Solaranzeige und Automation funktionieren tadellos.
Ich hätte da noch eine Idee. Um die Leistung meines Heizstab zu reduzieren habe ich einen Potentiometer gesteuerten Leistungssteller (max. 4kW) davor geschaltet. Man könnte doch nun dieses Poti durch einen digitalen Wiederstand (oder durch ein anderes elektronisches Element) ersetzen und so den Heizi an die zur Verfügung stehende Leistung der PV Anlage anpassen.
Hat da schon mal einer drüber nachgedacht?
Grüße
Marcus
Leistungssteller für den Heizstab
Moderator: Ulrich
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6333
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danksagung erhalten: 934 Mal
Re: Leistungssteller für den Heizstab
Ja, das wurde aber bis jetzt immer mit 3 verschieden "großen" Heizstäben realisiert, die man in 7 Stufen verschalten konnte.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Leistungssteller für den Heizstab
Hi,
ich schicke die Leistung am Einspeisepunkt (SDM630), sprich die Info vom Überschuss an Homematic.
Dort wird in einem Script der Wert verarbeitet und am Ende ein 0-10V Aktuator ausgesteuert. Dieser wiederum ist an einem Thyristor/Phasenanschnitt SSR angeschlossen und der "dimmt" den 3kW Heizstab entsprechend. So kann ich die PV Überschusskurve recht schön nachfahren.
Mag vielleicht etwas übertrieben sein, Stufen schalten geht auch, aber ein Homematic 4 Relais Hutschienen Aktor ist auch nicht viel günstiger.
Muss aber noch die Abtastraten vom SDM630 optimieren. 1x pro min ist für so eine Steuerung viel zu langsam mMn..
ich schicke die Leistung am Einspeisepunkt (SDM630), sprich die Info vom Überschuss an Homematic.
Dort wird in einem Script der Wert verarbeitet und am Ende ein 0-10V Aktuator ausgesteuert. Dieser wiederum ist an einem Thyristor/Phasenanschnitt SSR angeschlossen und der "dimmt" den 3kW Heizstab entsprechend. So kann ich die PV Überschusskurve recht schön nachfahren.
Mag vielleicht etwas übertrieben sein, Stufen schalten geht auch, aber ein Homematic 4 Relais Hutschienen Aktor ist auch nicht viel günstiger.
Muss aber noch die Abtastraten vom SDM630 optimieren. 1x pro min ist für so eine Steuerung viel zu langsam mMn..
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Sonstige [Bot] und 0 Gäste