Hallo. Ich bin neu hier und habe vor die Betriebsdaten meines GROWATT SPH10000T3BH-UP, den ich erst am vergangenen Freitag in Betrieb nahm, einsehen zu können.
Ich hätte noch zwei Raspberry Pi 1B+ liegen, würde also diese gerne zuerst verbrauchen.
Mein Plan ist, das Teil von einer SD-Karte zu booten, aber die Datenbank und alle dynamischen Daten auf einer USB-SSD (32GB) zu speichern. (Also mounten und dann entsprechend Pfade umlegen.)
Ich kann hier nur Raspberry Pi 3B und höher finden. Ist das technisch bedingt, oder nur dadurch, dass diese Modelle eben aktuell sind? Zum Auslesen, speichern und etwas WEB-Server spielen muss es doch grundsätzlich auch mit deutlich weniger gehen.
Welcher Pi ist das absolute untere Limit?
Moderator: Ulrich
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6294
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Welcher Pi ist das absolute untere Limit?
Das Problem stellt Grafana dar. Die ältere Version lief noch auf einem Raspberry 1B, die aktuelle Version nicht mehr. (Das ist CPU bedingt)
Man muss in diesem Fall dann eine ältere Version von Grafana aufspielen.
Man muss in diesem Fall dann eine ältere Version von Grafana aufspielen.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 1769
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Re: Welcher Pi ist das absolute untere Limit?
tu dir selber nen Gefallen, nehm deine beiden Pi, setz die in ebay rein und kauf dir nen pi4 (pi3 bei Reichelt für 50 schon wieder ausverkauft) bei Berrybase, mit 4gb Ram und du hast kein Stress mit updates etc pp. Beim pi1b geht so vieles nicht...hab selber 2 rumliegen...für Rasenregner Soft noch tauglich aber wehe ich komm mit Wlan und Bluetooth daher, die Zeiten sind einfach um. Du müsstest bei jedem update Grafana uralt zurückspielen inkl anderer zeit und Nerv raubender Dinge..
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Re: Welcher Pi ist das absolute untere Limit?
Hallo, Ulrich.
Da ich ohnehin dazu neige, ein einmal eingerichtetes System nicht mehr zu verändern, sehe ich das nicht so schlimm, wenn es noch ein passendes Image einer funktionierenden Installation gibt.
Gibt es eine solche noch zum Download?
Ich habe auch einen nanoPi M1 mit der Allwinner H3 CPU liegen, mit 1GB RAM und 4-Core Arm7 mit 1.2 GHz.

- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6294
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Welcher Pi ist das absolute untere Limit?
Hallo raihan,
nein, eine solche ältere Version gibt es nicht mehr als Download. Man kann sie sich aber jederzeit selber herstellen. Hier ist die Anleitung:
viewtopic.php?t=3541
nein, eine solche ältere Version gibt es nicht mehr als Download. Man kann sie sich aber jederzeit selber herstellen. Hier ist die Anleitung:
viewtopic.php?t=3541
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: BerndZ und 1 Gast