geplant ist ein Setup mit: 2-4x Solarpanel um den MPPT Tracer A 3210AN (mit Wifi/RS485-Interface) samt Akkupack (24V, automatisch balanciert) so auszureizen, dass bei Messung über 1-2 SDM630 (Modbus) der Wechselrichter von AE (250W Version) in seiner Ausgangsleistung geregelt wird.
Ich habe mit Netzwerktechnik ca. 75W Grundlast, hinzu kommen ca. 30-50W Beleuchtung abends und sporadisch über den Tag immer wieder mal der Kühlschrank mit 60W.
Das Akkupack besteht aus einem 7S20P oder ähnlich gestaltetem Zellenstack. Das BMS ist automatisch und derzeit nicht intelligent.
Mein SDM630[1] ist der Bezugszähler. Ein weiterer SDM630[2] kann als Lieferzähler benutzt werden.
Der WR soll nun so eingeregelt werden, dass der Netzbezug nahe 0 kommt und die unterschiedlichen Lasten von SDM630[1] erkannt werden, elektrisch ist das kein Problem

Die Modbus-Verbindung der SDM kann über ein USB-Interface oder ein TCP-Gateway erfolgen, da bin ich flexibel. Der AE hat seinen RS485-Port, muss ich jedoch noch kaufen. Der Tracer verfügt über das Wifi-Modul, welches auf einem ESP basiert und mitgeliefert wurde.
Ziel ist, den Akku tagsüber zu laden und einen gewissen Anteil des Überschuss ohne Netzeinspeisung im Hausnetz zu verteilen. Abends soll aus dem Akku gespeist werden, dabei muss relativ schnell nachgeregelt werden, wenn der Kühlschrank anspringt.
Ein nice2have wäre noch ein Zusatzschalter, der mein 12V Licht auch noch auf den Akku legt, sofern die Batterie noch ausreicht, ein einfaches Schaltsignal reicht.
Ist anspruchsvoll? Ja, weiß ich

Kann das Multisystem das leisten?
Die Anlage kann dann auch gerne mit ins LiveDemo-Programm gehen.
In den kommenden Tagen trifft die Hardware für das Akkupack ein, damit geht es in kürze los.
Da abgesehen vom Tracer, einem 12V/50W Panel und den (mehreren) SDM630 noch nichts anwesend ist, bin ich auch bei der Beschaffung noch flexibel.
Für Anregungen natürlich offen.
LG aus Thüringen
Daniel
Edit: Link zum Plan: https://drive.google.com/drive/folders/ ... sp=sharing