Hako Ulrich,
ich weiss nicht ob ich hier richtig bin ich probiers aber mal.
Ich betreibe seit ca. 3 Jahren eine PV-Anlage, 8,2 kWp an einem SMA Sunny Tripower 8.0. Bin jetzt am überlegen, ob ich die Anlage um einen Hochvoltspeicher erweitern soll. Nun stellt sich mir eine Grunsatzfrage.
Soll ich den Sunny Tripower durch einen Hybrid WR ersetzen oder die Batterie an einem reinen Batterie WR wie etwa den Growatt SPAxxxxTL3 BH oder Goodwe Serie BT betreiben?
Was denkst Du über Vor- und Nachteile bez. Batterie WR?
- 2-fache Umwandlungsverluste DC -> AC, AC -> DC dagegen muß der vorhanden WR nicht abgeschrieben und ein neuer Hybrid angeschafft werden.
Außer der Batterieladung durch PV-Überschuss kann ich mir später auch die Batterieladung über Tibber und dem SGS vorstellen. Dabei fällt mir auf, daß die in der SGS-Liste enthaltenen Wechselrichter ausschließlich Hybrid WR sind. Hast Du die Absicht später auch Batterie WR in die SGS-Liste aufzunehmen?
Gruß Rudi
Erweiterung PV-Anlage mit Hochvoltspeicher
Moderator: Ulrich
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6304
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 935 Mal
Re: Erweiterung PV-Anlage mit Hochvoltspeicher
Hallo Rudi,
ich besitze keine PV Geräte und kann dir dabei nicht helfen. Wenn Geräte noch in die SGS aufgenommen werden sollen, dann melde dich. Die SGS wird in der Zukunft noch erweitert.
ich besitze keine PV Geräte und kann dir dabei nicht helfen. Wenn Geräte noch in die SGS aufgenommen werden sollen, dann melde dich. Die SGS wird in der Zukunft noch erweitert.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Erweiterung PV-Anlage mit Hochvoltspeicher
Hallo Ulrich, danke für die Antwort. Werde wohl einen Hybrid WR einsetzen.
Gruß Rudi
Gruß Rudi
-
- Beiträge: 1769
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Re: Erweiterung PV-Anlage mit Hochvoltspeicher
ich klemm mich mal dazwischen..alsooooo..du hast nen Tri8..der war schon nicht das günstigste am Markt, vor 3 Jahren ganz sicher nicht. Den jetzt wegen Batterie auszutauschen ist wirtschaftlicher Vollschuss.Wälder hat geschrieben: ↑So 23. Feb 2025, 16:31Ich betreibe seit ca. 3 Jahren eine PV-Anlage, 8,2 kWp an einem SMA Sunny Tripower 8.0. Bin jetzt am überlegen, ob ich die Anlage um einen Hochvoltspeicher erweitern soll. Nun stellt sich mir eine Grunsatzfrage.
Soll ich den Sunny Tripower durch einen Hybrid WR ersetzen oder die Batterie an einem reinen Batterie WR wie etwa den Growatt SPAxxxxTL3 BH oder Goodwe Serie BT betreiben?
Das SMA System zu zerreissen ist regeltechnisch (siehe meine Fussnote) arg ambitioniert bis unmöglich, SMA legt dir da Steine in den Weg.
Dann.. wer dir bei 8,2 kWp einen 8kVA WR eingetütet hat, ist sicher ne Fachkraft im Marketing gewesen, auf neudeutsch, völlig fehldimensioniert.
Nächstes, um deine Frage guten Gewissens zu beantworten, wäre hilfreich:
Ausrichtung der Anlage, Standort, Anstellwinkel, lokale Sonderheiten wie Bäume, Kirchtürme etc pp
Vergiss solche Aussagen..Jahresverbrauch xyz kWh, Anlage soviel, bla bla blubber..ist Bullshit. Damit ködert man unwissende Ökofreaks...
Ja und dann halt die Mutter aller Fragen.. wenn das legale PV ist, muss/sollte/wär cool das auch eingetragen werden wird weil da kann ein riesen Problem entstehen ...hab ich grad so Fall..PV druff seit Jahren, irgendwann steigt WR aus, er kauft Nachfolgemodell ein, schraubt den an die Wand, läuft..nun trennen die sich, Haus wird verkauft, mit PV...neuer Eigentümer bemerkt Änderung in der genehmigten Anlage, fragt nach und nun ist der Netzbetreiber mit Rückforderung am Werk und der Kauf wird rückabgewickelt, die Kosten dafür sind irre. Klar, worst case, aber so kanns gehen...
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste