Powmr POW HVM5.5K-48V Hybrid Wechselrichter
Moderator: Ulrich
Re: Powmr POW HVM5.5K-48V Hybrid Wechselrichter
grüßt euch,
mal eine generelle Frage. Ich verbinde den USB To Seriell Adapter mit der Wifi Gerät.
Wie lese ich jetzt hier DAten aus bzw. bekomme Verbindung?
mal eine generelle Frage. Ich verbinde den USB To Seriell Adapter mit der Wifi Gerät.
Wie lese ich jetzt hier DAten aus bzw. bekomme Verbindung?
Re: Powmr POW HVM5.5K-48V Hybrid Wechselrichter
Grüßt eiuch kann mir jemand helfen? Ich würde gerne meinen EASUN auslesen ohne diesem WIFI Dongle.
Wie komme ich an die DAten ran? Den RSR232 Inverter hätte ich schon.
Vielen Dank
Wie komme ich an die DAten ran? Den RSR232 Inverter hätte ich schon.
Vielen Dank
Re: Powmr POW HVM5.5K-48V Hybrid Wechselrichter
mhinz hat geschrieben: ↑Do 12. Jan 2023, 11:34ich habe es geschafft! nach langem herumprobieren, hatte ich die richtigen Einstellungen und auch die Nachrichten verstanden. Ich kann jetzt alle Daten (ausser mit wenigen Ausnahmen) auslesen, auf meinem Raspberry Pi in NodeRED verarbeiten und via influxDB in Grafana darstellen.
Hier die Infos:
1. serial interface setting 2400-8N2 (wichtig, zwei Stop-Bits!)
2. der Inverter schickt alle Sekunde zwei Nachrichten (grösse einer Nachricht ist wohl auf 100 Byte beschränkt)
3. es handelt sich um ein ModBus Protokol, erstes Byte ist der Addressat (0x05), zweites Byte the Funktion (0x03), drittes Byte die Länge der Daten gefolgt von zwei CRC Bytes
4. Meistens (mit ein paar Ausnahmen bei den Flags) werden immer zwei Bytes für eine Nachricht zusammengefasst. Die Reihenfolge ist ziemlich analog (wieder mit ein paar Ausnahmen) zu der Liste in der iOS App SmartESS.
Für die Verarbeitung habe ich die Daten von beiden Nachrichten (95 und 37 Array je minus 5 wegen Framing) in einen neuen Array zusammengefügt und zwar immer zwei Byte in ein Feld. Sprich mein neuer Array ist nur 61 gross.
Ich habe die Logik (javascript) von meinem NodeRed angehängt. Es ist noch nicht vollständig und durchgetestet, aber viele Angaben stimmen schon und wollte es mit euch teilen.
Übrigens, das ganze läuft nicht, wenn ich nicht den WiFi Pro Datalogger eingesteckt habe (evtl checked das der Inverter) und der WiFi Pro Datalogger hat wohl was dagegen, dass ich bei den zwei Signalkabel mithöre, es werden keine Infos mehr an China geschickt. In meiner App gibts keine Updates mehr im SmartESS.
Bei Fragen zum Set-up oder den Nachrichten stehe ich gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüsse, Martin
Grüße,
ich habe einen POW-HVM6.2-48V bei dem funktioniert das mit dem Übertragen ins SmartESS auch nicht so wie es soll. Der Akku wird immer als 100% geladen angezeigt und die anderen Werte stimmen auch nicht so ganz.
Habe jetzt ein Raspberry Pi das ich an den Wechselrichter anschließen möchte. Node-Red hab ich schon installiert.
Meine Frage wäre jetzt, wie ich weiter verfahren muss um die Daten ins Grafana zu übertragen?
Mein Raspberry ist derzeit mit einem Patchkabel (RJ-45) am Inverter angesteckt.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 23. Feb 2022, 10:57
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Powmr POW HVM5.5K-48V Hybrid Wechselrichter
Hallo @m.axa04
@toli07 hat auf Seite 4 folgendes Bild hochgeladen Kannst nur Probieren ob es in deinem Com Anschluss möglich ist RX und TX rauszufischen und mit dem RS232 Adapter zu verbinden.
D.h. du musst dein Patchkabel anpassen.
Viel Glück
Lutz
@toli07 hat auf Seite 4 folgendes Bild hochgeladen Kannst nur Probieren ob es in deinem Com Anschluss möglich ist RX und TX rauszufischen und mit dem RS232 Adapter zu verbinden.
D.h. du musst dein Patchkabel anpassen.
Viel Glück
Lutz
Re: Powmr POW HVM5.5K-48V Hybrid Wechselrichter
ansch hat geschrieben: ↑Mo 22. Mai 2023, 19:38Hallo,
vielen Dank für Eure Infos!!!!!
Nun möchte ich auch mal "was an Infos beitragen".
1. Gerät funktioniert bei mir sowohl Seriell als auch USB (Seriell mit Standard 9600,N,1)
2. Das Protokoll ist Modbus RTU - z.B. mal selber mit ModbusPoll o.ä. testen.
Die exakte Beschreibung ALLER Modbus Werte und umfangreichen Zusatzinfos habe ich vom Hersteller bekommen und hänge das File hier zum download
an.
Je nachdem mit welchen Plattformen ihr arbeitet ist die Modbusverarbeitung recht simpel, Ich benutze IP-Symcon - da ist alles dazu eingebaut.
Einen Rs232 (Modbus) - zu Ethernet Server gibts z.B. hier:
https://www.amazon.de/dp/B0BNKZ1LNJ?psc ... yp_imgToDp
Den Server teste ich die Tage, muss aber gehen - habe auch andere für RS485 im Einsatz.
Ja - dank des Forums geht die Kommunikation - habe mal testweise die aktuelle Spannung des EVU Providers (Netz) ausgelesen ... funktioniert
(Das Beispiel findet sich im Dokument).
Bei mir steht dann die Integration in ip-symcon an ..... melde mich dann ggf. nochmals.
VG Andreas
Vielen Dank für die wertvollen Informationen. Ich habe bisher erfolglos versucht, mit einem von meinen 3 Invertern in Kontakt zu treten. Ich habe den Eindruck, dass die gar nicht reagieren. Ich habe sowohl mit port monitor als auch mit modbus poll mit allen hier bisher genannten Übertragungsraten und -arten auf beiden Schnittstellen versucht, etwas zu bewirken. modbus poll liefert mit dem Beispiel aus dem Dokument immer nur timeout. Neustart der Inverter hat auch nichts gebracht. Muss man den modbus in den Invertern erst irgendwie aktivieren? Müssen die Ids der Inverter erst unterschiedlich gesetzt werden (alle stehen auf 1, ich habe aber immer nur einen angeschlossen). Vielleicht kann jemand helfen.
Gruß, Bernhard
Re: Powmr POW HVM5.5K-48V Hybrid Wechselrichter
Hallo BeGE
Du scheinst das selbe Problem wie ich zu haben
Meine Anlage ist soweit fertig und läuft.
PV 3 Strings a 10 Module 385W
3x PowMr 5.5 P als L1 L2 L3 verbunden
32 Zellen a 280AH als 48V Batterie
Wlan Modul Funktioniert nur auf L1 Inverter Bekomme die andren auch nicht auf ESS installiert
Habe den EthernetServer auch versucht anzuschliessen sagt aber kein muks.
Werde aber weiter probieren
Gruss Rolf
Du scheinst das selbe Problem wie ich zu haben
Meine Anlage ist soweit fertig und läuft.
PV 3 Strings a 10 Module 385W
3x PowMr 5.5 P als L1 L2 L3 verbunden
32 Zellen a 280AH als 48V Batterie
Wlan Modul Funktioniert nur auf L1 Inverter Bekomme die andren auch nicht auf ESS installiert
Habe den EthernetServer auch versucht anzuschliessen sagt aber kein muks.
Werde aber weiter probieren
Gruss Rolf
Re: Powmr POW HVM5.5K-48V Hybrid Wechselrichter
Das Auslesen funktioniert jetzt. Ich hatte vorher altes Windows-Notebook mit Windows 7. Da funktionierte der Transfer nicht. Jetzt habe ich einen Pi mit Solaranzeige. Damit geht's. Danke an die guten Leute bei Solaranzeige.
WLAN-Module habe ich gar nicht zum Laufen gebracht. Die haben immer behauptet, keine Verbindung zum Gerät zu haben.
Gruß, Bernhard
WLAN-Module habe ich gar nicht zum Laufen gebracht. Die haben immer behauptet, keine Verbindung zum Gerät zu haben.
Gruß, Bernhard
Re: Powmr POW HVM5.5K-48V Hybrid Wechselrichter
Auf die Frage, die mir von Rolf per E-Mail geschickt wurde:
Ich habe alles nach der Beschreibung hier im Forum gemacht. Pi 4 beschafft. 32-Bit Solaranzeige Image installiert. Inverter USB-Ausgang mit dem Pi verbunden, zunächst nur einen. User-Config editiert und Regler 71 (Easun SMG II scheint baugleich mit dem PowMr zu sein) und das USB gerät /dev/ttyUSB0 eingetragen. Alles genau nach Beschreibung. Dann Grafana angeschmissen. Und da gab es gleich eine Ausgabe. Der Reihe nach alle Inverter angeschlossen. Die funktionierten alle. Nach jedem Tausch brauchte es ein reboot. Dann noch viele Stunden gebraucht, um die Multi-Regler Variante ans Laufen zu bringen. Beim ersten Versuch habe ich das wohl nicht richtig gemacht. Aber beim zweiten sehr sorgfältig alles nach Anleitung. Die Geräte waren /dev/ttyUSB0, /dev/ttyUSB1, /dev/ttyUSB2. Jetzt funktioniert die Kommunikation mit den Einschränkung der Zuordnung von Inverter zu USB-Device. Da gibt es noch zu tun. Dann viele Stunden mit Grafana experimentiert, um die drei Inverter auf ein Dashboard zu bringen. Habe keine vernünftige Anleitung zur Benutzung des Interfaces gefunden. Seit 48 h keine Fehlermeldung in der log-Datei mehr.
