Nulleinspeisung mit Batterie
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 8. Mai 2023, 18:54
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Nulleinspeisung mit Batterie
Hallo zusammen,
ich plane eine Anker SOLIX Solarbank E1600 Balkonstromspeicher zu kaufen. Ich habe einen Hoymiles 800 Wechselrichter und 2 Solarmodule.
Auf der https://selbstbau-pv.de/wissensbasis/nu ... steuerung/habe ich das Python-Skript gefunden, das den aktuellen Hausverbrauch aus einem Shelly 3EM ausliest, die Nulleinspeisung berechnet und die Ausgangsleistung eines Hoymiles-Wechselrichters mit Hilfe von OpenDTU entsprechend anpasst.
Frage:
Wenn ich über den Anker Solix permanent 800 Watt an den Wechselrichter abgebe, diesen aber automatisch über das Script auf den aktuellen Verbrauch drossle, wird dann nur die gedrosselte Leistung über den Wechselrichter ins Haus eingespeist und abgerufen oder werden permanent 800 Watt entnommen und nur die eingestellte Grenze eingespeist? Anders ausgedrückt, was passiert mit dem Delta der 800 Watt Einspeisung und dem Aktuell eingestellten verbrauch?
Beispiel 300 Watt werden im Haus verbraucht - 800 watt werden in den Wechselrichter eingespeist aber nur300 Watt werden vom Wechselrichter ans Haus abgegeben.
Ist diese Annahme richtig?
ich plane eine Anker SOLIX Solarbank E1600 Balkonstromspeicher zu kaufen. Ich habe einen Hoymiles 800 Wechselrichter und 2 Solarmodule.
Auf der https://selbstbau-pv.de/wissensbasis/nu ... steuerung/habe ich das Python-Skript gefunden, das den aktuellen Hausverbrauch aus einem Shelly 3EM ausliest, die Nulleinspeisung berechnet und die Ausgangsleistung eines Hoymiles-Wechselrichters mit Hilfe von OpenDTU entsprechend anpasst.
Frage:
Wenn ich über den Anker Solix permanent 800 Watt an den Wechselrichter abgebe, diesen aber automatisch über das Script auf den aktuellen Verbrauch drossle, wird dann nur die gedrosselte Leistung über den Wechselrichter ins Haus eingespeist und abgerufen oder werden permanent 800 Watt entnommen und nur die eingestellte Grenze eingespeist? Anders ausgedrückt, was passiert mit dem Delta der 800 Watt Einspeisung und dem Aktuell eingestellten verbrauch?
Beispiel 300 Watt werden im Haus verbraucht - 800 watt werden in den Wechselrichter eingespeist aber nur300 Watt werden vom Wechselrichter ans Haus abgegeben.
Ist diese Annahme richtig?
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6198
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danksagung erhalten: 849 Mal
Re: Nulleinspeisung mit Batterie
Nein, wenn der Wechselrichter auf 300 Watt gedrosselt ist, nimmt er auch aus der Batterie nur 300 Watt. (+/- Verluste)
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 8. Mai 2023, 18:54
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Nulleinspeisung mit Batterie
Hallo Ulrich,
vielen Dank für deine Antwort. Ich habe einen Hoymiles HM-800 Wechselrichter. Ich habe jetzt verstanden, dass selbst wenn ich den Wechselrichter permanent mit 800 Watt aus dem Anker Solix füttere, dieser nur die tatsächlich gedrosselte Leistung z.B. 300 Watt aufnimmt und die z.B. 500 Watt Überschuss nicht in Wärme umwandelt.
Habe ich das richtig verstanden? Das wäre genau das, was ich wollte.
Re: Nulleinspeisung mit Batterie
Hallo,
das hört sich schon prima an. Habe mir auch eine Solarbank bestellt.
Allerdings könnte es noch zum Problem werden, das nicht Geladen und Entnommen werden kann zur gleichen Zeit oder würde die Solarbank dies automatisch über den ByPass Regeln?
das hört sich schon prima an. Habe mir auch eine Solarbank bestellt.
Allerdings könnte es noch zum Problem werden, das nicht Geladen und Entnommen werden kann zur gleichen Zeit oder würde die Solarbank dies automatisch über den ByPass Regeln?
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 8. Mai 2023, 18:54
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Nulleinspeisung mit Batterie
Gerade eine Info direkt vom Anker bekommen:
Solarbank E1600 wird zwischen den Solarmodulen und dem Mikrowechselrichter angeschlossen.
Wenn die Ausgangsspannung Ihrer Solarmodule und die Eingangsspannung Ihres Mikro-Wechselrichters im Bereich von 11–60 V liegen, sind sie für Solarbank geeignet.
Der Photovoltaikstrom wird zunächst über die Solarbank verteilt und fließt nicht direkt ins Netz.
Sie können durch APP die zum Wechselrichter fließende Leistung einstellen, z.B. 0W, 100W, 150W bis zu 800W. Zum Beispiel, 300W um 8-9 Uhr, 100W um 9-18 Uhr, 200W um 18-24 Uhr, usw. Wenn die Ausgangsleistung des Solarpanels größer ist als die in den Wechselrichter fließende Leistung, wird die überschüssige Leistung in der Batterie gespeichert. Sobald die Batterie vollständig aufgeladen ist, fließt der gesamte Strom der Solarmodule durch die Solarbank und den Wechselrichter in Ihr Heimnetz.
Wenn das Solarpanel keinen Strom mehr abgibt, d. h. die Batterie nicht mehr geladen wird, beispielsweise nachts oder bei einem Stromausfall, wenn Sie die Leistung des Mikro-Wechselrichters einstellen, fließt der Strom in der Batterie durch den Mikro-Wechselrichter und gibt in Ihr Heimnetz ein.
Wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist, fließt die gesamte vom Solarpanel abgegebene Leistung durch den Wechselrichter in Ihr Heimnetz.
Das Produkt kann im Freien aufgestellt werden und ist gemäß IP65 staub- und wasserdicht.
Nachfolgend finden Sie die geeignete Umgebungstemperatur für die E1600-Solarbank.
Ladetemperatur: 0 ~ 55 °C
Entladetemperatur: -20~55°C
Wenn die Umgebungstemperatur unter Null liegt, kann sich die Solarbank nicht selbst aufladen. Wir empfehlen Ihnen, es im Winter drinnen zu verwenden.
Die Bedienungsanleitung befindet sich freundlicherweise im Anhang.
https://aloe-prod.shulex-voc.com/file_a ... eb173d.pdf
Solarbank E1600 wird zwischen den Solarmodulen und dem Mikrowechselrichter angeschlossen.
Wenn die Ausgangsspannung Ihrer Solarmodule und die Eingangsspannung Ihres Mikro-Wechselrichters im Bereich von 11–60 V liegen, sind sie für Solarbank geeignet.
Der Photovoltaikstrom wird zunächst über die Solarbank verteilt und fließt nicht direkt ins Netz.
Sie können durch APP die zum Wechselrichter fließende Leistung einstellen, z.B. 0W, 100W, 150W bis zu 800W. Zum Beispiel, 300W um 8-9 Uhr, 100W um 9-18 Uhr, 200W um 18-24 Uhr, usw. Wenn die Ausgangsleistung des Solarpanels größer ist als die in den Wechselrichter fließende Leistung, wird die überschüssige Leistung in der Batterie gespeichert. Sobald die Batterie vollständig aufgeladen ist, fließt der gesamte Strom der Solarmodule durch die Solarbank und den Wechselrichter in Ihr Heimnetz.
Wenn das Solarpanel keinen Strom mehr abgibt, d. h. die Batterie nicht mehr geladen wird, beispielsweise nachts oder bei einem Stromausfall, wenn Sie die Leistung des Mikro-Wechselrichters einstellen, fließt der Strom in der Batterie durch den Mikro-Wechselrichter und gibt in Ihr Heimnetz ein.
Wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist, fließt die gesamte vom Solarpanel abgegebene Leistung durch den Wechselrichter in Ihr Heimnetz.
Das Produkt kann im Freien aufgestellt werden und ist gemäß IP65 staub- und wasserdicht.
Nachfolgend finden Sie die geeignete Umgebungstemperatur für die E1600-Solarbank.
Ladetemperatur: 0 ~ 55 °C
Entladetemperatur: -20~55°C
Wenn die Umgebungstemperatur unter Null liegt, kann sich die Solarbank nicht selbst aufladen. Wir empfehlen Ihnen, es im Winter drinnen zu verwenden.
Die Bedienungsanleitung befindet sich freundlicherweise im Anhang.
https://aloe-prod.shulex-voc.com/file_a ... eb173d.pdf
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 10. Sep 2023, 10:17
Re: Nulleinspeisung mit Batterie
Bist du dir sicher?,... der Wechselrichter kann die Leistung durch Verschiebung des Betriebspunkt auf der Kennlinie (PV Modul) verändern.
Sofern das auch mit dem Speicher funktioniert müsste der Ausgang vom Speicher ebenfalls eine ähnliche Kennlinie besitzen...
Wurde das bereits getestet?
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 10. Sep 2023, 10:17
Re: Nulleinspeisung mit Batterie
Leider ist das nicht so!
Die Anker Solarbank überlässt die MPP Regelung komplett dem Wechselrichter wodurch die auch das fabrikatsabhängige Problem haben min. 150W immer durch den Wechselrichter lassen zu müssen da sonst das MPP-Tracking nicht mehr sauber läuft.
Weiters Problem ist das die Module immer ident sein sollten,müssen und die gleiche Ausrichtung haben sollten müssen da es sonst zu Fehlanpassungen kommt weil die zwei Eingänge ja gebrückt werden und der Wechselrichter parallaell geschalten wird.
Eine Wirkleistungsbegrenzung durch den Wechselrichter funktioniert nur nachts beim Entladen des AKKU tagsüber würde keine Ladung des Akku´s mehr erfolgen (Firmware Stand 1.3.5 Wechselrichter muss nahezu voll ausgesteuert sein 90%)
Die Anker Solarbank überlässt die MPP Regelung komplett dem Wechselrichter wodurch die auch das fabrikatsabhängige Problem haben min. 150W immer durch den Wechselrichter lassen zu müssen da sonst das MPP-Tracking nicht mehr sauber läuft.
Weiters Problem ist das die Module immer ident sein sollten,müssen und die gleiche Ausrichtung haben sollten müssen da es sonst zu Fehlanpassungen kommt weil die zwei Eingänge ja gebrückt werden und der Wechselrichter parallaell geschalten wird.
Eine Wirkleistungsbegrenzung durch den Wechselrichter funktioniert nur nachts beim Entladen des AKKU tagsüber würde keine Ladung des Akku´s mehr erfolgen (Firmware Stand 1.3.5 Wechselrichter muss nahezu voll ausgesteuert sein 90%)
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6198
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danksagung erhalten: 849 Mal
Re: Nulleinspeisung mit Batterie
Ich glaube, wir reden hier von 2 ganz unterschiedlichen Dingen. Ich bin von einer "Nulleinspeisung mit Batterie" ausgegangen. Da wird der MPPT Tracker im Wechselrichter ganz ausgeschaltet und der MPPT Laderegler ist ein eigenständiges Gerät, was mit dem Wechselrichter nichts zu tun hat.Austrotech hat geschrieben: ↑Sa 30. Sep 2023, 11:22Leider ist das nicht so!
Die Anker Solarbank überlässt die MPP Regelung komplett dem Wechselrichter wodurch die auch das fabrikatsabhängige Problem haben min. 150W immer durch den Wechselrichter lassen zu müssen da sonst das MPP-Tracking nicht mehr sauber läuft.
Weiters Problem ist das die Module immer ident sein sollten,müssen und die gleiche Ausrichtung haben sollten müssen da es sonst zu Fehlanpassungen kommt weil die zwei Eingänge ja gebrückt werden und der Wechselrichter parallaell geschalten wird.
Eine Wirkleistungsbegrenzung durch den Wechselrichter funktioniert nur nachts beim Entladen des AKKU tagsüber würde keine Ladung des Akku´s mehr erfolgen (Firmware Stand 1.3.5 Wechselrichter muss nahezu voll ausgesteuert sein 90%)
So ungefähr: (Die Zeichnung ist von 2019)
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Sonstige [Bot] und 0 Gäste