Pylontech auslesen funktioniert nicht mehr

Wenn mehr als ein Gerät an den Raspberry angeschlossen werden sollen. Z.B. ein Regler und ein Wechselrichter oder mehrere Wechselrichter. Das Maximum sind 6 Geräte pro Raspberry Pi.

Moderator: Ulrich

ElektroFuchs
Beiträge: 68
Registriert: Sa 30. Jan 2021, 12:55
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Pylontech auslesen funktioniert nicht mehr

Beitrag von ElektroFuchs »

Hallo,
zum Thema Pylontech kann ich noch ein paar Hinweise geben.
Ich habe es damals nicht geschaft 3x US3000C auszulesen, mit zwei Stück habe ich es dann hinbekommen. Es begann schon damit, dass ich den
Raspi in die Nähe des Akku bringen mußte (1m) . Längere Kabel gingen nicht. Daraufhin habe ich dann die USB/RS485 mit SMD-Widerständen
abgeschlossen und ich kam über 3m.
Die Geschwindigkeit war immer auf 115200 gesetzt. Da meine Adapter keine eindeutige ID hatten, habe ich die über die 99-com.rules eindeutig festgelegt.
Bis zur Umstellung auf Victron- Multiplus hat es dann bis auf wenige Ausfälle geklappt. Es war aber nicht möglich 3x Esmart3 und 2x2Stück US3000C
auf einem Raspi zu verarbeiten. Ich habe dann einen größeren Aufwand betrieben. 3xEsmart 3 auf einen Raspi3 und die Akkus jeweils auf einen Raspi3.
Die Datenbanken der Akkus wurden zum ersten Raspi geschickt, wo die Hauptanzeige lief.
Jetzt läuft bei mir nur noch ein Raspi4 für alle Aufgaben.

Gruß

Johnny754
Beiträge: 15
Registriert: Mo 15. Jan 2024, 23:27

Re: Pylontech auslesen funktioniert nicht mehr

Beitrag von Johnny754 »

Kamm mir bitte jemand bei der Pinbelegung des SUB-D9 (Adapters RJ-45->RS485) helfen?

Laut Anleitung hier im Forum geht das so:
PIN 8 auf B- PIN 7 auf A+ PIN 6 auf GND
Wenn ich jetzt online recherchiere wird bei RS485 "B" regelmäßig mit "+" benannt, und "A" mit "-", also genau umgekehrt.
Quelle bspw. hier:https://www.virtual-serial-port.org/art ... 85-pinout/

Laut Pylontech-Handbuch ist das so (am RJ45-Port für CAN/RS485), also wie oben beschrieben Pin 6,7 und 8:
Pylontech CAN_RS485 Port.jpg
Pylontech CAN_RS485 Port.jpg (42.89 KiB) 715 mal betrachtet
Soweit so klar.
Aber welcher Pin am 9-Poligen Sub-D-Stecker ist denn für "A" und "B" vorgesehen? Bei RS232 (anderes Protokoll) sind das die Pins 2+3, aber hier bei RS485 ist die Belegung vermutlich anders? Laut der oben verlinkten Seite Pin 3+7 (weil Halbduplex)?
Sub-D Pinout.jpg
Sub-D Pinout.jpg (14.75 KiB) 715 mal betrachtet

TeamO
Beiträge: 1244
Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Pylontech auslesen funktioniert nicht mehr

Beitrag von TeamO »

Was hast Du denn genau für einen Adapter? Der Hersteller gibt hier doch normal an, welcher Pin was ist. Ansonsten sollte die Belegung aus Deinem Link gelten. Sprich TXD+(A+) und TXD-(B-) und somit Pin 8 = A+ und Pin 9 = B-
Gruß Timo

Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen

Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de

Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)

Johnny754
Beiträge: 15
Registriert: Mo 15. Jan 2024, 23:27

Re: Pylontech auslesen funktioniert nicht mehr

Beitrag von Johnny754 »

TeamO hat geschrieben:
Fr 19. Jan 2024, 13:51
Was hast Du denn genau für einen Adapter? Der Hersteller gibt hier doch normal an, welcher Pin was ist. Ansonsten sollte die Belegung aus Deinem Link gelten. Sprich TXD+(A+) und TXD-(B-) und somit Pin 8 = A+ und Pin 9 = B-
Hallo und Danke für die Info. Ich bin bei der Fragestellung - vor dem Kauf des Adapters - davon ausgegangen, daß SubD-9 für RS485 eine genormte Belegung hat, wollte entsprechend einen Stecker belegen und kam da nicht weiter. Anscheinend ist die Belegung nicht genormt, unterschiedliche Adapter nutzen unterschiedliche Pins. Bei mir funktioniert die Verbindung jetzt folgendermaßen (wie beschrieben):

485A von Pylon (Pin 7 am RJ-45) auf A+ des Adapters (in diesem Fall Pin1)
485B von Pylon (Pin 8 am RJ-45) auf B- des Adapters (in diesem Fall Pin2)

Ruhz69
Beiträge: 75
Registriert: Fr 28. Jan 2022, 19:41
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Pylontech auslesen funktioniert nicht mehr

Beitrag von Ruhz69 »

Hallo zusammen,
Hat mal jemand herausgefunden, was die Temperturen der Pylontechs sind? Es werden 5 Temperaturen bei meinen US2000C (Regler 41). Es sind aber wahrscheinlich nur 3 davon den Zellen zugeordnet. Eine gehört zum Ballancer(wahrscheinlich „PackX“; „Temp1“).
Ichbin über ein Video gestolpert bei dem sich die US2000 aufblähen, dann wahr ich erschreckt, als ich gesehen habe, dass eine Temperatur bei mir immer auf 40°C hochgeht.
Das ist aber wohl der Ballancer, nicht die Zellen.

Ruhz69
Beiträge: 75
Registriert: Fr 28. Jan 2022, 19:41
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Pylontech auslesen funktioniert nicht mehr

Beitrag von Ruhz69 »

Ich hab selber rumprobiert:

Temp1 ist das Ballancingsystem, also eher eine Prozessortemperatur.
Temp2-3 sind die Temperaturen der drei Zellpakete.
Temp5 ist wahrscheinlich so eine Art Außentemperatur. US2000 scheint die im Gegensatz zu 2000C nicht zu haben.

Ich habe mal ein Dashboard erstellt, bei dem man das Ballancing beobachten kann, falls es jemand braucht. Es ist für meine 5 Pylontechs.
IMG_0193.jpg
IMG_0194.jpg
IMG_0195.jpg
Pylontech Details-1743923296635.json
(75.35 KiB) 1-mal heruntergeladen

Zurück zu „Multi-Regler-Version [ bis zu 6 Geräten an einem Raspberry Pi ]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast