baud funktioniert leider nicht. Diese Anbindung läuft mit der Einstellung dann nicht mehr. Gibt es vielleicht jemanden, der das schon gelöst hat? Für Hinweise bin ich sehr dankbar.

TeamO
Beiträge: 826
Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Einbindung des SDM630

Beitrag von TeamO »

Die Daten des SDM630 solltest Du doch über den Wechselrichter bekommen. Wieso möchtest Du ihn zusätzlich direkt auslesen?

dr.nitrox
Beiträge: 7
Registriert: Do 9. Feb 2023, 13:46
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Einbindung des SDM630

Beitrag von dr.nitrox »

Ich habe es so verstanden, dass die Daten der 3 Phasen nur über den SDM630 kommen können und damit auch die Gesamtdaten. Oder habe ich das falsch verstanden? Der Solis S5 ist ein einphasiger WR.

dr.nitrox
Beiträge: 7
Registriert: Do 9. Feb 2023, 13:46
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Einbindung des SDM630

Beitrag von dr.nitrox »

@TeamO
Als Anfänger versuche ich die Gesamtdaten des täglichen Bezugs aus dem Netz auszulesen bzw. darzustellen in einem Balkendiagram. Das ist mir bisher nicht gelungen. Meine Vermutung war, dass das nur durch das Auslesen direkt aus dem SDM630 geht. Wenn du schreibst, dass die Daten aus dem Wechselrichter zu bekommen sind, hast du da vielleicht einen Hinweis für mich, wo ich die finden kann?
Vielen Dank im voraus.

TeamO
Beiträge: 826
Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Einbindung des SDM630

Beitrag von TeamO »

laut der Auflistung der Datenbankfelder hier sollte der Wechselrichter die entsprehcenden Daten haben und auch in die Datenbank schreiben.
Sind dort bei Dir Einträge vorhanden? Das sollten sie eigentlich, denn nur damit kann ja der Wechselrichter/Speicher passend ge- und entladen werden.

dr.nitrox
Beiträge: 7
Registriert: Do 9. Feb 2023, 13:46
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Einbindung des SDM630

Beitrag von dr.nitrox »

Bei mir sind dort Einträge vorhanden und werden auch im Dashboard angezeigt. Aber wenn ich unter dem Measurement "Summen" "Wh Gesamt heute" auswähle, dann bezieht sich der dann angezeigte Wert auf die kWh, die vom Solarmodul kommen. Ebenso bei "Wh Gesamt" ist der Bezug vom Solarmodul. Das funktioniert auch.
Ich möchte aber auch die Gesamtleistung pro Tag aus dem Netzbezug anzeigen (z.B. in einem Balkendiagram pro Tag). An der Stelle komme ich nicht weiter und würde mich über einen Hinweis freuen, wie ich das hinbekommen kann.
Auch ist das Thema Statistiken und deren Anzeige im Dashboard noch ein großes Fragezeichen. Gibt es da vielleicht ein "How to" dazu?

TeamO
Beiträge: 826
Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Einbindung des SDM630

Beitrag von TeamO »

Einfach bekommst Du das nicht hin. Dazu sind Berechnungen innerhalb von Grafana nötig. Die Solaranzeige liest ja nur die entsprechenden Daten vom Wechselrichter aus.
Lediglich bei "Wh_Gesamt_heute" und/oder "Wh_Gesamt" wird bei einigen Wechselrichtern der minütliche PV-Wert am Tag entsprechend addiert.
Zu diesem Them gibt es aber einen Thread, der das Thema mit Statistiken etc innerhalb von Grafana behandelt. Ich selber habe mich damit noch nicht auseinandergesetzt. Tut mir leid.

dr.nitrox
Beiträge: 7
Registriert: Do 9. Feb 2023, 13:46
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Einbindung des SDM630

Beitrag von dr.nitrox »

Hallo Timo,
herzlichen Dank für deine Erläuterungen. Dann werde ich den Thread einmal suchen und mich damit befassen. Dir noch einen schönen Sonntag.

Antworten

Zurück zu „Multi-Regler-Version (bis zu 6 Geräten an einem Raspberry Pi)“