Hallo zusammen,
mal eine Frage es gibt sicher Anwendungen wo ein Rs485 nicht direkt bis zum Raspi gelegt werden kann. Ich stelle mir zum Beispiel vor einen Kostal Piko mittels Adapter Modbus TCP tauglich zu machen. z.B. mit so etwas: https://www.ebay.de/itm/USR-DR302-Modbu ... .l4275.c10
Könnte sich jemand vorstellen ob das mit der Solaranzeige funktioniert?
RS485 zu Ethernet Modbus TCP
Moderator: Ulrich
Forumsregeln
Bitte nur Hardware posten, die man selber auch ausprobiert bzw. in Verwendung hat.
Bitte nur Hardware posten, die man selber auch ausprobiert bzw. in Verwendung hat.
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Do 24. Sep 2020, 12:13
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: RS485 zu Ethernet Modbus TCP
Ich bezweifle das es geht weil die solaranzeige die Geräte ja so integriert hat wie sie standardmäßig eingebunden werden. Wenn das angepasst wird dann vielleicht. Da solltest du am besten direkt Ulrich einmal fragen.
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6356
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 163 Mal
- Danksagung erhalten: 936 Mal
Re: RS485 zu Ethernet Modbus TCP
Ein RS485 Kabel kann bis zu 1000 Meter lang sein. Nur vom RS485 Adapter bis zum USB Stecker sollte es nicht länger als 1 Meter sein. Der Zwillingsdraht vom Adapter bis zum Wechselrichter kann dagegen sehr lang sein.
MODBUS TCP ist ein anderes Protokoll wie MODBUS RTU. D.h. das Gerät muss dann anders ausgelesen werden. Für den KOSTAL Pico gibt es z.B. 2 unterschiedliche Routinen. Mit dem Gerät könnte man so etwas machen. Mit den meisten anderen Geräten jedoch nicht. Mit dem Pico kannst du das versuchen.
MODBUS TCP ist ein anderes Protokoll wie MODBUS RTU. D.h. das Gerät muss dann anders ausgelesen werden. Für den KOSTAL Pico gibt es z.B. 2 unterschiedliche Routinen. Mit dem Gerät könnte man so etwas machen. Mit den meisten anderen Geräten jedoch nicht. Mit dem Pico kannst du das versuchen.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: RS485 zu Ethernet Modbus TCP
Hallo @mkreissl - Hast Du das am Ende ausprobiert? Funktioniert das mit dem RS485->Ethernet Adapter? Ich habe ein ähnliches Setup/Problem. Kostal KSEM und Plenticore per Modbus/TCP erreichbar, Piko leider nicht. Vom Keller zum Wohnraum 40cm Stahlbeton 
Danke für Info, Frank

Danke für Info, Frank
mkreissl hat geschrieben: ↑Sa 31. Okt 2020, 09:46Hallo zusammen,
mal eine Frage es gibt sicher Anwendungen wo ein Rs485 nicht direkt bis zum Raspi gelegt werden kann. Ich stelle mir zum Beispiel vor einen Kostal Piko mittels Adapter Modbus TCP tauglich zu machen. z.B. mit so etwas: https://www.ebay.de/itm/USR-DR302-Modbu ... .l4275.c10
Könnte sich jemand vorstellen ob das mit der Solaranzeige funktioniert?
Re: RS485 zu Ethernet Modbus TCP
Hallo - Falls hier noch Interesse besteht den KOSTAL PIKO per TCP einzubinden: Ich habe das am Wochenende mit Hilfe dieses schönen Projektes geschafft: https://github.com/svijee/kostal-dataexporter - Benutzt die interne JSON-API des PIKO, das auch sein internes Frontend beliefert. Mit ein paar kleinen Anpassungen läuft das jetzt für meinen PIKO 12 in die InfluxDB. KSEM und Plenticore sind per Solaranzeige-Standard eingebunden. Für Grafana macht das keinen Unterschied.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste