Grafana Sun and Moon plugin einbinden
Moderator: Ulrich
Re: Grafana Sun and Moon plugin einbinden
Ich hätte es jetzt so gemacht unter dem Tab "Overrides":
Es muss dann aber nochmal die Bezeichnung vorne im Tab "All" unter "Series overrides" auf "Sonnenstand" statt "Sun altitude" geändert werden, damit die rechte Y-Achse wieder angezeigt wird:
Ergebnis:
Es muss dann aber nochmal die Bezeichnung vorne im Tab "All" unter "Series overrides" auf "Sonnenstand" statt "Sun altitude" geändert werden, damit die rechte Y-Achse wieder angezeigt wird:
Ergebnis:
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Di 27. Jul 2021, 21:17
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Grafana Sun and Moon plugin einbinden
Hallo,
Ich habe dieses Plug-in auch eingebunden. Das Ganze sieht jetzt so aus: Die Blaue Linie ist der Sonnenstand und die grüne Linie die PV Leistung. Die Spitzen liegen da. 1h auseinander. Die GPS Koordinaten müssten passen - ich denke, das liegt an der Dachausrichtung.Das Dach zeigt nicht exakt nach Süden. Wie macht ihr das ?
Gruß
Oliver
Ich habe dieses Plug-in auch eingebunden. Das Ganze sieht jetzt so aus: Die Blaue Linie ist der Sonnenstand und die grüne Linie die PV Leistung. Die Spitzen liegen da. 1h auseinander. Die GPS Koordinaten müssten passen - ich denke, das liegt an der Dachausrichtung.Das Dach zeigt nicht exakt nach Süden. Wie macht ihr das ?
Gruß
Oliver
SMA Tripower 5.0 STP - SMA Energymeter - Raspberrby Pi Zero, ESP 32 für Erfassung der Vor- Rücklauf und Aussentemperatur.
Re: Grafana Sun and Moon plugin einbinden
Der Versatz ist bei uns noch größer. Die PV ist nach O-SO ausgerichtet; laut Installationsfirma Azimut 129 °.
-
- Beiträge: 137
- Registriert: Di 6. Aug 2019, 22:06
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Grafana Sun and Moon plugin einbinden
Die Höhe der Azimuth Kurve hat nichts mit der PV Leistung oder sonstigen Daten sondern mit der Skalierung eurer Y Achse, die zugewiesen wurde
Cu Gerd
My Coffee is always #000000!
My Coffee is always #000000!
Re: Grafana Sun and Moon plugin einbinden
Es geht nicht um die Höhe der Kurven sondern um die Übereinstimmung der Basispunkt (aka Sonnenauf- und untergang) bzw. des Scheitelpunktes (Sonnenhöchststand).
Da Grafana leider nur zwei Y-Achsen beherrscht, liegen bei mir die Wechselrichtertemperatur und der Sonnenstand auf der rechten Achse, die Leistung auf der linken.
Da Grafana leider nur zwei Y-Achsen beherrscht, liegen bei mir die Wechselrichtertemperatur und der Sonnenstand auf der rechten Achse, die Leistung auf der linken.
-
- Beiträge: 137
- Registriert: Di 6. Aug 2019, 22:06
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Grafana Sun and Moon plugin einbinden
Du, das Plugin zeigt doch nur den Winkel der Sonne zum Bezugspunkt
Sonnenaufgang und Sonnenuntergang sollte stimmen
Sonnenaufgang und Sonnenuntergang sollte stimmen
Cu Gerd
My Coffee is always #000000!
My Coffee is always #000000!
Re: Grafana Sun and Moon plugin einbinden
Das stimmt schon; mehr liefert das Plugin auch nicht.
Ich habe ksapp aber so verstanden, dass er die Kurve des Sonnenstandes als eine Art Prognosekurve nutzen möchte und dazu müsste sie auf der x-Achse verschoben sein, um sich mit seiner Produktionskurve zu decken.
Ich habe ksapp aber so verstanden, dass er die Kurve des Sonnenstandes als eine Art Prognosekurve nutzen möchte und dazu müsste sie auf der x-Achse verschoben sein, um sich mit seiner Produktionskurve zu decken.
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Grafana Sun and Moon plugin einbinden
Hi, ganz einfach, der sun altitude hat erstmal rein gar nich mit der tatsächlich erwartbaren Leistung zu tun, denn auch wenn die Sonne bei 64° steht, dunkelgraue Gewitterwolken drücken den Ertrag

Zweitens sagt das auch nicht aus, wie die Sonne auf die PV einstrahlt, Winkel etc, noch dazu, hier gibts Sommer und Winterzeit
daher gibts nur eine Möglichkeit, wenn man die Ertragserwartung dargestellt haben möchte, die PV Anlage mit den ganzen Mosmix Daten verknüpfen und anzeigen lassen.
Dort, und nur dort werden Ausrichtung,PV Fläche samt Wetterprognose vereint, ist für jedes Dach einzeln anzulegen.
Wie es gemacht wird, steht glaub ich unter "Wetterprognose / Prognose einbinden" hier irgendwo im Forum, einfach in die Suche eingeben
Gruss
Andreas
SMA Tripower 8 / Growatt MIN 3000 TL-XE / ELWA DC WW 300L / Growatt SPH 4600 an 4 ARK LV , 20,5kWp / 10kWh
Re: Grafana Sun and Moon plugin einbinden
Andreas_n hat natürlich recht: Da spielen viele Faktoren rein.
Solaranzeige kann mit Hausmitteln Prognosen einbinden ... wer mehr will, kann mit meinem Forecast modul spielen, das ich auch schon im Thread Ertragsprognose über Solcast beschrieben habe.
Unten die Daten von heute: Schöner Sonnentag.
Solaranzeige kann mit Hausmitteln Prognosen einbinden ... wer mehr will, kann mit meinem Forecast modul spielen, das ich auch schon im Thread Ertragsprognose über Solcast beschrieben habe.
Unten die Daten von heute: Schöner Sonnentag.
- rot: PV Leistung
- hellblau: Solcast Prognose mit Confidence Interval - Solcast liefert mit Abstand die besten Vorhersagen
- grau gestrichelt: MOSMIX hat den Morgen verschlafen
- dunkelblau: ClearSky Vorhersage, basierend auf meinen Anlagedaten - was ich generieren würde, wenn der Himmel wirklich ganz klar und trocken wäre.
Re: Grafana Sun and Moon plugin einbinden
in der aktuellsten Grafana Version sieht vieles anders aus als auf den Beispielbildern aus den vorherigen Beiträgen
Den Mixed Query habe ich eingefügt. Aber bei den Overrides wird nichts konkretes zu den Achsen vorgegeben. Ich bekomme maximal einen linearen Anstieg der Linie hin.

Den Mixed Query habe ich eingefügt. Aber bei den Overrides wird nichts konkretes zu den Achsen vorgegeben. Ich bekomme maximal einen linearen Anstieg der Linie hin.
- Dateianhänge
-
- 2022-09-07 08_46_48-Sungrow Wechselrichter PK - Dashboards - Grafana – Mozilla Firefox.png (11.4 KiB) 1926 mal betrachtet