Fronius Symo 20 über Modbus und SENEC V2.1 anbinden
Moderator: Ulrich
Fronius Symo 20 über Modbus und SENEC V2.1 anbinden
Hallo zusammen,
ich bin recht neu und habe vor einigen Tagen das Projekt auf einem PI ans laufen gebracht. Die Anbindung an den SENEC V2.1 war mittels IP-Adresse und Port 80 recht einfach möglich.
Auf den Fronius Symo bin ich mit der IP-Adresse nicht gekommen. Fälschlicherweise wurde ich in einigen Posts im Projekt auf die SolarAPI gelenkt welche jedoch von Fronius als falsch deklariert wurde. Die Anbindung muss vermeintlich mittels Modbus stattfinden was mit auch gleich zu den Fragen bringt:
1. Ist hier schon alles implementiert und es reicht wenn ich die IP und den Port angebe ?
2. Was muss ich wie eintragen um den Fronius über Modbus und den SENEC über die IP:80 dran zu bekommen ?
3. Gibt es ein Dashboard in welchem von beiden die Werte gezeigt werden oder muss man zwei Bords aufmachen / switchen ?
Danke für eure Hinweise und sorry vorweg wenn ich hier etwas unbeholfene Fragen stelle.
Max
ich bin recht neu und habe vor einigen Tagen das Projekt auf einem PI ans laufen gebracht. Die Anbindung an den SENEC V2.1 war mittels IP-Adresse und Port 80 recht einfach möglich.
Auf den Fronius Symo bin ich mit der IP-Adresse nicht gekommen. Fälschlicherweise wurde ich in einigen Posts im Projekt auf die SolarAPI gelenkt welche jedoch von Fronius als falsch deklariert wurde. Die Anbindung muss vermeintlich mittels Modbus stattfinden was mit auch gleich zu den Fragen bringt:
1. Ist hier schon alles implementiert und es reicht wenn ich die IP und den Port angebe ?
2. Was muss ich wie eintragen um den Fronius über Modbus und den SENEC über die IP:80 dran zu bekommen ?
3. Gibt es ein Dashboard in welchem von beiden die Werte gezeigt werden oder muss man zwei Bords aufmachen / switchen ?
Danke für eure Hinweise und sorry vorweg wenn ich hier etwas unbeholfene Fragen stelle.
Max
Online
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6294
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Fronius Symo 20 über Modbus und SENEC V2.1 anbinden
Die Anbindung vom Fronius Wechselrichter ist mittels MODBUS nicht implementiert. Jedes Gerät wird immer nur über eine Schnittstelle ausgelesen, nicht parallel über mehrere. Das würde die Arbeit einfach sprengen.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Fronius Symo 20 über Modbus und SENEC V2.1 anbinden
Hallo Ulrich,
danke für das Feedback. Gibt es jemanden, der einen Fronius Symo 20 ohne die SolarAPI angebunden hat ? Wenn ich die IP-Adresse und Port 80 angebe bekomme ich im Log folgende Fehler:
17.03. 13:44:01 |---------------- Start fronius_symo_serie.php ----------- ----
17.03. 13:44:01 -API Version: 1 CompatibilityRange: 1.8-1
17.03. 13:44:04 -Wechselrichter Adresse ist nicht stimmig: 3
17.03. 13:44:04 !! -Keine gültigen Daten empfangen.
17.03. 13:44:04 |---------------- Stop fronius_symo_serie.php -----------
Liegt das am Port oder wie ist der Zugriff auf Fronius Symo bisher realisiert ?
Ich habe richtig verstanden, dass ich einen PI mit dem SENEC und einen zweiten mit dem Fronius verbinden müsste ?
Max
danke für das Feedback. Gibt es jemanden, der einen Fronius Symo 20 ohne die SolarAPI angebunden hat ? Wenn ich die IP-Adresse und Port 80 angebe bekomme ich im Log folgende Fehler:
17.03. 13:44:01 |---------------- Start fronius_symo_serie.php ----------- ----
17.03. 13:44:01 -API Version: 1 CompatibilityRange: 1.8-1
17.03. 13:44:04 -Wechselrichter Adresse ist nicht stimmig: 3
17.03. 13:44:04 !! -Keine gültigen Daten empfangen.
17.03. 13:44:04 |---------------- Stop fronius_symo_serie.php -----------
Liegt das am Port oder wie ist der Zugriff auf Fronius Symo bisher realisiert ?
Ich habe richtig verstanden, dass ich einen PI mit dem SENEC und einen zweiten mit dem Fronius verbinden müsste ?
Max
- mdkeil
- Beiträge: 437
- Registriert: So 12. Sep 2021, 20:40
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Re: Fronius Symo 20 über Modbus und SENEC V2.1 anbinden
.Fälschlicherweise wurde ich in einigen Posts im Projekt auf die SolarAPI gelenkt welche jedoch von Fronius als falsch deklariert wurde.
Das hast Du genau wo gelesen?.. die Fronius API funktioniert problemlos.. Die Solaranzeige liest die entsprechenden Fronius Symo / Primo WR (Regler 12) ebenfalls darüber aus.
Zu der Frage mit dem Dashboard.. bei unterschiedlichen Reglern musst Du einfach ein wenig selbst Hand anlegen und die dir benötigen Abfragen notfalls "zusammenkopieren".
IBN: 07/2021
Fronius Symo : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15°
Fronius Primo : 2.97 kWp N 15°
Speicher: 14,3 kWh LiFePO4 (EEL) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
######
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Fronius Symo : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15°
Fronius Primo : 2.97 kWp N 15°
Speicher: 14,3 kWh LiFePO4 (EEL) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
######
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
- mdkeil
- Beiträge: 437
- Registriert: So 12. Sep 2021, 20:40
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Re: Fronius Symo 20 über Modbus und SENEC V2.1 anbinden
Du musst nur die Multiregler-Version nutzen, dann kannst Du bis zu 6 Geräte mit einem Pi abfragen.Ich habe richtig verstanden, dass ich einen PI mit dem SENEC und einen zweiten mit dem Fronius verbinden müsste ?
IBN: 07/2021
Fronius Symo : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15°
Fronius Primo : 2.97 kWp N 15°
Speicher: 14,3 kWh LiFePO4 (EEL) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
######
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Fronius Symo : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15°
Fronius Primo : 2.97 kWp N 15°
Speicher: 14,3 kWh LiFePO4 (EEL) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
######
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Re: Fronius Symo 20 über Modbus und SENEC V2.1 anbinden
Ich habe bei Fronius die SolarApi bestellt welche aktuell bis glaub ich 500.000 requests im Monat kostenlos ist (wird aber geändert). Der Vertrieb von Fronius hat mir mitgeteilt, dass ich als Privatmann diese Api nicht haben kann. Gibt es eine zweite API oder ein Setup am Symo 20 ? Oder muss dort iwie etwas eingestellt werden dass man drauf kommt ??
Re: Fronius Symo 20 über Modbus und SENEC V2.1 anbinden
mdkeil hat geschrieben: ↑Mi 22. Mär 2023, 20:08Ich habe die Solaranzeige_V5.0.9 aus dem Forum geladen und installiert. Dachte das ist die Multiregler-Version. In der Anfangs Konfiguration konnte ich aber entweder 12 = Wechselrichter oder 43 = SENEC Akku wählen. Hast Du mir vll nen Link auf die aktuelle Multiregler 64-bit Version ? Oder ist die richtig und ich bin einfach zu "dubbig" den richtigen Punkt zu finden wie ich das eintrage ??Du musst nur die Multiregler-Version nutzen, dann kannst Du bis zu 6 Geräte mit einem Pi abfragen.
- mdkeil
- Beiträge: 437
- Registriert: So 12. Sep 2021, 20:40
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Re: Fronius Symo 20 über Modbus und SENEC V2.1 anbinden
Es gibt einen sehr umfangreichen Bereich was Anleitungen angeht.. schaust Du unter 4 bzgl. der Multireglerversion.
Wir reden hier von der lokalen API-Abfrage, die beim Symo problemlos funktioniert.. Du hast bei dir in der config definitiv was falsch eingetragen aber Du musst eh erstmal die Multi-Regler-Config einrichten.
Wir reden hier von der lokalen API-Abfrage, die beim Symo problemlos funktioniert.. Du hast bei dir in der config definitiv was falsch eingetragen aber Du musst eh erstmal die Multi-Regler-Config einrichten.
IBN: 07/2021
Fronius Symo : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15°
Fronius Primo : 2.97 kWp N 15°
Speicher: 14,3 kWh LiFePO4 (EEL) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
######
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Fronius Symo : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15°
Fronius Primo : 2.97 kWp N 15°
Speicher: 14,3 kWh LiFePO4 (EEL) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
######
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Re: Fronius Symo 20 über Modbus und SENEC V2.1 anbinden
Wie greifst du auf die lokale API zu ? IP und Port ??
Hast du im Fronius etwas frei geschalten / aktiviert ???
- mdkeil
- Beiträge: 437
- Registriert: So 12. Sep 2021, 20:40
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Re: Fronius Symo 20 über Modbus und SENEC V2.1 anbinden
Die API ist standardmäßig aktiv, wenn ich mich korrekt erinnere. In der config muss nur die IP und die WR-Adresse (sollte 0 sein) angegeben werden.
Ob die API aktiv ist, kannst du wie folgt testen:
http://IP/solar_api/GetAPIVersion.cgi
Ob die API aktiv ist, kannst du wie folgt testen:
http://IP/solar_api/GetAPIVersion.cgi
IBN: 07/2021
Fronius Symo : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15°
Fronius Primo : 2.97 kWp N 15°
Speicher: 14,3 kWh LiFePO4 (EEL) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
######
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Fronius Symo : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15°
Fronius Primo : 2.97 kWp N 15°
Speicher: 14,3 kWh LiFePO4 (EEL) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
######
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast