warum stellst du den sdm630 auf 19k2 um? Und warum die Geräteadresse?
In meinen Augen nicht notwendig..mach erstmal alles auf default....
Zwei Modbus-Geräte an einen RS485-USB-Konverter möglich?
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 1953
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Re: Zwei Modbus-Geräte an einen RS485-USB-Konverter möglich?
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi 19. Jul 2023, 13:34
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Zwei Modbus-Geräte an einen RS485-USB-Konverter möglich?
Hat sich hoffentlich erledigt!
Wie meistens habe ich beim Kabel scheinbar noch einen Fehler gehabt.
Jetzt kam auf jeden Fall kein Fehler mehr. Entschuldigung!!!
Michael
Wie meistens habe ich beim Kabel scheinbar noch einen Fehler gehabt.
Jetzt kam auf jeden Fall kein Fehler mehr. Entschuldigung!!!
Michael
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi 19. Jul 2023, 13:34
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Zwei Modbus-Geräte an einen RS485-USB-Konverter möglich?
Lieber Andreas,
auf Dich ist immer Verlass! Vielen Dank für Deine Reaktion und Rückmeldung.
In der unterstützten Geräteliste steht der SDM630 mit der ReglerNr. 34 drin. Da steht aber auch drin, dass man die Baud-Rate auf 19200 stellen soll. Außerdem mit None und 1 Stoppbit. Das habe ich einfach beherzigt.
War ja auch gar nicht das Problem, ich bin einfach manchmal ein nicht-handwerklich Begnadigter und mache kleine Fehler. Dann läuft es eben nicht auf Anhieb, auch wenn ich versuche, alles korrekt zu machen.
Übrigens habe ich gerade mal nachgeschaut, trotz der Sache, dass ich Daten vom SDM630 erhalte (im Augenblick habe ich in Grafana erst einmal nur die Amperes der drei Phasen und die Gesamtleistung gemonitort), ist oben links im SDM630 kein Telefonhörer-Symbol zu sehen.
Ich habe ja inzwischen drei SDM630 im Zählerschrank, zwei SDM630 sind an einen Growatt-SPH4600 angeschlossen, die zeigen den Telefonhörer, mein dritter, den ich von einem extra Raspi anfrage, zeigt das Telefonhörer-Symbol nicht. Liefert aber bei Abfrage durch die Solaranzeige Daten.
Weiß jemand da, unter welchen Umständen das Telefonhörer-Symbol gezeigt wird? (ist mir im Zusammenhang mit der Datenabfrage nicht so wichtig, hauptsache Daten werden geliefert)
Michael
auf Dich ist immer Verlass! Vielen Dank für Deine Reaktion und Rückmeldung.
In der unterstützten Geräteliste steht der SDM630 mit der ReglerNr. 34 drin. Da steht aber auch drin, dass man die Baud-Rate auf 19200 stellen soll. Außerdem mit None und 1 Stoppbit. Das habe ich einfach beherzigt.
War ja auch gar nicht das Problem, ich bin einfach manchmal ein nicht-handwerklich Begnadigter und mache kleine Fehler. Dann läuft es eben nicht auf Anhieb, auch wenn ich versuche, alles korrekt zu machen.
Übrigens habe ich gerade mal nachgeschaut, trotz der Sache, dass ich Daten vom SDM630 erhalte (im Augenblick habe ich in Grafana erst einmal nur die Amperes der drei Phasen und die Gesamtleistung gemonitort), ist oben links im SDM630 kein Telefonhörer-Symbol zu sehen.
Ich habe ja inzwischen drei SDM630 im Zählerschrank, zwei SDM630 sind an einen Growatt-SPH4600 angeschlossen, die zeigen den Telefonhörer, mein dritter, den ich von einem extra Raspi anfrage, zeigt das Telefonhörer-Symbol nicht. Liefert aber bei Abfrage durch die Solaranzeige Daten.
Weiß jemand da, unter welchen Umständen das Telefonhörer-Symbol gezeigt wird? (ist mir im Zusammenhang mit der Datenabfrage nicht so wichtig, hauptsache Daten werden geliefert)
Michael
-
- Beiträge: 1953
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Re: Zwei Modbus-Geräte an einen RS485-USB-Konverter möglich?
Moin, ich hab gestern nicht in die Geräteliste gegoogelt..Option wäre noch der Abschlusswiderstand gewesen, aber ich hab meinen SDM direkt mit dem Hybriden verbunden und im ZS ja noch den SMA SHM drinne wegen der 70% Regel...die läuft zwar defacto noch mit, aber durch die Automation hab ich den "Verlust" an Einspeisung auf 9kWh/Jahr gedrückt. Bei 16MWh Ertrag glaub ich fällt das nimmer ins Gewicht
Wenn mal alle deine Routinen drin sind und stabil laufen, dann loten wir mal Einsparpotentiale an deinen verbauten PI aus
Telefonhörer erscheint wenn Kommunikation korrekt ist.

Wenn mal alle deine Routinen drin sind und stabil laufen, dann loten wir mal Einsparpotentiale an deinen verbauten PI aus
Telefonhörer erscheint wenn Kommunikation korrekt ist.
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6586
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 919 Mal
Re: Zwei Modbus-Geräte an einen RS485-USB-Konverter möglich?
Ich glaube, der Telefonhörer erscheint, wenn der Zähler der MASTER ist und einen Slave abfragt, bzw. seine Daten an den Slave übermittelt. Wenn der Zähler nur abgefragt wird, also Slave ist, dann erscheint der Telefonhörer eventuell nicht. Kann das sein?
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste