Überschusssteuerung von Solaranlagen mit der Automation
Moderator: Ulrich
Online
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6356
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 163 Mal
- Danksagung erhalten: 936 Mal
Überschusssteuerung von Solaranlagen mit der Automation
Eine einfache Überschusssteuerung für Solaranlagen kann mit der enthaltenen Automation realisiert werden. Meist reicht die Ansteuerung von 2 WiFi Relais dafür aus. Die Automation ist in der Solaranzeige schon enthalten. Eine Beschreibung davon gibt es hier. Wer mehr als 2 Relais benötigt, kann sich an TeamO wenden. Er hat eine "aufgebohrte" Version der Automation und kann mehr Relais damit steuern.
Benötigt man eine noch kompliziertere Steuerung, dann bitte dieses Dokument lesen.
Benötigt man eine noch kompliziertere Steuerung, dann bitte dieses Dokument lesen.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Überschusssteuerung von Solaranlagen mit der Automation
Hallo Ulrich,
vielen Dank für die Solaranzeige. Sie läuft auf meinem Raspberry perfekt mit meinem Sungrow Wechselrichter SH10RT.
Nun wollte ich den nächsten Schritt gehen und deine Automation testen. Nur leider scheitere ich schon an den ersten Eingaben.
Gibt es irgendwo bereits Beispiele? Ich möchte einfach nur ab 1000W Überschuss eine Elektroheizung einschalten und wenn es der Überschuss nicht mehr reicht, wieder ausschalten.
vielen Dank für die Solaranzeige. Sie läuft auf meinem Raspberry perfekt mit meinem Sungrow Wechselrichter SH10RT.

Nun wollte ich den nächsten Schritt gehen und deine Automation testen. Nur leider scheitere ich schon an den ersten Eingaben.
Gibt es irgendwo bereits Beispiele? Ich möchte einfach nur ab 1000W Überschuss eine Elektroheizung einschalten und wenn es der Überschuss nicht mehr reicht, wieder ausschalten.
Sungrow SH10RT mit Sungrow Speicher
Online
Ist die Solaranzeige noch als Single oder schon als Multi konfiguriert??
-
- Beiträge: 1753
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Überschusssteuerung von Solaranlagen mit der Automation
wennst uns verraten würdest, welche Eingaben wo und wie nicht funzen, dann könnte hier schon die Lösung stehen...

Ist die Solaranzeige noch als Single oder schon als Multi konfiguriert??
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Re: Überschusssteuerung von Solaranlagen mit der Automation
Danke für deine Rückmeldung.
Ich habe bisher noch gar nichts eingetragen. Ich gehe davon aus, dass mein Wechselrichter alle 4 Daten liefert. Ich habe verstanden, dass ich dazu bei allen 4 Zeilen die Daten vom Wechselrichter eingeben muss. Aber was ist mir Regler Nummer und Geräte ID gemeint? Dachte erst an eine IP-Adresse aber es scheinen ja nur einfache Zahlen eingetragen zu werden?
Ich habe bisher noch die Single-Version, da ich der Meinung war, dass ich nur ein Gerät (Wechselrichter) auslese.
Ich fragte deswegen nach Beispielen, dass ich mir erschließen kann, welche Daten man eingeben kann oder muss. Hatte jetzt natürlich hier kein Einzel-Support erwartet.
Gruß
Toni
Ich habe bisher noch gar nichts eingetragen. Ich gehe davon aus, dass mein Wechselrichter alle 4 Daten liefert. Ich habe verstanden, dass ich dazu bei allen 4 Zeilen die Daten vom Wechselrichter eingeben muss. Aber was ist mir Regler Nummer und Geräte ID gemeint? Dachte erst an eine IP-Adresse aber es scheinen ja nur einfache Zahlen eingetragen zu werden?
Ich habe bisher noch die Single-Version, da ich der Meinung war, dass ich nur ein Gerät (Wechselrichter) auslese.
Ich fragte deswegen nach Beispielen, dass ich mir erschließen kann, welche Daten man eingeben kann oder muss. Hatte jetzt natürlich hier kein Einzel-Support erwartet.
Gruß
Toni
Sungrow SH10RT mit Sungrow Speicher
Online
-
- Beiträge: 1753
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Überschusssteuerung von Solaranlagen mit der Automation
tja,dann lies bitte zuerst doch mal die weiter oben verlinkte Anleitung zur Automation durch Mit Single Regler gehts schon los,das geht nämlich NICHT
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Online
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6356
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 163 Mal
- Danksagung erhalten: 936 Mal
Re: Überschusssteuerung von Solaranlagen mit der Automation
Hallo Toni,
am besten wäre es, wenn du die dazugehörige Dokumentation einmal durchlesen würdest:
download/Automation.pdf
am besten wäre es, wenn du die dazugehörige Dokumentation einmal durchlesen würdest:
download/Automation.pdf
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast