Backup und Restore der Influx Datenbank
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Ja, sicher finde ich eine Menge über "bash-scripts", deshalb weiß ich immer noch nicht, wie man damit umgeht, geschweige denn, wie man eines herstellt.
Trotzdem danke.
Trotzdem danke.
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 4997
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 791 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Frage doch einmal TeamO. Der kann dier helfen. Nur ist das leider nicht kostenlos.Inntaler hat geschrieben: ↑Sa 29. Apr 2023, 17:52Servus Allemiteinander,
seit einigen Tagen läuft Solaranzeige auf meinem neuen Hybrid-System (Sungrow), geht super!
Jetzt hab ich mich durch dasThema "Backup" gelesen und verstehe immer noch nichts.
Außer, dass Datenbank auf SD-Karte schlecht ist.
Bei "bash-Script", "crontab anpassen" usw. klingelt bei mir außer den Ohren leider garnichts.
Also meine Frage an Euch:
Würde es das Problem lösen, wenn ich eine SSD an den Raspi anstecke und die Datenbank gleich auf diese schreiben lasse (wenn das überhaupt geht)?
Wenn ja, wäre ich dankbar für eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Programmier-Laien.
Danke
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]
-
- Beiträge: 1133
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Findest sogar hier im Faden auf Seite 1.
Musst nur eintippen und geht
SMA Tripower 8 / Growatt MIN 3000 TL-XE / ELWA DC WW 300L / Growatt SPH 4600 an 4 ARK LV , 20,5kWp / 10kWh
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Hab ich gelesen.
Beim ersten Beitrag hab ich - soweit ich es verstehe - das Backup wieder auf der SD-Karte. Davon wollte ich eigentlich aufgrund verschiedener Beitrage hier im Forum weg.
Bei der zweiten Möglichkeit (Verfasser Dan) bin ich bereits beim erstan Link gescheitert.
Ich hab mir auch die -pdf (z. B. Wartung) von Ulrich runter geladen, aber wo das aufhört, weiß ich auch nicht weiter.
Es ist nicht so, dass ich mich nicht mit der Materie befassen möchte, aber es fehlen mir einfach die Grundlagen.
Trotzdem danke an alle, ich verlass mich einfach drauf, dass ich kein Backup brauche.
Beim ersten Beitrag hab ich - soweit ich es verstehe - das Backup wieder auf der SD-Karte. Davon wollte ich eigentlich aufgrund verschiedener Beitrage hier im Forum weg.
Bei der zweiten Möglichkeit (Verfasser Dan) bin ich bereits beim erstan Link gescheitert.
Ich hab mir auch die -pdf (z. B. Wartung) von Ulrich runter geladen, aber wo das aufhört, weiß ich auch nicht weiter.
Es ist nicht so, dass ich mich nicht mit der Materie befassen möchte, aber es fehlen mir einfach die Grundlagen.
Trotzdem danke an alle, ich verlass mich einfach drauf, dass ich kein Backup brauche.
-
- Beiträge: 1133
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Du musst das influx Backup wegsichern,entweder auf eigene Partition der pi SS/hdD oder zb Server oder Fritz USB.
Wie das geht,steht ab Seite 3 hier,alles bestens beschrieben
Geht bei mir alles via crontab.
Bissel musste dich erstmal mit den Laufwerken beschäftigen,die du mounten willst bzw must.
Wie das geht,steht auch hier oder werf Google an>> pi mount Laufwerk ..
Und bei Daten gibt's den Spruch eines IT lers vom Rechenzentrum,der sagt mir immer,Daten gibt's zweierlei,gesicherte und unwichtige
Wie das geht,steht ab Seite 3 hier,alles bestens beschrieben
Geht bei mir alles via crontab.
Bissel musste dich erstmal mit den Laufwerken beschäftigen,die du mounten willst bzw must.
Wie das geht,steht auch hier oder werf Google an>> pi mount Laufwerk ..
