Solaranzeige mit "SSD Festplatte"
Moderator: Ulrich
Forumsregeln
Bitte nur Hardware posten, die man selber auch ausprobiert bzw. in Verwendung hat.
Bitte nur Hardware posten, die man selber auch ausprobiert bzw. in Verwendung hat.
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Mo 4. Mär 2019, 21:18
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Solaranzeige mit "SSD Festplatte"
Danke mal für die Info!
Schneller ist immer eine falsch Meinung beim RPi. Es wird zwar schneller als bei einer SD Karte nur die Schreib/Lese Daten die auf dem USB oder SSD stehen wird mal nie erreichen. Da wie ich schon geschrieben habe der USB der Flaschenhals ist und dort ausbremst.
Das man ein RPi nicht im Außenbereich laufen sollte wegen der SD Karte kann ich nicht nachvollziehen. Habe zwei Stück so laufen und das schon ein paar Jahre ohne Ausfall im 24/7 Betrieb.
Schneller ist immer eine falsch Meinung beim RPi. Es wird zwar schneller als bei einer SD Karte nur die Schreib/Lese Daten die auf dem USB oder SSD stehen wird mal nie erreichen. Da wie ich schon geschrieben habe der USB der Flaschenhals ist und dort ausbremst.
Das man ein RPi nicht im Außenbereich laufen sollte wegen der SD Karte kann ich nicht nachvollziehen. Habe zwei Stück so laufen und das schon ein paar Jahre ohne Ausfall im 24/7 Betrieb.
Lg. Mario
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 28. Jun 2019, 21:19
Re: Solaranzeige mit "SSD Festplatte"
Hallo,
ich habe mich nun ebenfalls für die SSD-Lösung entschieden. Alles läuft soweit ganz gut, allerdings die Raspi grüne LED blinkt sei dem im Sekundentakt und ich bin mir nicht sicher, ob die SSD nicht abei eventuell tot geschrieben wird.
Bei der SD-Karte sind die Zugriffe nur selten gewesen.
ich habe mich nun ebenfalls für die SSD-Lösung entschieden. Alles läuft soweit ganz gut, allerdings die Raspi grüne LED blinkt sei dem im Sekundentakt und ich bin mir nicht sicher, ob die SSD nicht abei eventuell tot geschrieben wird.

Bei der SD-Karte sind die Zugriffe nur selten gewesen.
Gruß
Nico
Nico
Re: Solaranzeige mit "SSD Festplatte"
Hallo an alle,
ich bin neu hier und stelle mich kurz vor:
Ich wohne in Köln, "fahre" normalerweise einen 12 m Stahlverdränger seit 2014, stehe allerdings jetzt nach einem Werftaufenthalt weiterhin auf dem Trockenen und kann dank Corona nicht weg ! Ich habe mir jetzt erst (dank Corona "Zeit") die Solarpaneele aufs Deck geschraubt und über einen Victron MPPT 75/15 mit meiner Verbraucherbatterie verbunden. Ich habe eine 24 V Anlage vom Vorgänger übernommen und so belassen. Schon seit 2016 bin ich bei "Solaranzeige" gemeldet, aber erst jetzt komme ich dazu mit Raspi 3B+ das Projekt zu verwirklichen.
Ich habe im Forum gelesen, dass das System auch mit SSD Festplatte funktionieren soll, habe das so zusammengebaut, wie es dort steht, habe die Software so installiert, wie es in der Installationsnaleitung steht, habe einen Bildschirm angeschlossen und beides mit Strom versorgt.
Fazit: es leuchtet auf dem Raspi nur die Rote Leuchte, auf dem Bildschirm erscheint "No Signal" !
Was mache ich falsch ?
Muss ich evtl erst die Verbindung zum MPPT herstellen ?
Eine Antwort würde mir weiterhelfen.
Im Voraus danke
Hermann
ich bin neu hier und stelle mich kurz vor:
Ich wohne in Köln, "fahre" normalerweise einen 12 m Stahlverdränger seit 2014, stehe allerdings jetzt nach einem Werftaufenthalt weiterhin auf dem Trockenen und kann dank Corona nicht weg ! Ich habe mir jetzt erst (dank Corona "Zeit") die Solarpaneele aufs Deck geschraubt und über einen Victron MPPT 75/15 mit meiner Verbraucherbatterie verbunden. Ich habe eine 24 V Anlage vom Vorgänger übernommen und so belassen. Schon seit 2016 bin ich bei "Solaranzeige" gemeldet, aber erst jetzt komme ich dazu mit Raspi 3B+ das Projekt zu verwirklichen.
Ich habe im Forum gelesen, dass das System auch mit SSD Festplatte funktionieren soll, habe das so zusammengebaut, wie es dort steht, habe die Software so installiert, wie es in der Installationsnaleitung steht, habe einen Bildschirm angeschlossen und beides mit Strom versorgt.
Fazit: es leuchtet auf dem Raspi nur die Rote Leuchte, auf dem Bildschirm erscheint "No Signal" !
Was mache ich falsch ?
Muss ich evtl erst die Verbindung zum MPPT herstellen ?
Eine Antwort würde mir weiterhelfen.
Im Voraus danke
Hermann
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 4999
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 791 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Solaranzeige mit "SSD Festplatte"
Wenn nur die rote LED angeht, fehlt die Boot Partition. Im Anhang ist ein kleines Video, wie ungefähr es aussehen muss, wenn der Raspberry bootet. Ob mit SD Karte, USB Stick oder SSD Karte ist alles ungefähr gleich. So wie es sich anhört, funktioniert der Boot Vorgang bei dr nicht. Das kann eigentlich nur an dem Image auf der SSD Karte liegen. Im Video ist der Moment, direkt nach dem Einschalten des Stromes zu sehen.
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Re: Solaranzeige mit "SSD Festplatte"
Guten morgen, danke für die Antwort.
Dass booten des Raspi mit der roten und grünen LED kenne ich,ich habe schon andere Minianwendungen mit SD Karten zum Laufen bekommen. Ich bin hier auf die SSD Karte umgestiegen, weil ich gelesen habe, dass diese länger halten.Warum die nicht bootet, dazu fällt mir nix ein.
Ich werde das heute mal mit einer SD Karte probieren und berichten.
Gruss
Hermann
Dass booten des Raspi mit der roten und grünen LED kenne ich,ich habe schon andere Minianwendungen mit SD Karten zum Laufen bekommen. Ich bin hier auf die SSD Karte umgestiegen, weil ich gelesen habe, dass diese länger halten.Warum die nicht bootet, dazu fällt mir nix ein.
Ich werde das heute mal mit einer SD Karte probieren und berichten.
Gruss
Hermann
-
- Beiträge: 137
- Registriert: Di 6. Aug 2019, 22:06
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Solaranzeige mit "SSD Festplatte"
Hi,
bei mir war es auch so.
Weder USB- Stick noch Platte wollten booten
ich habe dieses im Netz gefunden, danach hat es gefunzt
https://www.raspberrypi.org/documentati ... des/msd.md
bei mir war es auch so.
Weder USB- Stick noch Platte wollten booten
ich habe dieses im Netz gefunden, danach hat es gefunzt

https://www.raspberrypi.org/documentati ... des/msd.md
Cu Gerd
My Coffee is always #000000!
My Coffee is always #000000!
Re: Solaranzeige mit "SSD Festplatte"
Hallo zusammen,
Habe es gerade mit einer SD Karte erfolgreich geschafft zu booten.
Dabei habe noch mal genau auf die Raspi Platine geschaut und habe festgestellt, dass ich einen 3B und keinen 3B+ habe.
Jetzt versuche ich noch die Anleitung auf englisch - das dauert was länger !
Gruss
Hermann
Habe es gerade mit einer SD Karte erfolgreich geschafft zu booten.
Dabei habe noch mal genau auf die Raspi Platine geschaut und habe festgestellt, dass ich einen 3B und keinen 3B+ habe.
Jetzt versuche ich noch die Anleitung auf englisch - das dauert was länger !
Gruss
Hermann
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 4999
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 791 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Solaranzeige mit "SSD Festplatte"
Vielleicht hilft dier dieses Dokument:
download/Installation_auf_einem_USB-Stick_3B.pdf
download/Installation_auf_einem_USB-Stick_3B.pdf
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Re: Solaranzeige mit "SSD Festplatte"
Hallo Zusammen,
ich habe ein sehr ähnliches Problem wie hier beschrieben, deswegen dachte ich mir ich hänge mich mal an diesen Thread.
Ich hatte die Solaranzeige schon auf meine RPI 3B laufen, allerdings auf einer SD-Karte, die dann nach nicht mal 2 Monate durchgehalten hat. Also wollte ich das ganze neu auf einer neuen SSD aufsetzen. Dazu habe ich mir eine Renkforce mSATA Adapter und eine SSD von Transcend mit 64GB zugelegt (beides neu). Ich habe beim Aufsetzen die Installations Anleitung "Die Solaranzeige von einem USB Stick booten" befolgt. Dort hänge ich jetzt bei Punkt h). Darauf hin erhalte ich die Fehlermeldung wie im Anhang zu sehen ist. Wenn ich das ignoriere dann bootet das System nicht von der SSD... Nun weiß ich nicht mehr weiter und fände es sehr schade, wenn ich dieses System nicht mehr nutzen könnte.
Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung!
Gruß
Willi
ich habe ein sehr ähnliches Problem wie hier beschrieben, deswegen dachte ich mir ich hänge mich mal an diesen Thread.
Ich hatte die Solaranzeige schon auf meine RPI 3B laufen, allerdings auf einer SD-Karte, die dann nach nicht mal 2 Monate durchgehalten hat. Also wollte ich das ganze neu auf einer neuen SSD aufsetzen. Dazu habe ich mir eine Renkforce mSATA Adapter und eine SSD von Transcend mit 64GB zugelegt (beides neu). Ich habe beim Aufsetzen die Installations Anleitung "Die Solaranzeige von einem USB Stick booten" befolgt. Dort hänge ich jetzt bei Punkt h). Darauf hin erhalte ich die Fehlermeldung wie im Anhang zu sehen ist. Wenn ich das ignoriere dann bootet das System nicht von der SSD... Nun weiß ich nicht mehr weiter und fände es sehr schade, wenn ich dieses System nicht mehr nutzen könnte.
Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung!
Gruß
Willi
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 4999
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 791 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Solaranzeige mit "SSD Festplatte"
Was für ein Raspberry Pi Model hast Du denn da im Einsatz?
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]