Hallo,
habe RaspAp auf eine jungfräuliche Solaranzeige-Installation installiert. Habe anschließend das Setup + Enter gestartet. Die user.config.php ist plötzlich leer. Kennt jemand das Thema - bzw. auch eine Abhilfe ?
vielen Dank
herby
Solaranzeige + RaspAP auf einem Raspi betreiben
Moderator: Ulrich
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6294
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Solaranzeige + RaspAP auf einem Raspi betreiben
Hallo Herby,
mit dem Setup Programm wird die user.config.neu.php in die user.config.php kopiert und dann geändert.
Du kannst die user.config.neu.php auch selber in die user.config.php kopieren und sie dann mit
mcedit /var/www/html/user.config.php
manuell ändern. Das Setup Programm ist nicht zwingend notwendig.
mit dem Setup Programm wird die user.config.neu.php in die user.config.php kopiert und dann geändert.
Du kannst die user.config.neu.php auch selber in die user.config.php kopieren und sie dann mit
mcedit /var/www/html/user.config.php
manuell ändern. Das Setup Programm ist nicht zwingend notwendig.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Solaranzeige + RaspAP auf einem Raspi betreiben
Hallo Ulrich,
danke für die Antwort. Habe herausgefunden, wenn ich die Pfadeinstellungen während der Installation von RaspAP ändere, (Defaulteinstellung: /var/www/html) in ein zuvor angelegtes Verzeichnis: z.B. /var/www/html1 dann funktioniert anschließend das Solaranzeige-Setup wieder und es werden auch Messdaten gespeichert.
(zusätzlich siehe auch RaspAP-Doku: https://docs.raspap.com/manual/)
Ich denke, RaspAP macht während der Installation einige Änderungen in diesem Verzeichnis.
Grüße
herby
danke für die Antwort. Habe herausgefunden, wenn ich die Pfadeinstellungen während der Installation von RaspAP ändere, (Defaulteinstellung: /var/www/html) in ein zuvor angelegtes Verzeichnis: z.B. /var/www/html1 dann funktioniert anschließend das Solaranzeige-Setup wieder und es werden auch Messdaten gespeichert.
(zusätzlich siehe auch RaspAP-Doku: https://docs.raspap.com/manual/)
Ich denke, RaspAP macht während der Installation einige Änderungen in diesem Verzeichnis.
Grüße
herby
Re: Solaranzeige + RaspAP auf einem Raspi betreiben
Leider muss ich mich noch einmal mit einer Frage melden. Wie kann man die erscheinende Seite, wenn man die IP-Adresse des Raspis eingibt kommt automatisch die Info man soll IP-Adr und Port 3000 für Grafana eintippen, deaktivieren.
Danke
herby
Danke
herby
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste