Welche Geräter können mit dieser Anzeige benutzt werden?
Laderegler, Wallboxen, Batterie-Management-Systeme, WLAN Schalter mit Tasmota Firmware und Wechselrichter
RS485 ist richtig.
Du meinst also ich müsste die WR zum Master und das Smartmeter zum Slave machen?
Da muss ich mal "in mich kehren".... Ein EW11-Slave an drei Master...?
Nein umgekehrt. In einem RS485 Netzwerk darf es nur einen Master geben.
Das stimmt für Modbus RTU.
Es stimmt aber nicht für die Kommunikation mit einem Elfin EW11. Dieser stellt eine WLAN Modbus TCP Schnittstelle zur Verfügung. Da kann es mehrere Master/Clients geben.
Raspi 3B, Hybrid Insel mit Must PV18-3024 VHM, Hoymiles HM-800 , Nachteinspeisung, AhoyDTU, Smart Meter DTSU666-H, DIY Akku 6,7 KWh, Daly-BMS-to-MQTT, Architektur, HomeMatic CCU. Autor: Solaranlage Do-It-Yourself
Konfiguration:
- Smartmeter EW11 auf TCP-Server; Port 502 ( auch schon mit 8899, 1001, ... versucht ); keep Alive von 1s bis 46.400s; ansonsten 9600, N, 8, 1, Half Duplex oder auch Xon/Xoff
- Wechselrichter EW11 auf TCP-Client; Port wie Server; keep Alive von 1s bis 46.400s probiert; 9600, N, 8, 1; Half Duplex oder Xon/Xoff
Theoretisch müsste das funktionieren, aber ich vermute der „TCP Clien“ Modus des EW11 hat einen Bug und funktioniert nicht. Habe den jedenfalls nicht zum Laufen bekommen.
Nein umgekehrt. In einem RS485 Netzwerk darf es nur einen Master geben.
Ja, und genau das habe ich ja:
der EW11 am Smartmeter ist als Master konfiguriert und die anderen an den WR als Clients. Und genau das funktioniert bei den PV-WRs nicht.
Aber eben nur wenn mehrere Clients gleichzeitig auf einen Master zugreifen und eigenartigerweise nur bei den PV-WRs. Dem Batterie-WR ist das relativ egal obwohl der auch eine RS485-Modbus hat.
So, hab´ das jetzt nochmal umkonfiguriert:
Statt den EW11 am Smartmeter als Master und die WR-EW11s als Slave habe ich das genau umgekehrt definiert.
Also EW11 am Smartmeter als Client ( heißt so in der WEB-Oberfläche ), dafür aber auf drei verschiedene Ports und damit an drei unterschiedliche EW11-Server ( heißt wieder so in der WEB-Oberfläche ) / bzw IP-Adressen. Logisch das die Server / Master EWs dann unterschiedliche Ports einrichten.
Ergebnis: exakt das gleiche Fehlerbild. Also eine WR-Verbindung funktioniert, sobald irgendein zweiter WR dazukommt steigt einer der PV-WRs aus.
Jetzt habe ich einen der EW11s probehalber mal gegen einen PW21 ( RS485 / Modbus / Ethernet -> Wlan aber auf 230V mit ext. Antenne und doppelt so teuer ) getauscht:
- angeschlossen am Smartmeter gleiches Fehlerbild
- angeschlossen am PV-WR eine winzig bessere / stabilere Verbindung. Zwar immer noch nicht zu gebrauchen aber wenigstens im Bereich ( weniger ) Minuten und nicht mehr Sekunden.
Trotz das die WEB-Oberflächen der PWs und der EWs fast identisch sind ( -> gleiche Funktionen / Fehler?? ) werde ich mal probehalber alle EWs gegen PWs tauschen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Fehlerbericht stimmt.
Ich gehe davon aus, dass die Wechselrichter "wissen" wollen, was der Smart-Meter musst. Der Smart Meter will von den Wechselrichtern gar nix.
Aus diesem Grund muss der Wechselrichter als TCP Server/Slave konfiguriert werden.
Damit ist er von mehreren Clients/Mastern abfragbar. Das habe ich getestet. Mein Smart Meter ist der Slave/TCP-Server. Der Raspi mit der Solaranzeige ist der Master/TCP Client. Ich kann parallel zum Raspi auch vom PC mit dem Tool "Modbus Master" meinen Smart Meter abfragen.
Die Frage ist jetzt wie Du Deine WR zu Mastern/TCP Clients machst, damit sie den Smart Meter abfragen können. Wenn Sie eine Modbus RTU Schnittstelle haben, dann sollte das theoretisch mit einem Elfin EW11 gehen, der als TCP Client konfiguriert wird. In der Praxis hat das bei mir aber nicht funktioniert, wie ich oben geschrieben habe.
Raspi 3B, Hybrid Insel mit Must PV18-3024 VHM, Hoymiles HM-800 , Nachteinspeisung, AhoyDTU, Smart Meter DTSU666-H, DIY Akku 6,7 KWh, Daly-BMS-to-MQTT, Architektur, HomeMatic CCU. Autor: Solaranlage Do-It-Yourself
Bei mir kommen werden leider keine Daten am Wemos angezeigt.
Die Verdrahtung sind ja nur 3 Kabel und die ext. Spannungsversorgung.
Per UART-Kabel kann die Solaranzeige leider auch keine Daten anzeigen.
Aber mit dem Dongle bekomme ich alle Daten und auch am PC wird alles angezeigt.
Nach neuem Programmieren des WEMOS mit Tasmotizer läuft dieser jeztz.
Leider noch nicht das MQTT.
Was für Daten hast Du dort eingegeben um eine Verbindung zu bekommen?