Das Kommunikationsintervall von einer Minute ist mir zu lang für eine Steuerung. Vielleicht kann man da noch etwas tun. Aber um eine Anzeige zu bekommen, ist das System gut geeignet. Muss ich nicht mehr zu den Invertern hinlaufen. Und es steckt voller Anregungen. Nochmals vielen Dank an die Urheber.
Und vielleicht noch: Ich habe die 52 V Batterien, die PowMr vertickt. Weiß vielleicht jemand, wie man deren BMS anschließt? Die sagen immer: Welcome to BESS, wenn man das Display einschaltet und sind bestimmt auch umetikettiert.
Gruß, Bernhard.
Ich habe alles nach der Beschreibung hier im Forum gemacht. Pi 4 beschafft. 32-Bit Solaranzeige Image installiert. Inverter USB-Ausgang mit dem Pi verbunden, zunächst nur einen. User-Config editiert und Regler 71 (Easun SMG II scheint baugleich mit dem PowMr zu sein) und das USB gerät /dev/ttyUSB0 eingetragen. Alles genau nach Beschreibung. Dann Grafana angeschmissen. Und da gab es gleich eine Ausgabe. Der Reihe nach alle Inverter angeschlossen. Die funktionierten alle. Nach jedem Tausch brauchte es ein reboot. Dann noch viele Stunden gebraucht, um die Multi-Regler Variante ans Laufen zu bringen. Beim ersten Versuch habe ich das wohl nicht richtig gemacht. Aber beim zweiten sehr sorgfältig alles nach Anleitung. Die Geräte waren /dev/ttyUSB0, /dev/ttyUSB1, /dev/ttyUSB2. Jetzt funktioniert die Kommunikation mit den Einschränkung der Zuordnung von Inverter zu USB-Device. Da gibt es noch zu tun. Dann viele Stunden mit Grafana experimentiert, um die drei Inverter auf ein Dashboard zu bringen. Habe keine vernünftige Anleitung zur Benutzung des Interfaces gefunden. Seit 48 h keine Fehlermeldung in der log-Datei mehr.
Das Kommunikationsintervall von einer Minute ist mir zu lang für eine Steuerung. Vielleicht kann man da noch etwas tun. Aber um eine Anzeige zu bekommen, ist das System gut geeignet. Muss ich nicht mehr zu den Invertern hinlaufen. Und es steckt voller Anregungen. Nochmals vielen Dank an die Urheber.
Und vielleicht noch: Ich habe die 52 V Batterien, die PowMr vertickt. Weiß vielleicht jemand, wie man deren BMS anschließt? Die sagen immer: Welcome to BESS, wenn man das Display einschaltet und sind bestimmt auch umetikettiert.
Gruß, Bernhard.
Re: Powmr POW HVM5.5K-48V Hybrid Wechselrichter
Hallo Leute 
Ich kann jetzt auch meinen 1. WR über Solaranzeige als Easun II auslesen.(als L1 Phase )
Bin auf einen Fake Usb to Serial hereingefallen. (Angeblich FTDI Chip) Hab mir noch einen anderen Bestellt und siehe da er blinkert sofort wie wild los.
Werde jetzt versuchen die beiden anderen WR über diese Verbindung auch auszulesen.(als L2 und L3 )
Die K Modelle kommunizieren ja Untereinander.
Danke an alle
Gruss Rolf
PS: Wie kann ich was spenden Ulrich

Ich kann jetzt auch meinen 1. WR über Solaranzeige als Easun II auslesen.(als L1 Phase )
Bin auf einen Fake Usb to Serial hereingefallen. (Angeblich FTDI Chip) Hab mir noch einen anderen Bestellt und siehe da er blinkert sofort wie wild los.
Werde jetzt versuchen die beiden anderen WR über diese Verbindung auch auszulesen.(als L2 und L3 )
Die K Modelle kommunizieren ja Untereinander.
Danke an alle
Gruss Rolf
PS: Wie kann ich was spenden Ulrich

- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 5184
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 130 Mal
- Danksagung erhalten: 756 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Powmr POW HVM5.5K-48V Hybrid Wechselrichter
Spenden sind jederzeit sehr willkommen!
==> viewtopic.php?t=235
Wie jeder sehen kann, ist die Solaranzeige schon ein gewaltiges Projekt geworden.
==> viewtopic.php?t=235
Wie jeder sehen kann, ist die Solaranzeige schon ein gewaltiges Projekt geworden.
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]