Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern

Überwachung der Solaranlage per eMail oder Pushover und Steuerung von Geräten mit Smart Home Zentralen. PV-Überschuss Steuerung verbunden mit Geräten und Tasmota Firmware. Wallbox Steuerungen und API Schnittstelle, über die Daten in die Solaranzeigen Datenbanken geschrieben und gelesen werden können. Alles, was man für Steuerungsaufgaben benötigt.

Moderator: Ulrich

JanssenPV
Beiträge: 11
Registriert: Fr 4. Nov 2022, 14:15
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern

Beitrag von JanssenPV »

Nach einigem Ausprobieren habe ich das Panasonic Internetmodul nun rausgenommen, hatte zuerst das Heishamon nur lesend mit angeschlossen, nun als "Ersatz" für das Internetmodul. Nach anfänglichen Aussetzern (Verbindungsabbrüche zum Raspi) läuft es jetzt...
Bis auf die Kleinigkeit, das die XTOP Einträge nicht mehr ausgelesen werden, zwischenzeitlich waren sie da, aber ich konnte leider nicht herausfinden an welcher Einstellung oder was auch immer das liegt. Firmware ist die aktuelle 3.2.3 , hat jemand ne Ahnung wo der Haken ist?

Hat sich mittlerweile erledigt: Igor vom Heishamon-Projekt meinte dazu , das man das Modul neustarten muss, dabei wird das Modell abgefragt, handelt es sich um K oder L können die XTOP Werte abgefragt werden.

pvToni
Beiträge: 18
Registriert: Di 16. Aug 2022, 20:20
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern

Beitrag von pvToni »

Hallo,
Frage, wie kann ich den Heizstab verwenden um das Warmwasser auf 65 Grad zu erhitzen? (Legionellenschaltung ein tut nichts)
Wie kann man den Heizstab aktivieren?
geht das nur am Display direkt?

Bild

Danke!

JanssenPV
Beiträge: 11
Registriert: Fr 4. Nov 2022, 14:15
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern

Beitrag von JanssenPV »

Hallo pvtoni,
das habe ich mich auch schon gefragt.
Unter
https://github.com/Egyras/HeishaMon/blo ... -Topics.md
ist leider kein derartiger Befehl zu finden. Ob das noch kommt?!
Derzeit muss man es wohl noch übers Panasonic Display einschalten..
Lg Armin

Bogeyof
Beiträge: 1136
Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 141 Mal

Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern

Beitrag von Bogeyof »

Die Pana wird den Heizstab aktivieren, wenn das WW-Ist über 55 Grad liegt und WW-Soll noch höher (wie z.B. bei der Legionellenschaltung). Dazu muss der Heizstab aber auch im Bedienteil für WW freigegeben sein und aktiviert sein. Er schaltet dann auch nur bei diesen hohen Temperaturen ein, dafür schaltet dann der Kompressor ab.
Ein reines Einschalten des Heizstabes ohne vorher mit Kompressor WW zu machen ist mit Heishamon und auch mit Standardeinstellungen nicht zu machen. Einzig der Testmodus im Bedienteil erlaubt den Heizstab einzuschalten.
Wenn diese Methode geplant ist wegen PV-Überschuss, dann müsste man über einen externen Heizstab im WW-Speicher nachdenken und diesen steuern. Ist aber immer im Vergleich zur Nutzung der WP ineffektiv...

JanssenPV
Beiträge: 11
Registriert: Fr 4. Nov 2022, 14:15
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern

Beitrag von JanssenPV »

Bei mir habe ich den Heizstab für WW eingeschaltet und er wird nur benutzt um bei der Legionellenschaltung auf Temperatur zu kommen,
daher lasse ich ihn einfach eingeschaltet. Anhand der Laufzeiten kann man sehen das er wirklich nur für höhere Temperaturen verwendet wird.

Ich hätte es gerne für meine Anlage so, daß wenn klar ist, das genug Überschuss da ist (Einspeisung aktuell > 3 kW) und z.B. 7 Tage seit der letzten Legionellenschaltung vergangen sind, das eine erneute Legionellenschaltung gestartet wird: Also Einspeisung abfragen, Differenz letzte Sterilisation -> Start. In welcher Datei läßt sich sowas einbauen?

Bogeyof
Beiträge: 1136
Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 141 Mal

Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern

Beitrag von Bogeyof »

Für eigene Abfragen und auch Steuerungen (wenn man ein wenig PHP kann) gibt es die _math.php und die entsprechende Dokumentation. Hier kannst du während des Auslesens des Wechselrichter (dann heißt die Datei wrname_math.php) Deine Datenbanken auslesen und dann nach Prüfung z.B. per Heishamon http-Request die Legionellenschaltung starten. Beispiele für _math.php und abfragen der Datenbank in dieser gibt es hier im Forum mehrere...

JanssenPV
Beiträge: 11
Registriert: Fr 4. Nov 2022, 14:15
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern

Beitrag von JanssenPV »

Hi Bogeyof,
zum Auslesen des Heishamon nutze ich die kostal_plenticore_math.php (mein WR), das klappt auch soweit recht gut. Du meinst ich kann die Einspeiseabfrage da mit anhängen? Wo finde ich die entsprechende Dokumentation?
Vielen Dank.
Herzliche Grüße
Armin

Bogeyof
Beiträge: 1136
Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 141 Mal

Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern

Beitrag von Bogeyof »

download/EigeneErweiterungen.pdf
Deine Einspeisung steht ja in der kostal_plenticore_math.php aktuell zur Verfügung und kann verwendet werden:

Code: Alles auswählen

$aktuelleDaten["Einspeisung"]
Wie weitere Daten aus einer vorhandenen Datenbank gelesen werden steht auch als Beispiel im PDF oder in vielen Beispielen zu _math.php hier im Forum.
Einen Befehl an Heishamon z.B. zum Einschalten der Legionellenschaltung schickt man auf folgende Art:

Code: Alles auswählen

    $Nachricht = "Legionellenschaltung ein...";
    $funktionen->log_schreiben($Nachricht, "* ", 6);
    $ch = curl_init('http://192.168.xxx.xxx/command?SetForceSterilization=1'); // cURL initialisieren
    curl_setopt($ch, CURLOPT_HEADER, 0); // Header soll nicht in Ausgabe enthalten sein
    curl_setopt($ch, CURLOPT_POST, 1); // POST-Request wird abgesetzt
    curl_setopt($ch, CURLOPT_RETURNTRANSFER, true);
    curl_setopt($ch, CURLOPT_CONNECTTIMEOUT, 2);
    $EnergyStr = curl_exec($ch); // Ausfuehren
    curl_close($ch); // Objekt schliessen und Ressourcen freigeben
Um die WW-Bereitung aber direkt zu starten (Sonst ist nur der Merker gesetzt, beim nächsten Mal mit Legionellenprogramm) braucht es noch

Code: Alles auswählen

             $ch = curl_init("http://192.168.xxx.xxx/command?SetForceDHW=1"); // cURL initialisieren
             curl_setopt($ch, CURLOPT_HEADER, 0); // Header soll nicht in Ausgabe enthalten sein
             curl_setopt($ch, CURLOPT_POST, 1); // POST-Request wird abgesetzt
             curl_setopt($ch, CURLOPT_RETURNTRANSFER, true);
             curl_setopt($ch, CURLOPT_CONNECTTIMEOUT, 2);
             $EnergyStr = curl_exec($ch); // Ausfuehren
             curl_close($ch); // Objekt schliessen und Ressourcen freigeben

JanssenPV
Beiträge: 11
Registriert: Fr 4. Nov 2022, 14:15
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern

Beitrag von JanssenPV »

Super, danke. Das werde ich heute Nachmittag mal direkt ausprobieren 😎👍😉
Fehlt nur noch das Einbinden der Solarprognose😊

JanssenPV
Beiträge: 11
Registriert: Fr 4. Nov 2022, 14:15
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern

Beitrag von JanssenPV »

Soweit, sogut, mit deinen Codeschnipseln habe ich es nun soweit hin, das wenn die Einspeisung z.B. über 3kWh steigt die WP den Sterilisationsmodus einschaltet und aufheizt. Nur soll das Ganze ja nicht jedesmal gemacht werden, wenn man genug Strom da ist, sondern nur wenn gleichzeitig 7 Tage vergangen sind und laut Wetterprognose die Einspeisung einigermassen konstant bleibt.
Ich kann zwar auslesen wann die letzte Sterilisation stattgefunden hat :
Legionellenschaltung abfragen.rtf
(1.9 KiB) 16-mal heruntergeladen
Allerdings weiß ich nicht, wie ich daraus berechnen soll, ob schon 7 Tage vergangen sind...
[ZusatzQuery] => Info LetzteSterilisation={"results":[{"statement_id":0,"series":[{"name":"WP","columns":["time","last"],"values":[["2024-05-29T18:45:11Z",1]]}]}]}

Jemand ne Idee?

Vielen Dank.
Gruß Armin

Zurück zu „Überschuss Steuerung, Anlagenüberwachung, Anbindung an die Heizung, API Schnittstelle und vieles Andere mehr.“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste