Korrekt,
habe ein Update der Solaranzeige gemacht und eine neue Bin.Datei als Firmware geladen.
Vorher war die Version der OpenDTU 24.1.4, nun ist es 24.4.12.
Es kommen nur noch diese Daten in solaranzeige.log (pro Minute)
20.04. 09:24:01 |------------------- Start opendtu.php ---------------:------
20.04. 09:24:01 o -Hardware Version: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5
20.04. 09:24:02 -Inverter Seriennummer: ...................
20.04. 09:24:02 -Anzahl Inverter: 1
20.04. 09:24:02 -Measurement: Inv1Port0
20.04. 09:24:02 -Measurement: Inv1Port1
20.04. 09:24:02 -Measurement: Inv1Port2
20.04. 09:24:02 -Measurement: Inv1Port3
20.04. 09:24:02 -Measurement: Inv1Port4
20.04. 09:24:02 -Measurement: Inv1Port5
20.04. 09:24:02 -AC leistung aktuell: 203.6
20.04. 09:24:02 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige ] gesendet.
20.04. 09:24:57 -Schleife 1 Ausgang...
20.04. 09:24:57 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
20.04. 09:24:57 |------------------- Stop opendtu.php ----------------------
Ich denke, das ist in Ordnung.
Nochmals DANKE für die tolle Betreuung. Bin weiterhin begeistert von Solaranzeige und Grafana.
Michael
Probleme mit Solaranzeige und OpenDTU
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Mi 19. Jul 2023, 13:34
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Mi 19. Jul 2023, 13:34
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Probleme mit Solaranzeige und OpenDTU
Hallo,
bitte nicht böse sein, wenn ich eine Verständnis-Frage stellen will.
Meine Verbindung mit der OpenDTU und dem Hoymiles HMT-2250 funktioniert per Solaranzeige - und zwar recht zufriedenstellend. Nein wirklich, ich bin eigentlich begeistert.
Was mir nun - für die Zukunft - auffällt, ist die Sache, dass die "Schleife 1" hier in meinem Beitrag direkt davor erst nach 55 Sekunden den Ausgang meldet.
Irgendwo anders habe ich von Ulrich die Erklärung gelesen, dass das Auslesen eines Moduls per OpenDTU ca. 10 Sekunden dauert. Bei meinem 5 Modulen am 2250HMT würde das also zu mindestens 50 Sekunden führen, was mit den 55 Sekunden ja gut übereinstimmen würde.
Jetzt meine Frage bzw. meine Beobachtung: Wenn ich von Windows11 aus direkt auf die OpenDTU per Browser zugreife, kann ich bei "Live-Daten" alle 5 Moduldaten alle 5 Sekunden anschauen und darstellen lassen.
Und das sogar parallel zur Solaranzeige - also zeigleich!
Ich bereite gerade eine Erweiterung von zwei weiteren HMT2250 Wechselrichtern mit dann insgesamt 10 Modulen vor. Nach der Info von Solaranzeige würde dann die Abfrage der insgesamt drei HMT2250 und 15 Modulen dann etwa 3 Minuten (3x 55 Sekunden) dauern. Das würde ich auch problemlos in Kauf nehmen, ist ja nicht wirklich wichtig, hauptsache die Wechselrichter erzeugen Energie.
Aber von meinem technischen Verständnis würde ich doch gerne wissen, warum mein "moderner" Laptop mit Windows so viel schneller sein kann als die Solaranzeige vom Raspberry aus. Ich benutze einen eigenen Raspberry 4B mit 2GB RAM dafür. Ich kann nicht einschätzen, ob der soviel langsamer arbeitet wie mein Laptop. Außerdem ist doch die Datenübertragung per WLAN und Funk die gleiche.
Warum also braucht die Solaranzeige mehr als 10 Mal so lange?
Wenn ich die Zeitstempel richtig deute, sind die Daten ja scheinbar auch schon nach 2 Sekunden zur InfluxDB geschickt, die "Schleife 1" jedoch erst 53 Sekunden später beendet. Was passiert da noch? ist das nötig?
Meine Frage ist nicht wirklich wichtig, das weiß ich auch. Für meine Erweiterung würde es sich aber lohnen, ob ich dann bei 15 Modulen (und drei Wechselrichtern) nur alle 3 Minuten einen Wert bekommen oder auch schon nach spätestens 1 Minute.
Danke im Voraus für eine Reaktion.
Michael
bitte nicht böse sein, wenn ich eine Verständnis-Frage stellen will.
Meine Verbindung mit der OpenDTU und dem Hoymiles HMT-2250 funktioniert per Solaranzeige - und zwar recht zufriedenstellend. Nein wirklich, ich bin eigentlich begeistert.
Was mir nun - für die Zukunft - auffällt, ist die Sache, dass die "Schleife 1" hier in meinem Beitrag direkt davor erst nach 55 Sekunden den Ausgang meldet.
Irgendwo anders habe ich von Ulrich die Erklärung gelesen, dass das Auslesen eines Moduls per OpenDTU ca. 10 Sekunden dauert. Bei meinem 5 Modulen am 2250HMT würde das also zu mindestens 50 Sekunden führen, was mit den 55 Sekunden ja gut übereinstimmen würde.
Jetzt meine Frage bzw. meine Beobachtung: Wenn ich von Windows11 aus direkt auf die OpenDTU per Browser zugreife, kann ich bei "Live-Daten" alle 5 Moduldaten alle 5 Sekunden anschauen und darstellen lassen.
Und das sogar parallel zur Solaranzeige - also zeigleich!
Ich bereite gerade eine Erweiterung von zwei weiteren HMT2250 Wechselrichtern mit dann insgesamt 10 Modulen vor. Nach der Info von Solaranzeige würde dann die Abfrage der insgesamt drei HMT2250 und 15 Modulen dann etwa 3 Minuten (3x 55 Sekunden) dauern. Das würde ich auch problemlos in Kauf nehmen, ist ja nicht wirklich wichtig, hauptsache die Wechselrichter erzeugen Energie.
Aber von meinem technischen Verständnis würde ich doch gerne wissen, warum mein "moderner" Laptop mit Windows so viel schneller sein kann als die Solaranzeige vom Raspberry aus. Ich benutze einen eigenen Raspberry 4B mit 2GB RAM dafür. Ich kann nicht einschätzen, ob der soviel langsamer arbeitet wie mein Laptop. Außerdem ist doch die Datenübertragung per WLAN und Funk die gleiche.
Warum also braucht die Solaranzeige mehr als 10 Mal so lange?
Wenn ich die Zeitstempel richtig deute, sind die Daten ja scheinbar auch schon nach 2 Sekunden zur InfluxDB geschickt, die "Schleife 1" jedoch erst 53 Sekunden später beendet. Was passiert da noch? ist das nötig?
Meine Frage ist nicht wirklich wichtig, das weiß ich auch. Für meine Erweiterung würde es sich aber lohnen, ob ich dann bei 15 Modulen (und drei Wechselrichtern) nur alle 3 Minuten einen Wert bekommen oder auch schon nach spätestens 1 Minute.
Danke im Voraus für eine Reaktion.
Michael
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6294
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Probleme mit Solaranzeige und OpenDTU
Nein, das auslesen einer openDTU dauert 10 Sekunden. Es können theoretisch 99 Modul daran angehängt werden. Ob die DTU jetzt die 99 Module in 10 Sekunden auslesen kann ist fraglich. Das müsste ausprobiert werden.
Jedes Gerät hat 10 Sekunden Zeit um ausgelesen zu werden. Wenn man jetzt nur ein Gerät angeschlossen hat und möchte es 6 mal hintereinander auslesen, dann soll das Auslesen ja schön über die Minute vertelt werden. Deshalb wartet jedes Gerät (auch wenn es das selbe ist) immer die 10 Sekunden ab, falls es viel schneller ist beim Auslesen.
Jedes Gerät hat 10 Sekunden Zeit um ausgelesen zu werden. Wenn man jetzt nur ein Gerät angeschlossen hat und möchte es 6 mal hintereinander auslesen, dann soll das Auslesen ja schön über die Minute vertelt werden. Deshalb wartet jedes Gerät (auch wenn es das selbe ist) immer die 10 Sekunden ab, falls es viel schneller ist beim Auslesen.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste