Dabei war es mir wichtig dass die Homeatic die PV Batterie im Auge behält so dass diese nicht ausgesaugt wird wenn nicht genügend Überschuss ansteht.
Zuerst habe ich mir aufmerksam die bereits in diesem Forum enthaltenen PDFs zur Konfiguration Solaranzeige - Homematic durchgelesen und ausgeführt - hier für meine Zwecke kurz nocheinmal zusammengefasst.
WICHTIG - gleich vorweg - Anlagenbesitzer die bereits AKTIV eine EVU Sperre nutzen (Nachtstrom usw.) müssen an der Stelle aufhören und mit ihrem Energieversorger und oder Heizungsfachmann Kontakt aufnehmen und über die weitere Vorgehensweise bzw. Pläne sprechen!
Ich habe keine EVU Sperre vom Energieversoger und nur einen Zähler mit "normalen" Tarif - somit kann ich alle SmartGrid Funktionen der Viessmann WP nutzen.
1.) Solaranzeige mit den richtigen Settings versehen damit diese an die Homematic ankommen:
Mit Putty auf den Raspi wo die Solaranzeige läuft und folgendes eingeben
sudo su
mcedit /var/www/html/user.config.php
folgende Parameter für Huawei in der Configdatei anpassen ($Homematic_IP und $HomematicVar Parameter befüllen wie im Screenshot - bitte GENAU so übernehmen und Grosskleinschreibung beachten!) (An der Stelle würde ich mich um Info freuen was der Parameter "Status" ausgibt - ich weiss ich habs mal in einer Beschreibung gelesen aber ich finde es einfach nicht mehr.......

2.) Variablen in Homematic an legen:
für jeden Parameter der unter $HomematicVar in Schritt 1 eingetragen wurde sollte man die entsprechende Variable in der Homematic GUI anlegen
3.) Hardware für die Wärmepumpenansteuerung (SmartGrid) montieren und in Homematic einbinden:
ich habe mich für spätere Erweiterung für die Homematic IP IO Box entschieden und die beiden potentialfreien Kontakte verwendet (5.2 und 4.2)
4.) SmartGrid Funktion an der Wärmepumpe aktivieren und konfigurieren:
Dieser Punkt ist eigentlich sehr gut unter folgendem Link erklärt (den man unbedingt zumindest einmal durchlesen sollte)
https://www.viessmann-community.com/t5/ ... m-p/138296
und
https://www.viessmann-community.com/t5/ ... d-p/137673
Zusammenfassend:
Auf "Codierebene 1" - "7E80 auf 4" einstellen (wenn man dieses Setting auf seiner Votocal 200 nicht hat, dann hat man noch eine ältere Version der Steuerung und muss eine externe Erweiterungsbox (EA1) erwerben um SmartGrid nutzen zu können)
Brücke X216.1 - X3.1 (L'): Anzeige auf dem WP-Display: "SG ready" Symbol
Brücke X216.4 - X3.1 (L'): Anzeige auf dem WP-Display: EVU-Sperre
Brücken X216.1 und X216.4 - X3.1 (L'): Anzeige auf dem WP-Display: "SG ready" Symbol mit kleinem Pfeil nach oben neben SG
Die WP macht dann auch genau das, was sie soll (Temperaturanhebung WW bei aktivem Kontakt auf X216.1 bzw. Maxtemperatur WW bei den aktiven Kontakten auf X216.1 und auf X216.4).
5.) Homematic Programme anlegen für die "WP - PV Überschussanforderung"
in meinem Fall sieht das so aus
Programm 1 (die erste Zeile "CCU im Reboot" muss man nicht übernehmen wer das das Programm dafür nicht auf seiner Homematic laufen hat) Programm 2 (an der Stelle ist es wichtig das EVU Sperrsignal immer NACH dem SGReady Signal einzuschalten und wieder auszuschalten da es sonst durch Zuafall passieren kann, dass z.Bsp. das SGReady Relais auf der IO Box zuerst ausschaltet und die EVU Sperre überbleibt und dann ein Alarm auf dem Viessmann Display "EVU Sperre" angezeigt wird den man manuell bestätigen muss) FERTIG !
Ab hier werden jetzt alle Parameter von der Solaranzeige an die Homematic übergeben und via IO Box die externe Wärmeanforderung entweder via "SmartGrid Ready" oder "SmartGrid Soforteinschaltung" eingeschaltet wenn die Abfragen die Bedingungen erfüllen.
Und zum Abschluss nochmal ein Zitat von einem Forumsuser aus dem Viessmann Portal (Andreas_Gröne) dem dem ich mich nur anschließen kann !
.......Bitte behaltet dabei aber immer im Sinn, dass alle Änderungen innerhalb der Codierebene bei fehlerhafter oder fahrlässiger Konfiguration zu einem fehlerhaften Betrieb der gesamten Anlage führen können. Wenn Ihr Euch bei irgendetwas unsicher seid, zieht besser einen Fachbetrieb hinzu. Auf Nummer sicher geht Ihr außerdem, wenn Ihr Arbeiten an spannungsführenden Teilen nur durch elektrotechnisch geschultes Fachpersonal ausführen lasst........
Ich bin für alle neuen Vorschläge und Ideen dankbar und freue mich auch über Korrekturvorschläge wenn man an an der einen oder anderen Stelle nachbessern sollte

Generell funktioniert dieses Setting tadellos bei mir und hat bis jetzt noch keine Probleme verursacht.
Und keine Angst - man macht an dem Heizsystem nichts verbotenes oder hackt da irgendwas in die Anlage rein
