Re: Anbindung SMA Sunny Tripower STP 10000TL-10 BJ 2012
Verfasst: Mo 26. Dez 2022, 20:38
Hallo Ulrich,
vielen Dank für die schnelle Reaktion.
Wie gesagt, es geht um SMA Sunny Boy SB 3000TL-21 und SB 4000TL-21 (Inbetriebnahme 08/2012, also vor gut 10Jahren). Seinerzeit hatte ich zwei RS485-Kommunikationsmodule (DM-485CB-10) mit bestellt und auch einbauen lassen. Diese versorgen per RS485 das "SolarView" von Manfred Richter auf einer Fritzbox 7270, das funktioniert auch seit etlichen Jahren äußerst betriebsstabil .
MODBUS TCP-Schnittstelle existieren nicht, meines Wissens.
Ich hab aktuell noch keine Solaranzeige installiert. Bin da gerade erst am Anfang => somit noch nicht ausprobiert.
Bin gerade erst dabei die ersten Schritte durchzuführen (Installation auf RB Pi => Mehrgeräte denke ich ist hier die richtige Wahl).
Ziel ist es zu den bestehenden beiden SMA WR SB 3000 & 4000 (RS485) auch zusätzlich:
- Shelly 3EM
- JK-BMS (8s-200A)
- China-WR 24V 3kV (EASun , MasterPower, PowMr etc.)
- Shelly Plug S (2.400W-Steckdose)
- Soyosource oder SUN1000 (Wechselrichtereinspeisung mit Limiter) für die Nulleinspeisung
die Betriebsdaten auszulesen und teilw. in GRAFANA dann schön übersichtlich grafisch darzustellen.
Hab jetzt was gelesen, dass man über den Dreisprung mittels der CSV-Dateien, die von SolarView erzeugt werden (inkl. Zeitstempel), die Daten in die Datenbank influxDB übernehmen kann. Vielleicht ist das ja die Lösung für meine Aufgabenstellung.
Gibt es deines Wissens eine Möglichkeit die beiden genannten WR (Soyosource / SUN1000) zur Nulleinspeisung in Solaranzeige einzubinden?
Viele Grüße
Dirk
vielen Dank für die schnelle Reaktion.
Wie gesagt, es geht um SMA Sunny Boy SB 3000TL-21 und SB 4000TL-21 (Inbetriebnahme 08/2012, also vor gut 10Jahren). Seinerzeit hatte ich zwei RS485-Kommunikationsmodule (DM-485CB-10) mit bestellt und auch einbauen lassen. Diese versorgen per RS485 das "SolarView" von Manfred Richter auf einer Fritzbox 7270, das funktioniert auch seit etlichen Jahren äußerst betriebsstabil .
MODBUS TCP-Schnittstelle existieren nicht, meines Wissens.
Ich hab aktuell noch keine Solaranzeige installiert. Bin da gerade erst am Anfang => somit noch nicht ausprobiert.
Bin gerade erst dabei die ersten Schritte durchzuführen (Installation auf RB Pi => Mehrgeräte denke ich ist hier die richtige Wahl).
Ziel ist es zu den bestehenden beiden SMA WR SB 3000 & 4000 (RS485) auch zusätzlich:
- Shelly 3EM
- JK-BMS (8s-200A)
- China-WR 24V 3kV (EASun , MasterPower, PowMr etc.)
- Shelly Plug S (2.400W-Steckdose)
- Soyosource oder SUN1000 (Wechselrichtereinspeisung mit Limiter) für die Nulleinspeisung
die Betriebsdaten auszulesen und teilw. in GRAFANA dann schön übersichtlich grafisch darzustellen.
Hab jetzt was gelesen, dass man über den Dreisprung mittels der CSV-Dateien, die von SolarView erzeugt werden (inkl. Zeitstempel), die Daten in die Datenbank influxDB übernehmen kann. Vielleicht ist das ja die Lösung für meine Aufgabenstellung.
Gibt es deines Wissens eine Möglichkeit die beiden genannten WR (Soyosource / SUN1000) zur Nulleinspeisung in Solaranzeige einzubinden?
Viele Grüße
Dirk