Solaranzeige mit Portainer - Wer kann einem Anfänger helfen?
Moderatoren: Ulrich, DeBaschdi
Solaranzeige mit Portainer - Wer kann einem Anfänger helfen?
Hallo zusammen,
ich hoffe, dass mir hier weitergeholfen werden kann.
Ich bin absoluter Anfänger was Linux usw. anbelangt und würde gerne Solaranzeige auf meinem Raspberry 4 nutzen.
Den Strom greife ich über einen Gosund-Stecker mit Tasmota ab.
Allerdings läuft auf meinem PI schon "Home Assistant OS" (HASS.IO), welches ich damals strikt nach Anleitung installiert habe.
Auf diesem Betriebssystem ist auch "Portainer" installiert, unter welchem man wohl Docker-Container laufen lassen kann.
Ich finde doch nach langem googeln und auch hier im Forum lesen keine Anleitung dafür, wie ich jetzt den Docker-Container in Portainer unterbringe.
Kennt sich hier zufällig jemand damit aus und könnte mir hier Step-by-Step helfen? Ansonsten kann ich das wohl vergessen, habe jetzt mehrere Tage zig Stunden rumprobiert und komme nicht weiter.
ich hoffe, dass mir hier weitergeholfen werden kann.
Ich bin absoluter Anfänger was Linux usw. anbelangt und würde gerne Solaranzeige auf meinem Raspberry 4 nutzen.
Den Strom greife ich über einen Gosund-Stecker mit Tasmota ab.
Allerdings läuft auf meinem PI schon "Home Assistant OS" (HASS.IO), welches ich damals strikt nach Anleitung installiert habe.
Auf diesem Betriebssystem ist auch "Portainer" installiert, unter welchem man wohl Docker-Container laufen lassen kann.
Ich finde doch nach langem googeln und auch hier im Forum lesen keine Anleitung dafür, wie ich jetzt den Docker-Container in Portainer unterbringe.
Kennt sich hier zufällig jemand damit aus und könnte mir hier Step-by-Step helfen? Ansonsten kann ich das wohl vergessen, habe jetzt mehrere Tage zig Stunden rumprobiert und komme nicht weiter.
Re: Solaranzeige mit Portainer - Wer kann einem Anfänger helfen?
hilft dieseshttps://documentation-portainer-io.tran ... ax,sc,elem
Enrico
so, wie ich es verstehe, ist Docker der übergeordnete, und dort steckt man den Portainer rein?????
Enrico
so, wie ich es verstehe, ist Docker der übergeordnete, und dort steckt man den Portainer rein?????
Re: Solaranzeige mit Portainer - Wer kann einem Anfänger helfen?
Hallo,
danke für deine Antwort.
Das hilft mir leider nicht weiter. Ich weiß auch nicht, wie ich evtl. Docker da installieren kann über SSH. Wie gesagt, bin totaler Anfänger und komme da auch mit Anleitungen leider nicht weiter bzw. finde keine Anleitung für Portainer
danke für deine Antwort.
Das hilft mir leider nicht weiter. Ich weiß auch nicht, wie ich evtl. Docker da installieren kann über SSH. Wie gesagt, bin totaler Anfänger und komme da auch mit Anleitungen leider nicht weiter bzw. finde keine Anleitung für Portainer

-
- Beiträge: 59
- Registriert: So 17. Mai 2020, 21:48
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Solaranzeige mit Portainer - Wer kann einem Anfänger helfen?
Hallo und willkommen im Forum,
also wenn du noch keine Erfahrung mit Docker hast, würde ich dir davon abraten das System auf HassOS zu betreiben. Installiere dir die Solaranzeige mit dem fertigen Image am besten auf "einem eigenen" Raspi (muss auch keine 4er sein).
HassOS eignet sich nur bedingt für das Betreiben von Images die nicht dafür gedacht sind, insbesondere wenn keine Vorkenntnisse vorhanden sind.
Noch zur Info: bei HassOS ist Docker standardmäßig schon installiert, da alle Home Assistant Plugins immer in einenen Container laufen.
also wenn du noch keine Erfahrung mit Docker hast, würde ich dir davon abraten das System auf HassOS zu betreiben. Installiere dir die Solaranzeige mit dem fertigen Image am besten auf "einem eigenen" Raspi (muss auch keine 4er sein).
HassOS eignet sich nur bedingt für das Betreiben von Images die nicht dafür gedacht sind, insbesondere wenn keine Vorkenntnisse vorhanden sind.
Noch zur Info: bei HassOS ist Docker standardmäßig schon installiert, da alle Home Assistant Plugins immer in einenen Container laufen.
Kostal Pico Wechselrichter
SMA Tripower Wechselrichter
go-E Wallbox
per IR-Schreib/Lesekopf werden auch Zählerdaten erfasst
Raspi 4 über PoE HAT betrieben
SMA Tripower Wechselrichter
go-E Wallbox
per IR-Schreib/Lesekopf werden auch Zählerdaten erfasst
Raspi 4 über PoE HAT betrieben
Re: Solaranzeige mit Portainer - Wer kann einem Anfänger helfen?
Hallo,
danke für die Rückmeldung.
Ich bin jetzt den Weg gegangen, über Hass.io die Addons "InfluxDB" und "Grafana" zu installieren und bastel mir quasi selbst meine Anzeige zusammen.
Funktioniert soweit, ist halt ein bisschen Arbeit. Aber einen eigenen Raspberry dafür wollte/möchte ich auch nicht anschaffen. Der PI4 hat genug Reserven und da habe ich lieber "alles in einem" anstatt für jede eigenen Anwendung einen extra PI laufen zu lassen.
Danke für eure Hilfe!
danke für die Rückmeldung.
Ich bin jetzt den Weg gegangen, über Hass.io die Addons "InfluxDB" und "Grafana" zu installieren und bastel mir quasi selbst meine Anzeige zusammen.
Funktioniert soweit, ist halt ein bisschen Arbeit. Aber einen eigenen Raspberry dafür wollte/möchte ich auch nicht anschaffen. Der PI4 hat genug Reserven und da habe ich lieber "alles in einem" anstatt für jede eigenen Anwendung einen extra PI laufen zu lassen.
Danke für eure Hilfe!
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6286
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 936 Mal
Re: Solaranzeige mit Portainer - Wer kann einem Anfänger helfen?
Hallo 2fast4u,
spätestens wenn ein "all in one" Raspberry den Geist aufgibt, weiß man zu schätzen, wenn für jede Aufgabe ein Raspberry läuft.
(Eigene Erfahrung)
spätestens wenn ein "all in one" Raspberry den Geist aufgibt, weiß man zu schätzen, wenn für jede Aufgabe ein Raspberry läuft.
(Eigene Erfahrung)
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 304
- Registriert: Mo 10. Aug 2020, 08:13
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Solaranzeige mit Portainer - Wer kann einem Anfänger helfen?
Ich bin jetzt auch kein Fan von einem PI, aber ja, "irgendwie" funktioniert das, hab persönlich Bauchschmerzen was defekte SD-Karten usw anbelangt.
Wenn ihr mich nach meiner Erfahrung/Meinung für Server / Nas für mehrere Dienste fragt, kann ich ein kleines NUC mit Unraid als OS empfehlen.
Wenn ihr mich nach meiner Erfahrung/Meinung für Server / Nas für mehrere Dienste fragt, kann ich ein kleines NUC mit Unraid als OS empfehlen.
-
- Beiträge: 59
- Registriert: So 17. Mai 2020, 21:48
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Solaranzeige mit Portainer - Wer kann einem Anfänger helfen?
Generell würde ich gern nochmal darauf hinweisen, dass man sich ohne Linux Kenntnisse bzw. konkret ohne Basiswissen in Docker/Containern eher nicht an so eine spezifische Installation machen sollte. Zumindest nicht von Anfang an. Mein Tipp: hol dir einen gebrauchten Pi 3 und nimm das Image erstmal so wie es ist. Wenn das läuft kannst du dann immer noch parallel dazu schauen wie du die Sachen in Container packen kannst (oder gar in HA integrieren kannst; siehe auch andere Threads dazu hier im Forum).
Ich würde weiterhin empfehlen Docker erstmal klassisch über die Kommandozeile zu lernen, denn Tools wie Portainer sind zwar ganz nett, können aber nicht dazu beitragen die Grundlagen zu verstehen.
Ich hatte ursprünglich auch die Idee "alles" auf einem Gerät, in meinem Fall mein NAS, laufen zu lassen, weil das ja eh immer an ist und genug Power hat. Bin dann davon abgekommen, weil es doch manchmal ganz nützlich sein kann wenn man bestimmte Sachen auslagert. In meinem konkreten Fall hatte ich z.B. nicht die Zeit die notwendigen Sachen aus dem Image zu kopieren und mich so "tief" mit den PHP Skripten zu befassen, dass ich es wo anders laufen lassen kann. In einem Stundenlohn gerechnet war da ein zusätzlicher Pi und die paar Watt die er verbraucht die deutlich günstigere Variante
Ich würde weiterhin empfehlen Docker erstmal klassisch über die Kommandozeile zu lernen, denn Tools wie Portainer sind zwar ganz nett, können aber nicht dazu beitragen die Grundlagen zu verstehen.
