Hallo zusammen,
Leider kenne ich mich mit Influxdb und Grafana nicht so gut aus wie cih das gerne würde, bemühe mich aber mich zu verbessern. Leider stoße ich regelmäßig an meine Grenzen und muss mir Erklärungen suchen oder mir 1000 Seiten durchlesen.
Aktuell sitze ich an einem wahrscheinlich (für den der sich auskennt) nur an einem kleinen Problem, ich komme gerade nicht weiter.
Ich habe hier zwei Balkendiagramme, die ich gerne zusammenführen würde. Irgendwie stehe ich da auf dem Schlauch.
Das eine ist die tägliche PV-Leistung der letzten 30 Tage, das andere der Stromverbrauch im Haus der letzten 30 Tage.
Beide Diagramme alleine funktionieren und machen was sie sollen - nur hätte ich die beiden gerne aus Platzgründen in einem Diagramm vereint.
Liegt es eventuell daran, dass die Daten aus 2 unterschiedlichen Datenbanken kommen?
Ich bin da für jeden hilfreichen Tip dankbar.
Danke im voraus,
Bernd
zusammenführen von 2 Balkendiagrammen
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 1841
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
Re: zusammenführen von 2 Balkendiagrammen
hmmm,
was genau willst du da zusammenführen?
als Differenz soll Einspeisung oder Bezug rauskommen?
Steh bissel unschlüssig am Rand
was genau willst du da zusammenführen?
als Differenz soll Einspeisung oder Bezug rauskommen?
Steh bissel unschlüssig am Rand
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Re: zusammenführen von 2 Balkendiagrammen
Hallo Andreas,
ich speise nichts ins öffentliche Netz, ich produziere nur für den Hausgebrauch und die Akkus.
Also das grüne Diagramm zeigt den produzierten Strom, der ins Hausnetz und die Akkus geht.
Das Orange Diagramm dagegen was ich pro Tag im Haus verbrauche.
Und das hätte ich aber gerne in einem Diagramm.
Was in der optischen Darstellung am Ende dabei rauskommt, also Balkendiagramm oder Liniendiagramm - jeweils mit zwei Werten pro Tag - das muss ich sehen wie sich das am besten dann in der View einfügt. Hier mal 2 Bilder was ich mir vorstellen kann - das Balkendiagramm habe ich gerade im Netz gefunden, das andere (das hat TeamO gebaut) habe ich schon bei mir am laufen. Also ich will für diesen Fall nichts weiter berechnen, sondern beide Anzeigen in einer haben.
ich speise nichts ins öffentliche Netz, ich produziere nur für den Hausgebrauch und die Akkus.
Also das grüne Diagramm zeigt den produzierten Strom, der ins Hausnetz und die Akkus geht.
Das Orange Diagramm dagegen was ich pro Tag im Haus verbrauche.
Und das hätte ich aber gerne in einem Diagramm.
Was in der optischen Darstellung am Ende dabei rauskommt, also Balkendiagramm oder Liniendiagramm - jeweils mit zwei Werten pro Tag - das muss ich sehen wie sich das am besten dann in der View einfügt. Hier mal 2 Bilder was ich mir vorstellen kann - das Balkendiagramm habe ich gerade im Netz gefunden, das andere (das hat TeamO gebaut) habe ich schon bei mir am laufen. Also ich will für diesen Fall nichts weiter berechnen, sondern beide Anzeigen in einer haben.
-
- Beiträge: 1841
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
Re: zusammenführen von 2 Balkendiagrammen
Also entweder werd ich alt oder ich steh grad im Wald...
Du willst Erzeugung und Hausverbrauch in einem Balken haben...als was?
Differenz?
Aufsummieren gibt keinen Sinn!
Du willst Erzeugung und Hausverbrauch in einem Balken haben...als was?
Differenz?
Aufsummieren gibt keinen Sinn!
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Re: zusammenführen von 2 Balkendiagrammen
Wenn ich beim Beispiel Balkendiagramm bleibe, dann ist die Idee, ein Balken als Anzeige für den erzeugten Strom und ein zweiter Balken für den verbrauchten Strom zu haben. In dem Beispielbild aus dem Netz sind es 4 Balken für einen Tag - also 4 verschiedene Werte.
In einem Liniengraphen wären es dann zwei unabhängige Linien, die die Werte anzeigen.
Jetzt könnte man das sicherlich noch weiter treiben und als Differenz ausrechnen was in die Akkus geflossen ist oder was die Wechselrichter sich für den tag gegönnt haben bzw. was auf dem Weg in die Akkus oder aus den Akkus verloren gegangen ist - das interessiert mich aber derzeit nicht.
In einem Liniengraphen wären es dann zwei unabhängige Linien, die die Werte anzeigen.
Jetzt könnte man das sicherlich noch weiter treiben und als Differenz ausrechnen was in die Akkus geflossen ist oder was die Wechselrichter sich für den tag gegönnt haben bzw. was auf dem Weg in die Akkus oder aus den Akkus verloren gegangen ist - das interessiert mich aber derzeit nicht.
-
- Beiträge: 1841
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
Re: zusammenführen von 2 Balkendiagrammen
Balken nebeneinander geht, aber hab ich nicht auf "Pfanne"...ich setz solche Balken in eins rein..ala SMA Diagramm
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast