Hallo
Danke schon mal für die ersten Hinweise und Tipps.
Ich habe das Wochenende genutzt um das Image aufzuspielen und die Kommunikation zu testen.
Nachdem ich nach vielen Versuchen den Wechselrichter dazu bewegen kann mit dem Raspi zu kommunizieren (Fehler "44"

- kann bei Bedarf erklärt werden)
werde ich erstmal eine unverbastelte Installation neu aufspielen und sehen ob ich dann die Informationen in die Oberfläche bekomme.
Hier eine Auflistung meiner Fehler und der Lösung dazu. Ich weis, manches klingt komisch, aber mit Kindern im Nacken oder spät Abends mit Bier ...
Die Anleitung zum Wechselrichter ist nicht ganz eindeutig.
Die Bezeichnung CAN gibt es am Gerät nicht, dafür aber BMS.
Es gibt daher zwei Schnittstellen BMS und RS485, beide RJ45. Die BMS-Schnittstelle kann CAN aund RS485. Die Art der Kommunikation wird in der Software ausgewählt und darauf bezieht sich der Hinweis, dass nur eine Kommunikationsart zulässig ist. Das macht dann wieder auch Sinn.
Zusätzlich gibt es noch eine dedizierte RS485 Schnittstelle. Die RS485 ist nicht weiter im Handbuch beschrieben. Daher dachte ich die Buchse BMS=CAN und RS485=RS485.
Die Pinnbelegung der RS485 Schnittstelle ist nicht, wie im Forum generell für Growatt beschrieben sondern PIN 1 -> RS485B und PIN2 ->RS485A.
Wenn man dann auch noch die Schematische Zeichnung richtig interpretiert klappt es dann auch mit der Kommunikation.
Bei einem Standard RJ45 PIN 1 -> RS485B -> Orange/WS und PIN2 ->RS485A -> Orange
Welches Einfluss jetzt noch meine Bastelei in der user.config.php hatten und was letztendlich notwendig ist und ob ich die Daten auch in die Visu bekomme dann später.
Gruß
Alf