Backup und Restore der Influx Datenbank
Moderator: Ulrich
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Hallo,
ja, der Name der InfluxDB (bei mir solaranzeige750, für den ersten und solaranzeige1650 für den zweiten Inverter) muß an die eigenen Bedürfnisse angepaßt werden.
Wenn jemand die Standarvariante von Ulrich hat, dort heißt es schlicht solaranzeige.
Enrico
ja, der Name der InfluxDB (bei mir solaranzeige750, für den ersten und solaranzeige1650 für den zweiten Inverter) muß an die eigenen Bedürfnisse angepaßt werden.
Wenn jemand die Standarvariante von Ulrich hat, dort heißt es schlicht solaranzeige.
Enrico
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
ganz so einfach ist es nicht.
bei der einfachen Anmeldung als pi@solaranzeige kommt eine leere crontab_datei
ich habe zwar nicht getestet ob auch zwei parrallele crontab_dateien abgearbeitetwerden, arber der Übersichtlichkeit wird es wohl besser sein, alles in einer zu haben.
entweder sudo crontab -e +Enter
oder
sudo bash + Enter und dann crontab -e + Enter
ich hänge mal ein Bild von meiner mit dran.
viewtopic.php?f=18&t=310&p=9774&hilit=SSD#p9774
Last Euch nicht stören, vom Verzeichnis /var/ramdrive/ das muß weggelassen werden, es sei denn man läst diese ganzen Befehle auch aus dem Ram heraus ablaufen. Auf diese Art erspare ich mir das wiederholte Auslesen, und Zugriff auf die Platte.
Zusätzlich muß unbedingt darauf geachtet werden, daß am Ende der Datei die Leerzeile existiert, sonst wird kein neuer cronjob installiert.
-
- Beiträge: 1769
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
"ganz so einfach ist es nicht."
naja, ich geh schon davon aus, dass man sich als Admin in sein eigenen pi als "root" einloggt weil man ja was ändern will.
Gruss
Andreas
naja, ich geh schon davon aus, dass man sich als Admin in sein eigenen pi als "root" einloggt weil man ja was ändern will.
Gruss
Andreas
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Hallo Andreas,
die solaranzeige.de ist sehr Benutzerfreundlich angelegt. Normalerweise benötigt man nur für ganz wenige Dinge die root-Anmeldung,
"sudo" kennen die wenigsten Windowsnutzer.
Für uns, die halbwegs über gut bis sehr gut mit Linux vertraut sind ist die root-Anmeldung das Erste nach Aufbau der ssh-Verbindung.
Enrico
die solaranzeige.de ist sehr Benutzerfreundlich angelegt. Normalerweise benötigt man nur für ganz wenige Dinge die root-Anmeldung,
"sudo" kennen die wenigsten Windowsnutzer.
Für uns, die halbwegs über gut bis sehr gut mit Linux vertraut sind ist die root-Anmeldung das Erste nach Aufbau der ssh-Verbindung.
Enrico
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Hallo solarfanenrico,
mein Linux ist schon ca. 35 Jahre her ...
Die influxbackup.sh und crontab liegen im Verzeichnis /solaranzeige/...
Stimmt es, dass ich beide Dateien mit sudo mcedit /solaranzeige/influxbackup.sh und crontab -e bearbeiten kann?
Ich habs nämlich mit mcedit so gemacht. Speichern - Beenden F2 - F10.
Stimmt es auch, dass, wenn ich die Datei heute um 16:12h laufen lassen möchte, diesen Eintrag in der Crontab machen muß:
12 16 * * * /solaranzeige/influxbackup.sh
Die Crontab startet nicht zu diesem Zeitpunkt.
Der direkte Befehl sudo bash /solaranzeige/influxbackup.sh schreibt jedoch das Backup auf den Stick, das ich auch mit Windows öffen kann.
Grüße leilei
mein Linux ist schon ca. 35 Jahre her ...
Die influxbackup.sh und crontab liegen im Verzeichnis /solaranzeige/...
Stimmt es, dass ich beide Dateien mit sudo mcedit /solaranzeige/influxbackup.sh und crontab -e bearbeiten kann?
Ich habs nämlich mit mcedit so gemacht. Speichern - Beenden F2 - F10.
Stimmt es auch, dass, wenn ich die Datei heute um 16:12h laufen lassen möchte, diesen Eintrag in der Crontab machen muß:
12 16 * * * /solaranzeige/influxbackup.sh
Die Crontab startet nicht zu diesem Zeitpunkt.
Der direkte Befehl sudo bash /solaranzeige/influxbackup.sh schreibt jedoch das Backup auf den Stick, das ich auch mit Windows öffen kann.
Grüße leilei
-
- Beiträge: 1769
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Hallo leilei
einloggen als root PW solar.2016
dann
crontab -e ENTER
dann Änderung eingeben, achte darauf dass am Ende eine LEERzeile bleibt!!
F2 + Enter und beenden
12 16 * * * ist korrekt
oder gugel nach crontab editor...kommt rechner raus wie Eingabe..(samstags oder gerade Tage etc pp)
wenn das .sh nicht starten will..vorher ausfürbar gemacht worden?..... chmod + x
gruss
Andreas
einloggen als root PW solar.2016
dann
crontab -e ENTER
dann Änderung eingeben, achte darauf dass am Ende eine LEERzeile bleibt!!
F2 + Enter und beenden
12 16 * * * ist korrekt
oder gugel nach crontab editor...kommt rechner raus wie Eingabe..(samstags oder gerade Tage etc pp)
wenn das .sh nicht starten will..vorher ausfürbar gemacht worden?..... chmod + x
gruss
Andreas
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Hallo,
mcedit (der interne Midnightcommander-Editor) hat bei mir ein merkwürdiges Verhalten, wenn man damit die crontab_datei bearbeitet.
Man schreibt eigentlich so 12 leertaste 16 leertaste usw. Hier wird bei mir immer ein kaum sichtbarer Punkt erzeugt, der dann störend wirkt.
Ich editiere alle anderen Dateien deshalb mit nano.
der Nano-Editor funktioniert bei crontab-e bei solaranzeige.de leider nicht.
Ich habe jedoch eine Lösung
man schreibt
1216/solaranzeige/influxbackup.sh alles zusammen und zieht es erst nach mit der Leertaste auseinander.Die letzte Leerzeile nicht vergessen und dann funktioniert es bei mir.
Wenn die influxbackup.sh mit dem sudo-Befehl arbeitet, dann macht sie es auch aus dem cronjob.
Enrico
mcedit (der interne Midnightcommander-Editor) hat bei mir ein merkwürdiges Verhalten, wenn man damit die crontab_datei bearbeitet.
Man schreibt eigentlich so 12 leertaste 16 leertaste usw. Hier wird bei mir immer ein kaum sichtbarer Punkt erzeugt, der dann störend wirkt.
Ich editiere alle anderen Dateien deshalb mit nano.
der Nano-Editor funktioniert bei crontab-e bei solaranzeige.de leider nicht.
Ich habe jedoch eine Lösung
man schreibt
1216/solaranzeige/influxbackup.sh alles zusammen und zieht es erst nach mit der Leertaste auseinander.Die letzte Leerzeile nicht vergessen und dann funktioniert es bei mir.
Wenn die influxbackup.sh mit dem sudo-Befehl arbeitet, dann macht sie es auch aus dem cronjob.
Enrico
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Danke an solarfanenrico und andreas_n,
mittlerweile läuft das Backup.
Es hat das Ausführbar machen mit chmod +x gefehlt ...
leilei
mittlerweile läuft das Backup.
Es hat das Ausführbar machen mit chmod +x gefehlt ...
leilei
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr 31. Jul 2020, 15:07
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Tut er schonsolarfanenrico hat geschrieben: ↑Di 11. Mai 2021, 17:29der Nano-Editor funktioniert bei crontab-e bei solaranzeige.de leider nicht.

mach mal:
Code: Alles auswählen
nano /etc/profile
Ganz unten siehst du die Zeile: export EDITOR=mcedit
Entweder du kommentierst sie aus mit "#" und machst darunter eine neue Zeile, oder schreibst einfach nano gleich rein.
z.B.
#export EDITOR=mcedit
export EDITOR=nano
Anschliessend einmal das Terminal beenden und sich neu per SSH verbinden. Dann hast du bei crontab -e auch nano

Re: Backup und Restore der Influx Datenbank
Hast Du dies selbst getestet?
Selbst nach einem reboot funktioniert es nicht, Auch nicht wenn ich dies in die ./bashrc editiere.
Auch nicht wenn ich den Editor mit festlege.
Ich habe wirklich schon einiges probiert. crontab -e bekomme ich ausschliesslich mcedit 
Selbst nach einem reboot funktioniert es nicht, Auch nicht wenn ich dies in die ./bashrc editiere.
Auch nicht wenn ich den Editor mit festlege.
Code: Alles auswählen
sudo update-alternatives --config editor

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste