Heizstab/my-pv smartmeter
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Do 18. Nov 2021, 16:51
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Heizstab/my-pv smartmeter
Hallo,
Mein Dad möchte seinen Pufferspeicher mit ungenutzten Strom aus der PV Anlage mit einem Heizstab heizen.
Heizstab ist von mypv, 0-3kw, kein AC Elwa oder sonstiges.
Verbaut sind 3 Growatt Mic 2000 WR und das Smartmeter von my pv.
Kann das Smartmeter in die Solaranzeige eingebunden werden?
Oder reicht es die Leistung der 3 WR zu erfassen in der Solaranzeige?
Wie steuer ich den Heizstab, bzw. was benötige ich dazu?
Hätte noch eine Gosund Sp111 mit Tasmota und einen Shelly 1PM rum liegen.
Kann aber natürlich auch einen Sonoff Pow oder sonstiges einbauen, ich müsste nur wissen was...
Vielen Dank schon mal.
VG
Andi
Mein Dad möchte seinen Pufferspeicher mit ungenutzten Strom aus der PV Anlage mit einem Heizstab heizen.
Heizstab ist von mypv, 0-3kw, kein AC Elwa oder sonstiges.
Verbaut sind 3 Growatt Mic 2000 WR und das Smartmeter von my pv.
Kann das Smartmeter in die Solaranzeige eingebunden werden?
Oder reicht es die Leistung der 3 WR zu erfassen in der Solaranzeige?
Wie steuer ich den Heizstab, bzw. was benötige ich dazu?
Hätte noch eine Gosund Sp111 mit Tasmota und einen Shelly 1PM rum liegen.
Kann aber natürlich auch einen Sonoff Pow oder sonstiges einbauen, ich müsste nur wissen was...
Vielen Dank schon mal.
VG
Andi
-
- Beiträge: 143
- Registriert: So 20. Feb 2022, 15:12
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Heizstab/my-pv smartmeter
Das habe ich evtl. auch vor. Ich stelle mir das so vor, dass ich eine smarte Steckdose ansteuer, die den Heizstab einschaltet, wenn
- der Akku voll geladen ist und
- weiter Strom von den Panels kommt.
Jetzt müsste man aber eigentlich noch die Heizleistung anpassen, damit der Heizstab nur mit ungefähr der verfügbaren Überschussenergie heizt.
Was wäre dazu erforderlich?
Gruß
Moritz
- der Akku voll geladen ist und
- weiter Strom von den Panels kommt.
Jetzt müsste man aber eigentlich noch die Heizleistung anpassen, damit der Heizstab nur mit ungefähr der verfügbaren Überschussenergie heizt.
Was wäre dazu erforderlich?
Gruß
Moritz
Huawei SUN2000-6KTL-M1 / SDongle
-
- Beiträge: 1753
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Heizstab/my-pv smartmeter
nabend ihr 2,
so lange genug PV vom Dach kommt, reicht einfaches "Peak Shaving", geht mit Sonoff/gosund /shelly und der Automation sehr gut.
Sobald aber es auf die dunkle Jahreszeit zugeht, ist ein Thor oder ähnliches Steuergerät von Nöten, dass den Heizstab so moduliert, dass der rare Überschussstrom nicht eingespeisst wird sondern mittels Heizstab in WW umgewandelt wird.
Ich hab mich seinerzeit gegen eine BWWP entschieden, weil ich kein Dauergeratter im Haus haben wollte und auch keine bewegten Teile.Hab ne ElwaDC und bin damit sehr zufrieden.
Bei WP Betrieb bzw manche VNB bieten extra WP Tarife an, ist aufzupassen, dass einem die Einspeisevergütung nicht im Wege steht..hab Bekannten, der würde gerne PV, aber wenn PV, entfällt der WP Tarif und damit ist die Einspeisevergütung eff. null!
Das letzte Elektron was durch den Zähler huschen will, wirste nie einfangen für Eigenverbrauch..ich hab mich daher für einem weiteren 300W Einschraubheizkörper entschieden, der in der oberen Hälfte des 300L Puffers steckt und der wird in der dunklen Zeit wo selbst bei knapp 20kWp nur mal so 2-400W über bleiben, ab 280W eingeschalten, damit fräs ich alles ab was geht. Kann ich mehr verbraten, hilft ein weiterer 750W Zusatzstab(der der elwa).
Ansonsten kann Geld in die Hand genommen werden, ob sich das dann amortisiert auf Dauer, hängt von der eigenen Anlage ab. Je grösser der Puffer, auch mehr Verluste und auch da wird keine Physik verbogen..ohne Sonne, nix Warmwasser

SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
-
- Beiträge: 143
- Registriert: So 20. Feb 2022, 15:12
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Heizstab/my-pv smartmeter
Hallo Andreas,
Dann einfach eine smarte Steckdose die über WLAN von solaranzeige.de ein/aus geschaltet wird?
Gruß
Moritz
und wie steuerst Du den 300W Heizstab nun an? Das ist mir noch nicht klar. Ich nehme an, dass Du den nur ein/aus schaltest, das reicht ja aus bei 300W, da muss man nicht noch takten.ich hab mich daher für einem weiteren 300W Einschraubheizkörper entschieden, der in der oberen Hälfte des 300L Puffers steckt und der wird in der dunklen Zeit wo selbst bei knapp 20kWp nur mal so 2-400W über bleiben, ab 280W eingeschalten, damit fräs ich alles ab was geht. Kann ich mehr verbraten, hilft ein weiterer 750W Zusatzstab(der der elwa).
Dann einfach eine smarte Steckdose die über WLAN von solaranzeige.de ein/aus geschaltet wird?
Gruß
Moritz
Huawei SUN2000-6KTL-M1 / SDongle
-
- Beiträge: 1753
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Heizstab/my-pv smartmeter
klar, wird nur 0/1 geschalten..
ich brauch ungefähr 5-6kWh am Tag im Puffer, wie die da reinkommen, ist meiner Family egal
Es gibt schon Systeme, die den Heizstab modulierend anfahren, kostet alles Geld und im Winter nützt der auch nix. Ich hab mal gerechnet, wie lange nen Thor bei mir fehlerfrei laufen müsste, um die Kosten wieder einzuspielen...
die gleiche Rechnung hatte ich mal mit dem 3L und dem 70PS Diesel VWLupo angestellt...das Ergebnis war niederschmetternd.(seinerzeit über 15 Jahre, bevor der 3L auch nur den ersten ct im Plus gewesen wäre und bis dahin wär ich mit 32 PS Sparmodus und ohne je ein Radio oder Fensterheber unterwegs gewesen..
)
Bis zu einem gewissen Grad macht Technik ja Sinn, aber drüber hinaus wirds dann kompliziert.Ich hab dem Strommangel im Winter nochn bissel abgeholfen und letztes Jahr die dritte IBN in Angriff genommen...und was jetzt nicht geht, geht halt nicht. Wenn Schneewinter käme, ist jede Berechnung eh zum Scheitern verurteilt.
Prinzip ist immer das gleiche, vor der Einspeisung muss irgend ein Zähler sein, der mit der Solaranzeige reden kann, den Rest macht die Automation , bei mir mit Hilfe eines Tasmota geflashten Sonoff POW2 oder man nimmt Geld in die Hand und kauft fertiges System, aber nen guter Tausi iss da locker wech..
Gruss
ich brauch ungefähr 5-6kWh am Tag im Puffer, wie die da reinkommen, ist meiner Family egal

Es gibt schon Systeme, die den Heizstab modulierend anfahren, kostet alles Geld und im Winter nützt der auch nix. Ich hab mal gerechnet, wie lange nen Thor bei mir fehlerfrei laufen müsste, um die Kosten wieder einzuspielen...
die gleiche Rechnung hatte ich mal mit dem 3L und dem 70PS Diesel VWLupo angestellt...das Ergebnis war niederschmetternd.(seinerzeit über 15 Jahre, bevor der 3L auch nur den ersten ct im Plus gewesen wäre und bis dahin wär ich mit 32 PS Sparmodus und ohne je ein Radio oder Fensterheber unterwegs gewesen..

Bis zu einem gewissen Grad macht Technik ja Sinn, aber drüber hinaus wirds dann kompliziert.Ich hab dem Strommangel im Winter nochn bissel abgeholfen und letztes Jahr die dritte IBN in Angriff genommen...und was jetzt nicht geht, geht halt nicht. Wenn Schneewinter käme, ist jede Berechnung eh zum Scheitern verurteilt.
Prinzip ist immer das gleiche, vor der Einspeisung muss irgend ein Zähler sein, der mit der Solaranzeige reden kann, den Rest macht die Automation , bei mir mit Hilfe eines Tasmota geflashten Sonoff POW2 oder man nimmt Geld in die Hand und kauft fertiges System, aber nen guter Tausi iss da locker wech..
Gruss
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Do 18. Nov 2021, 16:51
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Heizstab/my-pv smartmeter
Hi,
ich bin gerade dabei die Solaranzeige bei meinem Vater zu installieren.
Werde das ganze über die Automation versuchen, hab nen Shelly 1PM eingebaut der den Heizstab ansteuern soll.
Mein Problem ist, ich hab 3 WR, mir ist noch nicht klar wie ich diese zusammen fasse zwecks Leistung.
Ob ich das mypv Smartmeter auslesen kann weiß ich noch nicht.
Einer eine Idee?
Bezüglich Kosten: Ich sag mal so, mir geht es nur in den guten Monaten ums warme Wasser. Das Haus ist an einer Biogasanlage angeschlossen, da kostet das kW (derzeit) 6ct.
Mein Vater will halt von Frühjahr bis Herbst so wenig wie möglich auf die Biogas zugreifen.
Danke und Gruß
Andi
ich bin gerade dabei die Solaranzeige bei meinem Vater zu installieren.
Werde das ganze über die Automation versuchen, hab nen Shelly 1PM eingebaut der den Heizstab ansteuern soll.
Mein Problem ist, ich hab 3 WR, mir ist noch nicht klar wie ich diese zusammen fasse zwecks Leistung.
Ob ich das mypv Smartmeter auslesen kann weiß ich noch nicht.
Einer eine Idee?
Bezüglich Kosten: Ich sag mal so, mir geht es nur in den guten Monaten ums warme Wasser. Das Haus ist an einer Biogasanlage angeschlossen, da kostet das kW (derzeit) 6ct.
Mein Vater will halt von Frühjahr bis Herbst so wenig wie möglich auf die Biogas zugreifen.
Danke und Gruß
Andi
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6353
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 163 Mal
- Danksagung erhalten: 936 Mal
Re: Heizstab/my-pv smartmeter
Die 3 Wechselrichter kannst du mit einer _math Datei summieren und die Summe in die Datenbank stellen.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
- mdkeil
- Beiträge: 438
- Registriert: So 12. Sep 2021, 20:40
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
Re: Heizstab/my-pv smartmeter
Was habt ihr denn für eine Anlage? Insel / Überschuss / Volleinspeisung? ggf. welcher Vergütungssatz? Bei 6ct/kWh für Biogas lohnt es sicht doch eigentlich garnicht mit Sonnenenergie das Warmwasser zu erzeugen.. alleine mit meiner im letzen Jahr in Betrieb genommenen Anlage mit nur noch 7,25ct/kWh Einspeisevergütung ist es wirtschaftlicher den Strom einzuspeisen.Andi1976 hat geschrieben: ↑Do 24. Feb 2022, 20:45Hi,
Bezüglich Kosten: Ich sag mal so, mir geht es nur in den guten Monaten ums warme Wasser. Das Haus ist an einer Biogasanlage angeschlossen, da kostet das kW (derzeit) 6ct.
Mein Vater will halt von Frühjahr bis Herbst so wenig wie möglich auf die Biogas zugreifen.
IBN: 07/2021
Fronius Symo : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15°
Fronius Primo : 2.97 kWp N 15°
Speicher: 14,3 kWh LiFePO4 (EEL) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
######
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Fronius Symo : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15°
Fronius Primo : 2.97 kWp N 15°
Speicher: 14,3 kWh LiFePO4 (EEL) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
######
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
-
- Beiträge: 1753
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Heizstab/my-pv smartmeter
mdkeil hat geschrieben: ↑Fr 25. Feb 2022, 10:24naja,6ct für Biogas, das hätte ich hier nicht mal, unser Energieversorger liegt schon bei knapp 8ct/kWh für Normalgas, die anderen Gastarife laut verivox und Co sind schon weit weit drüber.Bei meiner Mutter wollten die von 5,82ct auf über 18ct (!) anheben, grade noch die Kurve bekommen.
Strom ebenso, und das geht jetzt so weiter. Dank dem Gerödel um Nordstream2 und Ukraine seh ich keine günstigen Preise mehr. Den Rest besorgen die "Politiker" die lieber Fracking Gas aus USA schippern lassen wollen..zum dreifachen Preis für Endverbraucher und Umwelt.
Selbst mein laufender Vertrag zu 23,7ct/kWh Strom ist im September rum und Stand heute werden dann ca. 39ct fällig.
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Do 18. Nov 2021, 16:51
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Heizstab/my-pv smartmeter
Hallo,
Diese schreibt in das Measurement "Dashboard".
Wie gebe ich das dann in der Automation an?
.
Ich habs aufgegeben. Er will unbedingt mit seinem Strom heizen
Wie lange die 6ct noch bei 6ct bleiben weiß ich nicht. Max. 2022 noch. Dann, keine Ahnung
Hat jemand einen Tipp ob bzw. wie ich das mypv Smartmeter ausgelesen bekomme?
Evtl. gleich mit einem anderen Smartmeter in der Liste?
Eine math.php gibt es schon. Hängt an WR 3 sozusagen.
Die 3 Wechselrichter kannst du mit einer _math Datei summieren und die Summe in die Datenbank stellen.
Diese schreibt in das Measurement "Dashboard".
Wie gebe ich das dann in der Automation an?
Das versuche mal meinem Vater zu erklärenWas habt ihr denn für eine Anlage? Insel / Überschuss / Volleinspeisung? ggf. welcher Vergütungssatz? Bei 6ct/kWh für Biogas lohnt es sicht doch eigentlich garnicht mit Sonnenenergie das Warmwasser zu erzeugen.. alleine mit meiner im letzen Jahr in Betrieb genommenen Anlage mit nur noch 7,25ct/kWh Einspeisevergütung ist es wirtschaftlicher den Strom einzuspeisen.
Ich habs aufgegeben. Er will unbedingt mit seinem Strom heizen
Wie lange die 6ct noch bei 6ct bleiben weiß ich nicht. Max. 2022 noch. Dann, keine Ahnung
Hat jemand einen Tipp ob bzw. wie ich das mypv Smartmeter ausgelesen bekomme?
Evtl. gleich mit einem anderen Smartmeter in der Liste?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast