Anschluss Growatt-Anlage / Sensoren-Frage
Verfasst: Do 14. Sep 2023, 12:30
Hallo ihr lieben,
ich stell mich gleich mal kurz vor da ich neu angemeldet bin.
Ich heiße Julian, bin 30 Jahre alt, gelernter Fachinformatiker, wohne am Harzrand. Vor 5 Jahren habe ich hier ein altes Haus gekauft, wo es natürlich viel zu tun gibt. Einiges habe ich aber auch schon geschafft. Wie zum Beispiel die Montage der PV-Anlage kürzlich auf dem Dach.
Damit auch schon zum Thema. Wie es nun mal so ist, bekommt man Elektriker nicht von heut auf morgen, und ich möchte alles so gut wie es geht vorbereiten. Mir ist absolut bewusst, dass bei Arbeiten an der elektrischen Anlage entsprechende Fachkenntnis vorhanden sein muss und Fehlverhalten im schlimmsten Fall zu schweren Verletzungen oder sogar Tod führen kann. Ich hoffe dennoch, ein paar Tipps zu bekommen, da ich mir nicht sicher bin, ob sich der Elektriker mit sämtlichen PV-Herstellern, Anlagen und Sensoren auskennt.
Und zwar handelt es sich um eine 5Kwp Anlage mit 5 Kwh Speicher, beides von Growatt. Wechselrichter ist ein SPH4600. Smartmeter ist ein Eastron SMD630. Das Smartmeter wird direkt hinter den Zähler vom Netzbetreiber geklemmt, dazu werden die Leitungen vom Netz kommend "aufgetrennt" und von oben kommend ins Smartmeter montiert, L1, L2, L3 und N. Unten am Smartmeter das selbe Spiel, nur kommen hier die Leitungen der Verbraucherseite/Unterverteilung ran. Das Smartmeter hat außerdem mehrere kleine Anschlüsse mit den Bezeichnungen A, B, G, und zwei Anschlüsse mit Wellensymbol.
Vom Verkäufer habe ich nun ein Kabel mit Ethernet-Anschluss auf der einen Seite, auf der anderen Seite kommen zwei Drähte raus mit der Bezeichnung 485A und 485B. Am Wechselrichter befindet sich ein Ethernet-Anschluss mit der Bezeichnung RS485. Kommt dieses Kabel also Am WR dorthin und dann am Smartmeter das Kabel 485A an Klemme A, 485B an Klemme B?
Außerdem gibt es noch eine CT-Klemme, welche wohl induktiv misst. Passend dazu am WR ein Anschluss CT.
Mich wundert bloß, dass es nur eine CT-Klemme ist, da ich nunmal 3 Phasen habe? Müsste nicht jede Phase überwacht werden? Oder brauche ich die CT-Klemme überhaupt nicht, da das Smartmeter über den 485er Anschluss alles überwacht?
Ich danke im Voraus für konstruktive Beiträge!
Gruß Julian
ich stell mich gleich mal kurz vor da ich neu angemeldet bin.
Ich heiße Julian, bin 30 Jahre alt, gelernter Fachinformatiker, wohne am Harzrand. Vor 5 Jahren habe ich hier ein altes Haus gekauft, wo es natürlich viel zu tun gibt. Einiges habe ich aber auch schon geschafft. Wie zum Beispiel die Montage der PV-Anlage kürzlich auf dem Dach.
Damit auch schon zum Thema. Wie es nun mal so ist, bekommt man Elektriker nicht von heut auf morgen, und ich möchte alles so gut wie es geht vorbereiten. Mir ist absolut bewusst, dass bei Arbeiten an der elektrischen Anlage entsprechende Fachkenntnis vorhanden sein muss und Fehlverhalten im schlimmsten Fall zu schweren Verletzungen oder sogar Tod führen kann. Ich hoffe dennoch, ein paar Tipps zu bekommen, da ich mir nicht sicher bin, ob sich der Elektriker mit sämtlichen PV-Herstellern, Anlagen und Sensoren auskennt.
Und zwar handelt es sich um eine 5Kwp Anlage mit 5 Kwh Speicher, beides von Growatt. Wechselrichter ist ein SPH4600. Smartmeter ist ein Eastron SMD630. Das Smartmeter wird direkt hinter den Zähler vom Netzbetreiber geklemmt, dazu werden die Leitungen vom Netz kommend "aufgetrennt" und von oben kommend ins Smartmeter montiert, L1, L2, L3 und N. Unten am Smartmeter das selbe Spiel, nur kommen hier die Leitungen der Verbraucherseite/Unterverteilung ran. Das Smartmeter hat außerdem mehrere kleine Anschlüsse mit den Bezeichnungen A, B, G, und zwei Anschlüsse mit Wellensymbol.
Vom Verkäufer habe ich nun ein Kabel mit Ethernet-Anschluss auf der einen Seite, auf der anderen Seite kommen zwei Drähte raus mit der Bezeichnung 485A und 485B. Am Wechselrichter befindet sich ein Ethernet-Anschluss mit der Bezeichnung RS485. Kommt dieses Kabel also Am WR dorthin und dann am Smartmeter das Kabel 485A an Klemme A, 485B an Klemme B?
Außerdem gibt es noch eine CT-Klemme, welche wohl induktiv misst. Passend dazu am WR ein Anschluss CT.
Mich wundert bloß, dass es nur eine CT-Klemme ist, da ich nunmal 3 Phasen habe? Müsste nicht jede Phase überwacht werden? Oder brauche ich die CT-Klemme überhaupt nicht, da das Smartmeter über den 485er Anschluss alles überwacht?
Ich danke im Voraus für konstruktive Beiträge!
Gruß Julian