Ich hatte ursprünglich auch die Idee "alles" auf einem Gerät, in meinem Fall mein NAS, laufen zu lassen, weil das ja eh immer an ist und genug Power hat. Bin dann davon abgekommen, weil es doch manchmal ganz nützlich sein kann wenn man bestimmte Sachen auslagert. In meinem konkreten Fall hatte ich z.B. nicht die Zeit die notwendigen Sachen aus dem Image zu kopieren und mich so "tief" mit den PHP Skripten zu befassen, dass ich es wo anders laufen lassen kann. In einem Stundenlohn gerechnet war da ein zusätzlicher Pi und die paar Watt die er verbraucht die deutlich günstigere Variante

Kostal Pico Wechselrichter
SMA Tripower Wechselrichter
go-E Wallbox
per IR-Schreib/Lesekopf werden auch Zählerdaten erfasst
Raspi 4 über PoE HAT betrieben
SMA Tripower Wechselrichter
go-E Wallbox
per IR-Schreib/Lesekopf werden auch Zählerdaten erfasst
Raspi 4 über PoE HAT betrieben
-
- Beiträge: 41
- Registriert: So 4. Jul 2021, 12:46
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Solaranzeige mit Portainer - Wer kann einem Anfänger helfen?
Hi,
also wenn Dir das weiter hilft, dann hier der Auszug aus meiner docker-compose.yaml.
Wie Du sehen kannst habe ich aber auch gerade versucht, die https im traefik einzubinden.
Wenn Du das nicht brauchst, kannst u die ganzen Stellen natürlich rausschmeißen.
Grüße
Jox
also wenn Dir das weiter hilft, dann hier der Auszug aus meiner docker-compose.yaml.
Code: Alles auswählen
solaranzeige:
container_name: Solaranzeige
image: "takealug/solaranzeige:latest"
container_name: Solaranzeige
labels:
- "traefik.enable=true"
# SSL redirect requires a separate router (https://github.com/containous/traefik/issues/4688#issuecomment-477800500)
- "traefik.http.middlewares.redirect-solar-https.redirectScheme.scheme=https"
- "traefik.http.middlewares.redirect-solar-https.redirectScheme.permanent=true"
- "traefik.http.routers.solaranzeige-ui-http.rule=Host(`${SOLARANZEIGE_URL}`)"
- "traefik.http.routers.solaranzeige-ui-http.entrypoints=web"
- "traefik.http.routers.solaranzeige-ui-http.service=solaranzeige-ui"
- "traefik.http.services.solaranzeige-ui.loadbalancer.server.port=3000"
- "traefik.http.routers.solaranzeige-ui-http.middlewares=redirect-solar-https"
- "traefik.http.routers.solaranzeige-ui-https.middlewares=secHeaders@file"
# SSL endpoint
- "traefik.http.routers.solaranzeige-ui-https.entrypoints=web-secure"
- "traefik.http.routers.solaranzeige-ui-https.rule=Host(`${SOLARANZEIGE_URL}`)"
- "traefik.http.routers.solaranzeige-ui-https.tls=true"
- "traefik.http.routers.solaranzeige-ui-https.tls.certResolver=default"
- "traefik.http.routers.solaranzeige-ui-https.service=solaranzeige-ui-https"
- "traefik.http.services.solaranzeige-ui-https.loadBalancer.server.port=3000"
environment:
- USER_ID=99
- GROUP_ID=100
- TIMEZONE=Europe/Berlin
- UPDATE=no
- INFLUXDB=yes
- MOSQUITTO=yes
networks:
- traefik_reverse_proxy
- default
ports:
# to be removed later, when only using traefik
- "3001:3000"
- "1883:1883"
- "8070:80"
- "8086:8086"
volumes:
- /var/docker/solaranzeige/data/solaranzeige:/solaranzeige
- /var/docker/solaranzeige/data/influx:/var/lib/influxdb
- /var/docker/solaranzeige/data/grafana:/var/lib/grafana
- /var/docker/solaranzeige/data/www:/var/www
- /var/docker/solaranzeige/data/pvforecast:/pvforecast
# local backup drive on NAS:
- /backup:/backup
restart: unless-stopped
privileged: true
tmpfs:
- "/tmp"
- "/var/log"
Wenn Du das nicht brauchst, kannst u die ganzen Stellen natürlich rausschmeißen.
Grüße
Jox
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste