Growatt SPF 5000 ES mit Pylontech US2000C
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Sa 28. Mai 2022, 20:42
- Wohnort: Drensteinfurt
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Growatt SPF 5000 ES mit Pylontech US2000C
Hi
Der Hinweis kommt aus dem Handbuch der Wechselrichter. Die Physikalische Anornung der Akkumodule ist erst ein mal egal. Du kannst auch 2x3 Module installieren. Wichtig ist, dass beide Sets auf eine DC-Sammelschiene gehen und die Kommunikation durchgeschleift wird.
Oder genau beschrieben Rack 1 beeinhaltet den MAster und Slave1 + 2. Rack 2 dann Slave 3,4 und 5.
Jetzt musst du nur sicherstellen, dass Rack 1 und Rack 2 beide parallel an der DC-Sammelschiene angescjlossen sind. Außerdem verbindest du jetzt Link 1 vom Slave 2 in Rack 1 mit Link 0 vom Slave 3 in Rack 2.
Wenn du wirklich ein Multigroub Modude System aufbauen willst benötigst du aber definitiv ein "LV-HUB" wie in der Pylontech Anleitung für CAN beschrieben. Aber wie gesagt ist das nur notwendig wenn du mehr Module verwenden willst, als ein Master verwalten kann. Das ist bei dir aber nicht der Fall.
Gute Nacht
Der Hinweis kommt aus dem Handbuch der Wechselrichter. Die Physikalische Anornung der Akkumodule ist erst ein mal egal. Du kannst auch 2x3 Module installieren. Wichtig ist, dass beide Sets auf eine DC-Sammelschiene gehen und die Kommunikation durchgeschleift wird.
Oder genau beschrieben Rack 1 beeinhaltet den MAster und Slave1 + 2. Rack 2 dann Slave 3,4 und 5.
Jetzt musst du nur sicherstellen, dass Rack 1 und Rack 2 beide parallel an der DC-Sammelschiene angescjlossen sind. Außerdem verbindest du jetzt Link 1 vom Slave 2 in Rack 1 mit Link 0 vom Slave 3 in Rack 2.
Wenn du wirklich ein Multigroub Modude System aufbauen willst benötigst du aber definitiv ein "LV-HUB" wie in der Pylontech Anleitung für CAN beschrieben. Aber wie gesagt ist das nur notwendig wenn du mehr Module verwenden willst, als ein Master verwalten kann. Das ist bei dir aber nicht der Fall.
Gute Nacht
Re: Growatt SPF 5000 ES mit Pylontech US2000C
Moin Alf,Realforce hat geschrieben: ↑Mo 27. Jun 2022, 16:39Hallo
Mich wundert, dass in der ersten PHP, ein Modell genannt wird und die Fehlermeldung aber auf eine falsche Firmware hinweist.
Hast du schon mal die Firmware - Version direkt am Wechselrichter über das Display geprüft?
Hast du mal geprüft ob du in der 1.user.config.php unterschiede zur 2.user.config.php hast?
Wenn du die RS485 Kommunikation am Wechselrichter tauschst von WR1 zu WR2 wandert der Fehler mit?
Gruß Alf
Die Firmenversion auf dem Display stimmt mit der Angabe im Log. Der eine SPF hat 40.01/41.01 und funktioniert, der zweite hat 67.01/68.01 und kann nicht ausgelesen werden. Das wechseln des RS485 Adapters und anderem USB Anschluss bringt den gleichen Fehler. Configs sind, bis auf den USB Port & Gerätenummer, identisch.
Hier scheint es wirklich an der Firmenware zu liegen.
Offgrid:
2x SPF 5000 ES mit 5x Growatt ARK 2,5L (12,5kWh Gesamtspeicher)
BKW 1: Growatt MIC 600tl-X
BKW 2: Growatt MIC 1000tl-x
Zusatz: Shelly 3EM
Multi-Regler-Solaranzeige mit Rasperry PI 4 4GB
2x SPF 5000 ES mit 5x Growatt ARK 2,5L (12,5kWh Gesamtspeicher)
BKW 1: Growatt MIC 600tl-X
BKW 2: Growatt MIC 1000tl-x
Zusatz: Shelly 3EM
Multi-Regler-Solaranzeige mit Rasperry PI 4 4GB
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 27. Jun 2022, 15:57
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Growatt SPF 5000 ES mit Pylontech US2000C
Moin!
Vielen Dank für die Antwort.
Bei meinem Handbuch Vers. 4.0 ist der Absatz nicht mehr vorhanden. ( Herstelldatum 03/22)
Die Verbindung der Akkus nach deinem Vorschlag hatte ich auch zunächst vor, da ja viel einfacher. Habe mich aber dann von dem Bild, dass ich gestern eingefügt hatte, verleiten lassen.
Heute Nachmittag werde ich die Anlage dann einmal in Betrieb nehmen und berichten.
Gruß
Lutz
Vielen Dank für die Antwort.
Bei meinem Handbuch Vers. 4.0 ist der Absatz nicht mehr vorhanden. ( Herstelldatum 03/22)
Die Verbindung der Akkus nach deinem Vorschlag hatte ich auch zunächst vor, da ja viel einfacher. Habe mich aber dann von dem Bild, dass ich gestern eingefügt hatte, verleiten lassen.
Heute Nachmittag werde ich die Anlage dann einmal in Betrieb nehmen und berichten.
Gruß
Lutz
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 27. Jun 2022, 15:57
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Growatt SPF 5000 ES mit Pylontech US2000C
Moin, Moin,
Anlage läuft einwandfrei. Musste noch L2 und L3 tauschen.
Lüfter sind ja unheimlich laut.
Gruß aus dem sonnigen Lüneburg und vielen Dank nochmal für die Tipps
Anlage läuft einwandfrei. Musste noch L2 und L3 tauschen.
Lüfter sind ja unheimlich laut.
Gruß aus dem sonnigen Lüneburg und vielen Dank nochmal für die Tipps
Re: Growatt SPF 5000 ES mit Pylontech US2000C
So bei mir läuft es jetzt auch. Habe mir die growatt.php mal angeschaut und folgende Zeile ergänzt:Realforce hat geschrieben: ↑Mo 27. Jun 2022, 16:39Hallo
Mich wundert, dass in der ersten PHP, ein Modell genannt wird und die Fehlermeldung aber auf eine falsche Firmware hinweist.
Hast du schon mal die Firmware - Version direkt am Wechselrichter über das Display geprüft?
Hast du mal geprüft ob du in der 1.user.config.php unterschiede zur 2.user.config.php hast?
Wenn du die RS485 Kommunikation am Wechselrichter tauschst von WR1 zu WR2 wandert der Fehler mit?
Gruß Alf
Code: Alles auswählen
elseif (strtoupper( substr( $aktuelleDaten["Firmware"], 0, 3 )) == "067") {
$aktuelleDaten["Protokollversion"] = 4;
}
- Dateianhänge
-
- growatt.php
- (43.61 KiB) 450-mal heruntergeladen
Offgrid:
2x SPF 5000 ES mit 5x Growatt ARK 2,5L (12,5kWh Gesamtspeicher)
BKW 1: Growatt MIC 600tl-X
BKW 2: Growatt MIC 1000tl-x
Zusatz: Shelly 3EM
Multi-Regler-Solaranzeige mit Rasperry PI 4 4GB
2x SPF 5000 ES mit 5x Growatt ARK 2,5L (12,5kWh Gesamtspeicher)
BKW 1: Growatt MIC 600tl-X
BKW 2: Growatt MIC 1000tl-x
Zusatz: Shelly 3EM
Multi-Regler-Solaranzeige mit Rasperry PI 4 4GB
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6345
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 163 Mal
- Danksagung erhalten: 936 Mal
Re: Growatt SPF 5000 ES mit Pylontech US2000C
Danke für die Information. Ich werde den Script erweitern. Das Problem ist immer nur, welche Firmware welches Protokoll nutzt.Charon hat geschrieben: ↑Di 28. Jun 2022, 19:22So bei mir läuft es jetzt auch. Habe mir die growatt.php mal angeschaut und folgende Zeile ergänzt:Realforce hat geschrieben: ↑Mo 27. Jun 2022, 16:39Hallo
Mich wundert, dass in der ersten PHP, ein Modell genannt wird und die Fehlermeldung aber auf eine falsche Firmware hinweist.
Hast du schon mal die Firmware - Version direkt am Wechselrichter über das Display geprüft?
Hast du mal geprüft ob du in der 1.user.config.php unterschiede zur 2.user.config.php hast?
Wenn du die RS485 Kommunikation am Wechselrichter tauschst von WR1 zu WR2 wandert der Fehler mit?
Gruß Alf
Datei im Anhang für all diejenigen die das gleiche Problem haben. Läuft seit gut 30min ohne Probleme und alle Daten kommen anCode: Alles auswählen
elseif (strtoupper( substr( $aktuelleDaten["Firmware"], 0, 3 )) == "067") { $aktuelleDaten["Protokollversion"] = 4; }
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Growatt SPF 5000 ES mit Pylontech US2000C
Hallo Realforce,
du schreibst:
Wie aber kann man den Growatt mit dem BMS des Pylontech verbinden? Das Verbindungskabel steckt im Master der Pylons auf CAN. Wenn ich in Setting 05 des Growatt LI auswähle, springt die Anzeige zu Setting 36 und erwartet dort eine Eingabe.
Weißt du, was dort zu setzen ist bzw. was man sonst noch, wie evt. Pin 1-4 des Pylon-Masters einstellen, tun müsste?
Für eine Antwort wäre ich dir dankbar.
Grüße
Stefan
du schreibst:
Vielleicht könntest du mir eine Frage beantworten: ich habe kürzlich einen Growatt SPF 5000 Es mit drei Pylontech US2000 C in Betrieb genommen. Soweit funktioniert alles tadellos, in Setting 05 des Growatt habe ich US2 ausgewählt und die empfohlenen Werte aus der Pylontech-Bedienungsanleitung übernommen.
Wie aber kann man den Growatt mit dem BMS des Pylontech verbinden? Das Verbindungskabel steckt im Master der Pylons auf CAN. Wenn ich in Setting 05 des Growatt LI auswähle, springt die Anzeige zu Setting 36 und erwartet dort eine Eingabe.
Weißt du, was dort zu setzen ist bzw. was man sonst noch, wie evt. Pin 1-4 des Pylon-Masters einstellen, tun müsste?
Für eine Antwort wäre ich dir dankbar.
Grüße
Stefan
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 11. Jul 2022, 20:34
Re: Growatt SPF 5000 ES mit Pylontech US2000C
Hallo zusammen,
Bin grad im Aufbau meiner Anlage, habe aber Probleme an einen Growatt 5000 für einen vernünftigen Kurs zu kommen…
Wo habt ihr eure Geräte gekauft?
Gerne auch als PM
Grüße
August
Bin grad im Aufbau meiner Anlage, habe aber Probleme an einen Growatt 5000 für einen vernünftigen Kurs zu kommen…
Wo habt ihr eure Geräte gekauft?
Gerne auch als PM
Grüße
August
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Sa 28. Mai 2022, 20:42
- Wohnort: Drensteinfurt
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Growatt SPF 5000 ES mit Pylontech US2000C
Hallo StefanStefan_K hat geschrieben: ↑Di 5. Jul 2022, 11:50Hallo Realforce,
du schreibst:Vielleicht könntest du mir eine Frage beantworten: ich habe kürzlich einen Growatt SPF 5000 Es mit drei Pylontech US2000 C in Betrieb genommen. Soweit funktioniert alles tadellos, in Setting 05 des Growatt habe ich US2 ausgewählt und die empfohlenen Werte aus der Pylontech-Bedienungsanleitung übernommen.
Wie aber kann man den Growatt mit dem BMS des Pylontech verbinden? Das Verbindungskabel steckt im Master der Pylons auf CAN. Wenn ich in Setting 05 des Growatt LI auswähle, springt die Anzeige zu Setting 36 und erwartet dort eine Eingabe.
Weißt du, was dort zu setzen ist bzw. was man sonst noch, wie evt. Pin 1-4 des Pylon-Masters einstellen, tun müsste?
Für eine Antwort wäre ich dir dankbar.
Grüße
Stefan
Das Forum hatte wegen des aktuellen Serverumzuges die erste Seite des Beitrages "verschluckt". Schau mal, ob es dir weiter hilft den Eintag viewtopic.php?p=18591#p18591 durchzugehen.
Dort beantworte ich eigentlich genau deine Fragen.
Gruß
Alf
Re: Growatt SPF 5000 ES mit Pylontech US2000C
Hallo August,eisenhowerqh hat geschrieben: ↑Mo 11. Jul 2022, 20:42Hallo zusammen,
Bin grad im Aufbau meiner Anlage, habe aber Probleme an einen Growatt 5000 für einen vernünftigen Kurs zu kommen…
Wo habt ihr eure Geräte gekauft?
Gerne auch als PM
Grüße
August
bei bau-tech bekommst du ihn noch für unter 1000 Euro und ist auch kurzfristig lieferbar.
Grüße
Stefan
https://www.bau-tech.shop/markensuche/g ... isung.html
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: AWELL, PetalBot [Bot], Sonstige [Bot] und 2 Gäste