Und bei Daten gibt's den Spruch eines IT lers vom Rechenzentrum,der sagt mir immer,Daten gibt's zweierlei,gesicherte und unwichtige
SMA Tripower 8 / Growatt MIN 3000 TL-XE / ELWA DC WW 300L / Growatt SPH 4600 an 4 ARK LV , 20,5kWp / 10kWh
-
- Beiträge: 78
- Registriert: So 5. Dez 2021, 09:47
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Alternative. Läuft bei mir sit längerem ohne Probleme. USB steckt in der Fritz.Box
Maverick hat geschrieben: ↑Mi 14. Sep 2022, 17:06Ausführbare Dateien muss du in der Eingabeaufforderung mit ./datei.sh ansprechen.
PS: Meine "Alternative" zur Datensicherung
Vollständig mtl.: viewtopic.php?p=17125#p17125
täglich: viewtopic.php?p=17185#p17185
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
das von Seite 1 hab ich noch hin gekriegt, Backup liegt im Verzeichnif tmp\solaranzeige_backup mit 7 Dateien.andreas_n hat geschrieben: ↑Sa 29. Apr 2023, 20:19Du musst das influx Backup wegsichern,entweder auf eigene Partition der pi SS/hdD oder zb Server oder Fritz USB.
Wie das geht,steht ab Seite 3 hier,alles bestens beschrieben
Geht bei mir alles via crontab.
Bissel musste dich erstmal mit den Laufwerken beschäftigen,die du mounten willst bzw must.
Wie das geht,steht auch hier oder werf Google an>> pi mount Laufwerk ..
Und bei Daten gibt's den Spruch eines IT lers vom Rechenzentrum,der sagt mir immer,Daten gibt's zweierlei,gesicherte und unwichtige![]()
Dann hab ich eine Intenso SSD an den USB-Anschluss gesteckt und ich bekam ein Verzeichnis \media\pi\intenso
dann hab ich folgendes versucht, weil ich die Sicherung auf der SSD haben wollte:
pi@solaranzeige:~ $ sudo influxd backup -portable -database solaranzeige media/pi/intenso/backup
2023/05/02 18:39:01 backing up metastore to media/pi/intenso/backup/meta.00
2023/05/02 18:39:01 backing up db=solaranzeige
2023/05/02 18:39:01 backing up db=solaranzeige rp=autogen shard=6 to media/pi/intenso/backup/solaranzeige.autogen.00006.00 since 0001-01-01T00:00:00Z
2023/05/02 18:39:01 backing up db=solaranzeige rp=autogen shard=7 to media/pi/intenso/backup/solaranzeige.autogen.00007.00 since 0001-01-01T00:00:00Z
2023/05/02 18:39:01 backing up db=solaranzeige rp=autogen shard=16 to media/pi/intenso/backup/solaranzeige.autogen.00016.00 since 0001-01-01T00:00:00Z
2023/05/02 18:39:01 backing up db=solaranzeige rp=autogen shard=24 to media/pi/intenso/backup/solaranzeige.autogen.00024.00 since 0001-01-01T00:00:00Z
2023/05/02 18:39:01 backing up db=solaranzeige rp=autogen shard=32 to media/pi/intenso/backup/solaranzeige.autogen.00032.00 since 0001-01-01T00:00:00Z
2023/05/02 18:39:01 backup complete:
2023/05/02 18:39:01 media/pi/intenso/backup/20230502T163901Z.meta
2023/05/02 18:39:01 media/pi/intenso/backup/20230502T163901Z.s6.tar.gz
2023/05/02 18:39:01 media/pi/intenso/backup/20230502T163901Z.s7.tar.gz
2023/05/02 18:39:01 media/pi/intenso/backup/20230502T163901Z.s16.tar.gz
2023/05/02 18:39:01 media/pi/intenso/backup/20230502T163901Z.s24.tar.gz
2023/05/02 18:39:01 media/pi/intenso/backup/20230502T163901Z.s32.tar.gz
ABER:
Es gibt weder das Verzeichnis Backup noch die 7 Dateien.
Was ist falsch daran, in dem Befehl den Pfad zu ändeern?
-
- Beiträge: 1133
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
dein "mount point" passt nicht, die Daten werden ins "nirwana" geschrieben.
ich bin grad drüber, weil ich für Forenmitglied die neueste SW drauf haben will..und hab bis zur Lösung nen ganzen Nachmittag versenkt
bis 4.8.3 reichte es aus, in der "etc/rc.local" die restliche Partition zu definieren,
ab 5.0(32bit) muss wohl via UUID die restliche Partition in der "etc/fstab" eingerichtet werden, das ist aber leicht zu ändern.Liegt vmtl an der Linux Buster Version...da bin ich schon beim PC drüber gestolpert.
Die Fritz USB oder ein Server werden weiterhin wie gewohnt gemountet.
geb mal auf der Konsole
blkid
ein, dann siehste was vorhanden ist..und die Partition samt Verzeichnis die du haben willst, muss dann ich der fstab ergänzt werden, also irgendwas mit sda3 oder bei weiterer Platte sdb1...
ich bin grad drüber, weil ich für Forenmitglied die neueste SW drauf haben will..und hab bis zur Lösung nen ganzen Nachmittag versenkt
bis 4.8.3 reichte es aus, in der "etc/rc.local" die restliche Partition zu definieren,
ab 5.0(32bit) muss wohl via UUID die restliche Partition in der "etc/fstab" eingerichtet werden, das ist aber leicht zu ändern.Liegt vmtl an der Linux Buster Version...da bin ich schon beim PC drüber gestolpert.
Die Fritz USB oder ein Server werden weiterhin wie gewohnt gemountet.
geb mal auf der Konsole
blkid
ein, dann siehste was vorhanden ist..und die Partition samt Verzeichnis die du haben willst, muss dann ich der fstab ergänzt werden, also irgendwas mit sda3 oder bei weiterer Platte sdb1...
SMA Tripower 8 / Growatt MIN 3000 TL-XE / ELWA DC WW 300L / Growatt SPH 4600 an 4 ARK LV , 20,5kWp / 10kWh
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
danke, bis auf "Nirwana" hab ich nicht viel verstanden.
bei blkid kommt u. a.:
/dev/sda1: LABEL="Intenso" UUID="6889-3D64" BLOCK_SIZE="512" TYPE="exfat" PARTUUID="a4b57300-01"
in der fstab steht:
proc /proc proc defaults 0 0
PARTUUID=8f690866-01 /boot vfat defaults 0 2
PARTUUID=8f690866-02 / ext4 defaults,noatime 0 1
# a swapfile is not a swap partition, no line here
# use dphys-swapfile swap[on|off] for that
Was muss ich da ändern?
Eine Zeile einfügen mit:
PARTUUID=a4b57300-01 / exfat defaults 0 0
hat nichts gebracht, immer noch Nirwana...
bei blkid kommt u. a.:
/dev/sda1: LABEL="Intenso" UUID="6889-3D64" BLOCK_SIZE="512" TYPE="exfat" PARTUUID="a4b57300-01"
in der fstab steht:
proc /proc proc defaults 0 0
PARTUUID=8f690866-01 /boot vfat defaults 0 2
PARTUUID=8f690866-02 / ext4 defaults,noatime 0 1
# a swapfile is not a swap partition, no line here
# use dphys-swapfile swap[on|off] for that
Was muss ich da ändern?
Eine Zeile einfügen mit:
PARTUUID=a4b57300-01 / exfat defaults 0 0
hat nichts gebracht, immer noch Nirwana...
- mr.big
- Beiträge: 314
- Registriert: Mi 7. Sep 2022, 12:12
- Wohnort: tief im Osten...
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
was kommt denn bei
oder ein
zeigt dir auch alle gemounteten Geräte + Infos
Code: Alles auswählen
mount | grep sda
Code: Alles auswählen
df -h
zeigt dir auch alle gemounteten Geräte + Infos